Esaurito

Die Getreideharfe in Europa und Ostasien - Bautypologie, kulturhistorische Bedeutung und wirtschaftshistorische Wurzeln

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

In seiner Untersuchung der Getreideharfe stellt Zwerger die typologische Vielfalt eines über mehrere Jahrhunderte höchst bedeutsamen technischen Hilfsmittels im landwirtschaftlichen Produktionszyklus als Ergebnis vieler prägender Einflussfaktoren vor. Die Arbeit geht weit über den Rahmen einer Analyse der Baukonstruktion hinaus. Wirtschafts- und kulturhistorische Hintergründe und Bedingungen beleuchten das Wie und Warum der Entwicklung und Ausformung der vielen verschiedenen Typen. Der Autor weist nach, dass gleiche Ausgangssituationen in Ostasien in weiten Bereichen zu ähnlichen Problemlösungsstrategien geführt haben wie in Europa. Die einfachsten Getreideharfen sind identisch. Je komplexer sie werden, desto mehr nähern sie sich schrittweise dem Muster "typischer" ostasiatischer oder europäischer Form und Konstruktion an. Die Getreideharfe wird so als ein Musterbeispiel zur Erklärung konstruktiver Grundprinzipien historischer Holzbaumethoden vorgestellt. Trotz der unterschiedlichen baugeschichtlichen Entwicklung gelingt es dem Autor, ein Klassifikationssystem einzuführen, das einen Vergleich ostasiatischer und europäischer Trocknungsgerüste erlaubt. Zahlreiche Fotos, analytische Zeichnungen und historische Bilder helfen auch schwierige technische Details so einfach als möglich zu beschreiben. Viele der vom Autor analysierten Objekte existieren mittlerweile nicht mehr. Damit sind so manche der Fotos und Zeichnungen einzigartige Dokumente historischer Bauten.

Info autore

Dr. Klaus Zwerger ist Assistenzprofessor an den Instituten für Architektur und Entwerfen sowie für Gestaltungslehre und Entwerfen der Technischen Universität Wien. Er lehrt seit mehr als 20 Jahren historischen Holzbau mit Schwerpunkt Ostasien.

Dettagli sul prodotto

Autori Klaus Zwerger
Editore Verlag der Österreich. Akademie der Wissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 24.06.2011
 
EAN 9783700167693
ISBN 978-3-7001-6769-3
Pagine 327
Peso 974 g
Illustrazioni zahlr. Abb.
Serie Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse
Denkschriften der Philosophisch-Historischen Klasse
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Etnologia > Demologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.