Fr. 58.00

Die Schweiz anderswo - La Suisse ailleurs - AuslandschweizerInnen - SchweizerInnen im Ausland Les Suisses de l'étranger - Les Suisses à l'étranger

Francese, Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Gegenwärtig leben über 732 000 Schweizer Bürgerinnen und Bürger im Ausland, mehr als jede zehnte Person mit Schweizer Pass. Die Beiträge gehen den Fragen nach, inwiefern die erst seit dem 20. Jahrhundert so bezeichneten 'Auslandschweizer' als wirtschaftliche 'Brückenköpfe' dienten, inwiefern ihre kommunikativen Netzwerke kulturelle Transfers bewirkten und Formen des Wissensaustausches begünstigten, oder welchen Beitrag umgekehrt die (ehemaligen) Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer zu Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialpolitik und Kultur in der Schweiz leisteten.Sie befassen sich aber auch mit der historischen Konstruktion der Bevölkerung als einer neuen politischen Kategorie. Nicht nur für die Neuzeit ist zu fragen, mit welchen Politiken und Massnahmen Obrigkeit, Behörden, Staat und Verwaltung die eigene Population konstituierten und festigten und sie je nachdem über die bestehenden (nationalstaatlichen) Grenzen hinweg ausdehnten.

Sommario

Leo Schelbert: 'Die Schweiz anderswo'. Aspekte eines GrundverständnissesPaul-André Rosental: Historiographical Challenges of Emigration PolicyBettina Boss: Swissness downunder: Nationalsymbole der Schweizer Gemeinschaft in Sydney von 1870 bis heute.Stefania Bianchi: La 'patria' altrove. Quartieri, confraternite e corporazioni per salvaguardare l'identità (Ticino e città d'Italia, secc. XVI - XVIII)Daniela Luigia Caglioti, Marco Rovinello, Roberto Zaugg: Ein einzig Volk? Schweizer Migranten in Neapel (18.-20. Jahrhundert)Monika Götzö, Katrin Sontag: Ansätze für eine kulturanthropologische Untersuchung hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten.Philippe Hebeisen: Gendarme suisse, une carrière civile ou militaire? L'apport des Suisses de l'étranger dans l'interprétation de la 'militarité' de la fonction policière (fin XIXe - début XXe s.)Benjamin Hitz: 'Kein anndre nattion dann schwytzer'? Zum Begriff der Nation im Solddienst des 16. JahrhundertsMathieu Humbert: L'expansionnisme suisse en Afrique subsaharienne au cours du XIXe siècle. Un aperçuDagmar Konrad: Schweizer Missionskinder des 19. JahrhundertsGeorg Kreis: 'Eine Brücke zu fernen Brüdern'. Das Wirken der Auslandschweizer Organisation (ASO) 1919-1939Stéphanie Leu: Protéger les Suisses à l'étranger ou les intérêts fédéraux? Une réponse bilatérale au quotidien de la pratique (années 1880 - années 1930)Franziska Ruchti: Die Auslandschweizerorganisationen und die Sozialversicherungsbeziehungen der Schweiz mit den skandinavischen Staaten in den 1960er JahrenRaphaëlle Ruppen-Coutaz: 'Die Heimat ruft über das Meer'. Une première forme de diplomatie culturelle par les ondes (1932-1943)Marco Schnyder: La Suisse faite par l'étranger. Les migrants suisses dans le duché de Savoie et dans la République de Venise (XVIIe-XVIIIe siècles)Nelly Valsangiacomo: La télévision suisse et ses émigrants. 'Riuniti per Natale' (1963-1974)

Info autore

Brigitte Studer ist ordentliche Professorin für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte an der Universität Bern. Sie studierte in Fribourg, Lausanne und in Paris. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschlechtergeschichte, der Historiografie sowie in der Sozial- und Kulturgeschichte des Politischen. Sie hat zu Citizenship, Staatsbürgerschaft, Staatsangehörigkeit und Nation, zur weiblichen Erwerbstätigkeit und politischen Aktivität, zur Geschichte des Sozialstaats und zur Regulation des Sozialen, zu Feminismus und Historiografie publiziert.

Caroline Arni ist Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bern.

Walter Leimgruber, Prof. Dr., ist Ordinarius und Leiter des Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel. Er studierte Geschichte, Volkskunde und Geographie an der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der gesellschaftlichen Mechanismen der Integration und Ausgrenzung, der visuellen Anthropologie, der materiellen Kultur und der Museologie.

Riassunto

Gegenwärtig leben über 732 000 Schweizer Bürgerinnen und Bürger im Ausland, mehr als jede zehnte Person mit Schweizer Pass. Die Beiträge gehen den Fragen nach, inwiefern die erst seit dem 20. Jahrhundert so bezeichneten 'Auslandschweizer' als wirtschaftliche 'Brückenköpfe' dienten, inwiefern ihre kommunikativen Netzwerke kulturelle Transfers bewirkten und Formen des Wissensaustausches begünstigten, oder welchen Beitrag umgekehrt die (ehemaligen) Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer zu Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialpolitik und Kultur in der Schweiz leisteten.
Sie befassen sich aber auch mit der historischen Konstruktion der Bevölkerung als einer neuen politischen Kategorie. Nicht nur für die Neuzeit ist zu fragen, mit welchen Politiken und Massnahmen Obrigkeit, Behörden, Staat und Verwaltung die eigene Population konstituierten und festigten und sie je nachdem über die bestehenden (nationalstaatlichen) Grenzen hinweg ausdehnten.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Carolin Arni (Editore), Caroline Arni (Editore), Wa Leimgruber (Editore), Walter Leimgruber (Editore), Walter Leimgruber u a (Editore), Jon Matthieu (Editore), Brigitte Studer (Editore), Laurent Tissot (Editore)
Editore Chronos
 
Lingue Francese, Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.10.2014
 
EAN 9783034012591
ISBN 978-3-0-3401259-1
Pagine 318
Peso 530 g
Illustrazioni 31 Abb.
Serie Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Annuaire Suisse d’histoire économique et sociale
Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Band 29
Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Annuaire Suisse d'histoire économique et sociale
Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Annuaire Suisse d’histoire économique et sociale
Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Annuaire Suisse d' histoire économique et sociale
Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Annuaire Suisse d’histoire économique et sociale / vormals Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Société suisse d'histoire économique et sociale
Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Band 29
Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Annuaire Suisse d'histoire économique et sociale
Categorie Saggistica > Storia > Altro
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia della cultura

Auslandschweizer, Swissness, Diaspora

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.