Fr. 75.00

Soziale Medien - Neue Massen

Tedesco · Cucitura a filo refe

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

An Massenversammlungen und den positiven oder negativen Phantasmen der Masse entzünden sich unterschiedliche Diskurse und Praktiken von sozialer Steuerung, Kommunikation und Gemeinschaftsbildung. Doch sind Massen nicht mehr das, was sie einmal waren. Von der algorithmischen Auswertung von Massendaten über die Diagnose zerstreuter Öffentlichkeiten im Zeitalter von social media zu neuen Massenvorstellungen wie Schwärmen, flashmobs und multitudes: Die Emergenz, Funktionsweisen und Effekte nun digitaler Massen sind neu zu untersuchen und zu verhandeln; sie bieten zudem eine Option, die Kultur- und Mediengeschichtsschreibung der Massen neu zu verstehen. Der Band umreißt dieses neue Forschungsfeld und versammelt Analysen der Differenz neuer zu alten Massen, der unterschiedlichen medientechnischen Bedingungen sowie der politischen Folgen aktueller Massenphänomene.

Sommario

9 - 15 Ein Vorwort in zehn Thesen (Inge Baxmann, Timon Beyes, Claus Pias)17 - 22 I. Welche Massen? (Inge Baxmann)23 - 35 Die vermittelte Masse: Über Medien und kollektive Dynamiken (Christian Borch)37 - 53 Von den Massen zu den Kollektiven: Dimensionen eines diskursiven Paradigmenwechsels (Christiane Heibach)55 - 74 Massenträgheit (Florian Sprenger)75 - 101 Teilmengen, Mengen Teilen (Irina Kaldrack, Theo Röhle)103 - 118 Augmented Crowds (Roland Meyer)119 - 123 II. Welche Medien? (Claus Pias)125 - 134 Entladene Massen (Wolfgang Hagen)135 - 149 Datenbanken als Zitadellen des Web 2.0 (Martin Warnke)151 - 165 "Offen" und "Frei" (Michael Andreas)167 - 184 Soziologie der Medien (Dirk Baecker)185 - 203 Reality Mining (Sebastian Vehlken)205 - 229 Human Terrain System: Soziale Netzwerke und die Medien militärischer Anthropologie (Christoph Engemann)231 - 235 III. Welche Öffentlichkeiten? (Timon Beyes)237 - 259 Ornament der Mass Costumization (Sascha Simons)261 - 279 Kollektivität ohne Identität (Carolin Wiedemann)281 - 299 Instabile (Gegen-)Öffentlichkeiten (Mirko Tobias Schäfer)301 - 323 Auf dem Weg zu einer Ethik des Lecks? (Christoph Bieber)325 - 344 Zwischen Wahn und Weisheit der Massen (Peter Krapp)345 - 352 Kurzschluss der Massen (Marie-Luise Angerer)353 - 359 Zwischen zwei Stühlen sitzen - oder drei, oder ... (Charles Ess)361 - 366 Autorinnen und Autoren

Info autore

Timon Beyes ist Organisationsforscher und wissenschaftlicher Leiter des Projekts 'Fernsehen 2.0' an der Leuphana Universität Lüneburg.

Claus Pias, geb. 1967, ist Professor für elektronische Medien an der Universität Essen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Baxmann (Editore), Inge Baxmann (Editore), Beyes (Editore), Timon Beyes (Editore), Pias (Editore), Claus Pias (Editore)
Editore diaphanes
 
Lingue Tedesco
Formato Cucitura a filo refe
Pubblicazione 05.09.2014
 
EAN 9783037347485
ISBN 978-3-0-3734748-5
Pagine 368
Dimensioni 163 mm x 255 mm x 31 mm
Peso 702 g
Illustrazioni zahlr. Abb.
Serie Medienwissenschaftliche Symposien der DFG
Medienwissenschaftliche Symposien der DFG
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Mediologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.