Ulteriori informazioni
Grundsätzliche Ausführungen über Spannungen und Dehnungen und ihre Messung. Das Messen von Eigenspannungen, die Modelltechnik und die Analogietechnik. Bekannte Verfahren, wie Reißlack, mechanische und optische Messung, Spannungsoptik, Moire, Rasterverfahren, Holographie, Speckleverfahren, Röntgenverfahren, Fluidik und alle elektrischen Verfahren, insbesondere auch Dehnungsmeßstreifen. Auch weniger eingeführte Methoden, z.B. thermische und magnetische Verfahren sowie Ultraschallverfahren, finden Berücksichtigung. Außerdem Hilfsverfahren und Hilfsmittel, wie Vielstellenmessung, Signalleitungen, Anpasser, Ausgeber, digitale Bildverarbeitung, Versuchstechnik und Kalibrierung. Ein Überblick über das Verhalten von Bauteilen und Konstruktionen unter Spannungen und Verformungen ergänzt das Werk.
Sommario
A Spannungen, Dehnungen und Verschiebungen.- A 1 Formelzeichen.- A 2 Spannungsbegriff und tensorielle Darstellung.- A 3 Begriff und Aufnahme von Verformungen.- A 4 Zusammenhänge zwischen Dehnungen und Spannungen.- B Auswahl von Verfahren der experimentellen Spannungsanalyse.- B 1 Allgemeines.- B 2 Problemanalyse.- B 3 Auswahl des Verfahrens nach seinen allgemeinen Merkmalen.- B 4 Auswahl des Verfahrens im Hinblick auf besondere Meßbedingungen.- B 5 Prüfen der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.- C Allgemeine Verfahren.- C 1 Messen von Spannungen und Dehnungen mit Aufnehmern.- C 2 Messen von Eigenspannungen.- C 3 Analyse von Spannungen, Dehnungen und Verformungen mittels Modellen.- C 4 Rechenverfahren.- D Besondere Verfahren.- D 1 Mechanische, mechanisch-optische und geometrisch-optische Verfahren.- D 2 Optische Flächenverfahren.- D 3 Optische Einzelstellenverfahren.- D 4 Röntgenographisches Verfahren.- D 5 Fluidische Verfahren.- D 6 Elektrische Verfahren.- D 7 Sonstige Verfahren.- D 7.1.5 Zusammenfassende Beurteilung.- E Hilfsverfahren und Hilfsmittel.- E 1 Messen an sich bewegenden Meßobjekten.- E 2 Vielstellenmeßtechnik.- E 3 Anpasser.- E 4 Ausgeber.- E 5 Digitale Bildverarbeitung.- E 6 Versuchstechnik und Meßwertverarbeitung.- E 7 Kalibrieren von Spannungs- und Dehnungsmeßeinrichtungen.- F Werkstoffe, Bauteile und Konstruktionen unter Spannungen und Verformungen.- F 1 Verhalten von Werkstoffen, Bauteilen und Konstruktionen.- F 2 Beispiele für die Beurteilung von Bauteilen und Konstruktionen aus Stahl.- G Schrifttum.- H Sachwortverzeichnis.