Fr. 75.00

Programm(e)

Tedesco · Cucitura a filo refe

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

»Programm« ist ein medienwissenschaftlicher Grundterminus, der kaum je systematisch bearbeitet worden ist. Der Theaterwelt des 19. Jahrhunderts entnommen, wanderte der Begriff in die zeitbasierten Massenmedien des frühen 20. Jahrhunderts ein, um ab seiner Mitte vor allem die Regelstruktur von Codes in digitalen Medien zu beschreiben. Ebenso findet man ihn im Bereich des Politischen wie in den Manifesten und Proklamationen der Avantgarden oder in der Formulierung wissenschaftlicher Leitideen. Gerade wegen der Vielfältigkeit des Gebrauchs ist eine 'Theorie des Programms' ein ausgesprochenes Desiderat. Hervorgegangen aus dem ersten »medienwissenschaftliche Symposion«, bearbeitet der Band dieses Stiefkind der Medienwissenschaften. Die Beiträge widmen sich den verschiedenen Facetten der 'Pro-grammata' zwischen eigentlichem Programmbegriff, Formen der Programmierung, den Grenzen der Programmierbarkeit und der Programmatik einer Wissenschaft, die sich der Theorie des Medialen selbst verschrieben hat.

Sommario

9 - 11 Symposien als DFG-Programm (Claudia Althaus)13 - 16 Medienwissenschaftliche Symposien (Joachim Paech)17 - 19 1. Einführung: Sektion: »Programme« (Joachim Paech)21 - 42 Das Programm als kulturelle Präsentationsform der Mediengesellschaft (Knut Hickethier)43 - 64 Globale Medienangebote und lokale Programme - Der Fall des chinesischen Buchdrucks (Stefan Kramer)65 - 92 Programm als mediale Form (Rainer Leschke)93 - 119 [Un]Framing Mediality and the Political: Gender als Programm? (Susanne Lummerding)121 - 123 2. Einführung: Sektion: »Was ist Programmieren?« (Hartmut Winkler)125 - 157 Dienstleistungsagenturen (Markus Krajewski)159 - 174 Schrift, Diagramm, Programm - Kulturtechniken der Inskription (Sybille Krämer)175 - 206 "How to Make a Programme Run" (Carsten Ochs)207 - 242 Portabilität als Programm (Matthias Thiele)243 - 246 3. Einführung: Sektion: »Was ist programmierbar?« (Lorenz Engell, Dieter Mersch)247 - 267 "Ich mache aus." (Reinhold Görling)269 - 297 Alles nur Programm? (Christine Hanke)299 - 323 Programmierte Gesellschaft? (Mirko Tobias Schäfer)325 - 341 "Ich mache an" - Programmierbarkeit als Nichtprogrammierung (Stephan Trinkaus)343 - 350 4. Einführung: Sektion: »Programmatik - Comments on the Research Program of Media Studies« (John Durham Peters)351 - 378 Comparative (Media) Studies: Programmatische Un/Orte (Ulrike Bergermann)379 - 400 Programmierte Gewalt (Bernhard J. Dotzler)401 - 426 Was zu tun ist - Das Programm der Computerspielforschung (Stephan Günzel)427 - 459 Historisches, technisches und mediales Apriori (Anna Tuschling)461 - 486 »Pro-Grammata« (Dieter Mersch)487 - 491 Autorenverzeichnis

Info autore

Dieter Mersch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen vor allem zur Philosophie der Gegenwart.

Dettagli sul prodotto

Autori Roberto Nigro
Con la collaborazione di Dieter Mersch (Editore), Joachim Paech (Editore)
Editore diaphanes
 
Lingue Tedesco
Formato Cucitura a filo refe
Pubblicazione 01.09.2014
 
EAN 9783037347492
ISBN 978-3-0-3734749-2
Pagine 492
Dimensioni 169 mm x 243 mm x 41 mm
Peso 924 g
Serie Medienwissenschaftliche Symposien der DFG
Medienwissenschaftliche Symposien der DFG
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Mediologia
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.