Fr. 18.00

Denken/Ordnen

Tedesco · Cucitura a filo refe

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

In »Denken/Ordnen«, seinem letzten Buch, forscht Georges Perec den kleinen Privat-Bürokratien nach, die jeder Einzelne entwickelt, um die Dinge der Welt zu versammeln, zu zerlegen und zum Verschwinden zu bringen: Anleitungen, Übungen, Listen, Methoden; seitenweise Kochrezepte (aber nur für Seezunge, Kalbsbries und Kaninchen!), verschiedene Arten, ein Bücherregal zu ordnen; Überlegungen über die Unmöglichkeit des Aufräumens und über die verschiedenen Arten körperlichen Aufenthalts beim Lesen (auf der Toilette, auf Reisen, beim Essen, im Bett ...) - und nicht zuletzt einige Seiten wunderbare Betrachtungen über Brillen, die für jeden, der selbst davon betroffen ist, fortan unerlässlich sein werden. Und das alles ist, wie stets bei Perec, nicht nur ungeheuer anregend, sondern zutiefst komisch und traurig zugleich.

Sommario

7 - 10 Anmerkungen über das, was ich suche (Georges Perec)11 - 14 Über einige Anwendungen des Verbs »wohnen« (Georges Perec)15 - 20 Anmerkungen hinsichtlich der Gegenstände, die auf meinem Schreibtisch liegen (Georges Perec)21 - 28 Drei wiedergefundene Zimmer (Georges Perec)29 - 40 Kurze Anmerkungen über die Kunst und die Art und Weise, seine Bücher zu ordnen (Georges Perec)41 - 54 Zwölf Seitenblicke (Georges Perec)55 - 66 Orte einer List (Georges Perec)67 - 82 Ich erinnere mich an Malet & Isaac (Georges Perec)83 - 102 81 Kochkarten für Anfänger (Georges Perec)103 - 120 Lesen: sozio-physiologischer Abriss (Georges Perec)121 - 124 Die Schwierigkeit, sich eine ideale Stadt vorzustellen (Georges Perec)125 - 140 Betrachtungen über die Brillen (Georges Perec)141 - 166 »Denken/Ordnen« (Georges Perec)

Info autore

Georges Perec war einer der wichtigsten Vertreter der französischen Nachkriegsliteratur und Filmemacher. Als Sohn polnischer Juden musste Perec als Kind die deutsche Besetzung Frankreichs miterleben. Sein Vater fiel 1940 als Freiwilliger in der französischen Armee, seine Mutter wurde 1943 nach Auschwitz verschleppt. Kurz vor ihrer Verhaftung konnte sie ihren Sohn mit einem Zug des Roten Kreuzes aufs Land schicken und ihm so das Leben retten. 1945 kehrte Perec nach Paris zurück, wo er von einer Tante adoptiert wurde. Sein Studium der Geschichte und Soziologie brach er bald ab, veröffentlichte aber weiterhin Artikel in der "Nouvelle Revue française" und "Les Lettres Nouvelles". Im Jahr 1958/59 absolvierte Perec seinen Militärdienst bei den Fallschirmjägern in Pau. 1959 heiratete er Paulette Petras und verdingte sich als Archivar im Krankenhaus Saint-Antoine und am CNRS. 1967 trat Perec der literarischen Bewegung Oulipo bei, die Raymond Queneau ins Leben gerufen hatte. Das Kürzel Oulipo steht für "L' Ouvroir de Littérature Potentielle", d.h. "Werkstatt für Potentielle Literatur". Die Schriftsteller von Oulipo, die aus dem "Collège de Pataphysique", surrealistischen Gruppierungen oder dem Kollektiv "Nicolas Bourbaki" stammten, erlegten ihren Werken bestimmte literarische oder mathematische Zwänge auf, etwa den Verzicht auf bestimmte Buchstaben. Perecs Werk "Anton Voyls Fortgang" kommt so ganz und gar ohne den Buchstaben E aus. In den 70er Jahren begann Perec ebenfalls mit Erfolg Filme zu drehen. Kurz vor seinem 46. Geburtstag starb Georges Perec an Lungenkrebs.

Relazione

»Fantastisch und philosophisch ... In insgesamt 13 Texten entstehen Perec-Universen en miniature: Selbsterforschungen, die auch den sprachphilosophischen Essay 'Über einige Anwendungen des Verbs wohnen' einschließen. Auf nur drei Seiten macht er die Kontextabhängigkeit jeder Äußerung mit schwindelerregendem Witz deutlich.« Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel

Dettagli sul prodotto

Autori Georges Perec
Con la collaborazione di Eugen Helmlé (Editore), Eugen Helmle (Traduzione), Eugen Helmlé (Traduzione)
Editore diaphanes
 
Lingue Tedesco
Formato Cucitura a filo refe
Pubblicazione 01.09.2014
 
EAN 9783037347409
ISBN 978-3-0-3734740-9
Pagine 168
Dimensioni 119 mm x 186 mm x 13 mm
Peso 188 g
Serie diaphanes Broschur
Diaphanes Broschur
Categorie Narrativa > Romanzi

Unordnung, Moderne und zeitgenössische Belletristik, Belletristik in Übersetzung, Deutsche Belletristik / Essay, Feuilleton, Reportage, Ordnung (sortieren)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.