Fr. 105.00

Enzyklopädie zum gestalteten Raum - Im Spannungsfeld zwischen Stadt und Landschaft

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Mensch greift in umfassender Weise gestalterisch in seine Umwelt ein. Be wusst und meist nutzungsorientiert formt er den ihn umgebenden Raum um und verändert ihn radikal oder kaum merklich, planvoll oder beiläufig. Nicht nur Städte und Häuser, Strassen und Gärten sind gestaltet, sondern auch Flüsse und Seen, Berge, Wiesen und Wälder. Unser Lebensraum konstituiert sich aus der Gesamtheit physischer Elemente und ihrer wechselseitigen Beziehungen. Seine Gestaltung un terliegt einem komplexen Gefüge von Einflüssen, in dem natürliche Gegebenheiten und politische, wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Beweggründe zusammen spielen. Gestaltung vollzieht sich graduell oder in Schüben, und jeder gestalterische Akt ist Teil eines historischen Prozesses.
Ausgehend von einer ganzheitlichen, synoptischen Sicht untersucht die Publikation die Mechanismen der Gestaltung. Sie erkundet den eng verwobenen Kulturraum von Stadt und Landschaft, indem sie dessen Vielfalt systematisch erfasst und in den wichtigsten Entwicklungen darstellt. Aus einer entschieden historischen Perspektive und einem die Planungs- , Geistes- und Kulturwissenschaften verbindenden Blickwinkel werden annähernd 40 Elemente unserer physischen Umwelt exemp larisch analysiert. Das Ineinandergreifen der Elemente und ihre Wirkungskräfte erschliessen sich im Buch nicht allein über den Text. Die komplexen Zusammenhänge sind zugleich visuell erfahrbar und über kommentierte Abbildungen zu "lesen", die zwischen den einzelnen Beiträgen sowohl konkrete als auch assoziative Bezüge herstellen.

Info autore

Vittorio Magnago Lampugnani, geboren 1951 in Rom, ist einer der international bedeutendsten Städtebautheoretiker. 1990 1995 war er Direktor des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main (DAM) und Herausgeber der Architekturzeitschrift domus. Er arbeitet als Architekt in Mailand und lehrt Geschichte des Städtebaus an der ETH Zürich.

Dr. Rainer Schützeichel ist tätig am Institut für Soziologie der FernUniversität in Hagen.

Riassunto

Der Mensch greift in umfassender Weise gestalterisch in seine Umwelt ein. Bewusst oder beiläufig, doch meist nutzungsorientiert formt er sie radikal oder kaum merklich um. Unser Lebensraum unterliegt einem komplexen Gefüge von Einflüssen, in dem natürliche Gegebenheiten und politische, wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Beweggründe zusammenspielen. Ausgehend von einer ganzheitlichen, synoptischen Sicht untersucht die Publikation die Mechanismen der Gestaltung des eng verwobenen Kulturraums von Stadt und Landschaft. Aus einer entschieden historischen Perspektive und einem die Planungs-, Geistes- und Kulturwissenschaften verbindenden Blickwinkel werden annähernd 40 Elemente unserer physischen Umwelt exemplarisch analysiert. Das Ineinandergreifen der Elemente und ihre Wirkungskräfte erschliessen sich nicht allein über den Text. Die komplexen Zusammenhänge sind zugleich visuell erfahrbar und über kommentierte Abbildungen zu 'lesen', die zwischen den einzelnen Beiträgen sowohl konkrete als auch assoziative Bezüge herstellen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Konstanze Domhardt (Editore), Konstanze S. Domhardt (Editore), Konstanze Sylva Domhardt (Editore), Vittorio Magnago Lampugnani (Editore), Vittorio Magnago Lampugnani (Editore), Rainer Schützeichel (Editore)
Editore GTA Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.11.2014
 
EAN 9783856763251
ISBN 978-3-85676-325-1
Pagine 512
Dimensioni 203 mm x 288 mm x 42 mm
Peso 1967 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Architettura

Landschaftsarchitektur, Städtebau, Europa, Stadtplanung und Architektur, interdisziplinär, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.