Fr. 58.00

Herrschaft verorten - Politische Kartographie im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Tedesco, Inglese · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Zentrum des Bandes steht der politische Gebrauch kartographischer Darstellungen in Mittelalter und früher Neuzeit. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven werden die Möglichkeiten in den Blick genommen, mit Karten Macht und Herrschaft zu vergegenwärtigen.Ausgehend von einem neueren Interesse an den kulturellen Bedingungen kartographischer Sinnstiftung akzentuieren die Beiträge die Bedeutung, die Karten bei der Vermittlung von Wissen und Ansprüchen zugewiesen wurde. Sie befassen sich mit den Kontexten der Entstehung und Präsentation kartographischer Darstellungen ebenso wie mit den Bildkonzeptionen und Zeichengefügen. Dabei spielen Fragen nach dem zeitspezifischen Umgang mit Karten, aber auch nach den Austauschbeziehungen mit anderen Formen der Überlieferung eine wichtige Rolle.Die Auseinandersetzungen mit kartenimmanenten und handlungsbezogenen Aspekten politischen Kartengebrauchs erlauben es nicht nur, vielschichtige Relationen zwischen Herrschaft und Kartographie zu beschreiben, sondern sie ermöglichen es auch, die Übergänge zwischen den mittelalterlichen und den stärker auf Abbildungsgenauigkeit zielenden frühneuzeitlichen Karten zu erkennen.

Sommario

Ingrid Baumgärtner, Martina Stercken: VorwortMartina Stercken: Herrschaft verorten. EinführungPolitische RäumeIngrid Baumgärtner: Das Heilige Land kartieren und beherrschenKeith D. Lilley: Mapping Plantagenet Rule Through the Gough Map of Great BritainDietrich Erben: Anthropomorphe Europa-Karten des 16. Jahrhunderts. Medialität, Ikonographie und FormtypusFrancesca Fiorani: Places of Renaissance MappingLaura Federzoni: Cartography, Politics, and Culture in Ferrara at the End of the 16th CenturyBernd Giesen: Verortungen der Eidgenossenschaft im 15. und 16. JahrhundertStrategien der VerortungYossef Rapoport: Reflections of Fatimid Power in the Maps of Island Cities in the 'Book of Curiosities'Hanna Vorholt: Herrschaft über Jerusalem und die Kartographie der heiligen StadtPhilipp Billion: Die Funktion von Herrschaftszeichen auf mittelalterlichen PortolankartenFelicitas Schmieder: Anspruch auf christliche Weltherrschaft. Die Velletri/Borgia-Karte (15. Jahrhundert) in ihrem ideengeschichtlichen und politischen KontextRalph A. Ruch: Kartographie und Konflikt im städtischen Kontext. Der 'Plan Bolomier' (1429/30)Yigit Topkaya: Kulturelle Praktiken der Herrschaftsrepräsentation und ihre Zirkulationsräume. Panorama einer historischen BelagerungWissen und ZeichenStefan Schröder: Wissenstransfer und Kartieren von Herrschaft? Zum Verhältnis von Wissen und Macht bei al-Idrisi und Marino SanudoWinfried Nöth: Medieval Maps: Hybrid Ideographic and Geographic Sign SystemsFranco Farinelli: The Power, the Map, and Graphic Semiotics: The Origin

Info autore

Ingrid Baumgärtner ist seit 1994 Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Kassel. Von 2007 bis 2011 hatte sie die Leitung des Projekts Karten als Brücken für Welt-Wissen im DFG-Schwerpunktprogramm 1173 inne. Von 2009 bis 2013 war sie stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Studienzentrums in Venedig. Derzeit ist sie Mitglied im Vorstand des Mediävistenverbandes, im DFG-Graduiertenkolleg 1599 Dynamiken von Raum und Geschlecht und im Hauptausschuss der Historischen Kommission für Hessen. Ingrid Baumgärtner veröffentlichte Publikationen zur europäischen Kulturgeschichte, zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kartographiegeschichte, zur nordhessischen Landesgeschichte sowie zur Stadt- und Rechtsgeschichte des Mittelalters.

Martina Stercken ist Privatdozentin am Historischen Seminar der Universität Zürich.

Riassunto

Im Zentrum des Bandes steht der politische Gebrauch kartographischer Darstellungen in Mittelalter und früher Neuzeit. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven werden die Möglichkeiten in den Blick genommen, mit Karten Macht und Herrschaft zu vergegenwärtigen.

Ausgehend von einem neueren Interesse an den kulturellen Bedingungen kartographischer Sinnstiftung akzentuieren die Beiträge die Bedeutung, die Karten bei der Vermittlung von Wissen und Ansprüchen zugewiesen wurde. Sie befassen sich mit den Kontexten der Entstehung und Präsentation kartographischer Darstellungen ebenso wie mit den Bildkonzeptionen und Zeichengefügen. Dabei spielen Fragen nach dem zeitspezifischen Umgang mit Karten, aber auch nach den Austauschbeziehungen mit anderen Formen der Überlieferung eine wichtige Rolle.

Die Auseinandersetzungen mit kartenimmanenten und handlungsbezogenen Aspekten politischen Kartengebrauchs erlauben es nicht nur, vielschichtige Relationen zwischen Herrschaft und Kartographie zu beschreiben, sondern sie ermöglichen es auch, die Übergänge zwischen den mittelalterlichen und den stärker auf Abbildungsgenauigkeit zielenden frühneuzeitlichen Karten zu erkennen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ingrid Baumgärtner (Editore), Martina Stercken (Editore)
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco, Inglese
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2012
 
EAN 9783034010191
ISBN 978-3-0-3401019-1
Pagine 368
Dimensioni 155 mm x 225 mm x 25 mm
Peso 585 g
Illustrazioni 96 Abb.
Serie Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Medienwandel, Medienwechsel, Medienwissen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia

Mittelalter, Sozial- und Kulturgeschichte, Frühe Neuzeit, Landkarte, Kartographie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.