Fr. 39.00

Giovanni Segantini - Im Dialog mit Symbolismus und Futurismus, Ferdinand Hodler und Joseph Beuys. Hrsg.: Segantini Stiftung, St. Moritz

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Giovanni Segantinis Werk hat für Kunstschaffende bis heute grosse Anziehungskraft. In einer Vortragsreihe im Segantini Museum St. Moritz beleuchteten im Sommer/Herbst 2013 namhafte Experten das Werk des italienisch-schweizerischen Symbolisten und Meisters der Landschaftsmalerei vor einem erweiterten (kunst-)historischen und politischen Hintergrund. Dieses Buch versammelt die neuen Forschungsbeiträge.
Matthias Fischer betrachtet die Beziehung Ferdinand Hodlers zu Segantini; Oskar Bätschmann zeigt, wie Böcklin, Segantini und Hodler um 1900 in Wien aufgenommen wurden; Paul Müller schildert, weshalb die Futuristen Segantini huldigten und Eva Mongi-Vollmer geht der Frage nach, was Segantini für die nationalsozialistischen Kunstideologen bedeutete. Beat Stutzer schliesslich widmet sich der auf Segantini bezogene Rauminstallation Voglie vedere le miei montagne (1971) von Joseph Beuys und bringt mit Not Vital, Franz Wanner und Hannes Vogel drei zeitgenössische Positionen zur Sprache, die sich erneut mit Segantinis Werk auseinandersetzen.

Info autore

Beat Stutzer, geboren 1950 in Altdorf, studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Ethnologie an der Universität Basel. 1980 promovierte er mit einer Dissertation über "Albert Müller (1897 - 1926) und die Künstlergruppe Rot-Blau". Er war wissenschaftlicher Assistent am Kupferstichkabinett der öffentlichen Kunstsammlung Basel sowie Assistent am Lehrstuhl für Moderne Kunst in Basel. Seit 1982 ist er Direktor des Bündner Kunstmuseums Chur, seit 1998 zugleich Konservator des Segantini-Museums in St. Moritz. Er realisierte zahlreiche Ausstellungen zur Kunst des 19. und 20.Jahrhunderts und ist Autor vieler Katalogbeiträge, Aufsätze und Bücher u. a. zu Ernst Ludwig Kirchner, Giovanni Segantini, Alberto und Augusto Giacometti, Albert Müller, Heinrich Danioth, Hannes Vogel, Kurt Sigrist und Pierre Haubensak.

Oskar Bätschmann, geb. 1943, ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Bern und Experte für die neuzeitliche Malerei.

Riassunto

Giovanni Segantinis Werk hat für Kunstschaffende bis heute grosse Anziehungskraft. In einer Vortragsreihe im Segantini Museum St. Moritz beleuchteten im Sommer/Herbst 2013 namhafte Experten das Werk des italienisch-schweizerischen Symbolisten und Meisters der Landschaftsmalerei vor einem erweiterten (kunst-)historischen und politischen Hintergrund. Dieses Buch versammelt die neuen Forschungsbeiträge.

Matthias Fischer betrachtet die Beziehung Ferdinand Hodlers zu Segantini; Oskar Bätschmann zeigt, wie Böcklin, Segantini und Hodler um 1900 in Wien aufgenommen wurden; Paul Müller schildert, weshalb die Futuristen Segantini huldigten und Eva Mongi-Vollmer geht der Frage nach, was Segantini für die nationalsozialistischen Kunstideologen bedeutete. Beat Stutzer schliesslich widmet sich der auf Segantini bezogene Rauminstallation
Voglie vedere le miei montagne
(1971) von Joseph Beuys und bringt mit Not Vital, Franz Wanner und Hannes Vogel drei zeitgenössische Positionen zur Sprache, die sich erneut mit Segantinis Werk auseinandersetzen.

Testo aggiuntivo


«Ein Buch, das auch für Laien interessante Aspekte zum Werk Giovanni Segantinis vom Fin de Siècle über den Futurismus, die 1930er-Jahre bis zur zeitgenössischen Kunst darlegt.» Gabriele Klempert,
kunstbuchanzeiger.de

Relazione

«Ein Buch, das auch für Laien interessante Aspekte zum Werk Giovanni Segantinis vom Fin de Siècle über den Futurismus, die 1930er-Jahre bis zur zeitgenössischen Kunst darlegt.» Gabriele Klempert, kunstbuchanzeiger.de

Dettagli sul prodotto

Autori Oskar Bätschmann, Matthias Fischer, Mongi-Voll, Giovanni Segantini
Con la collaborazione di St. Moritz Segantini Stiftung (Editore), Beat Stutzer (Editore)
Editore Scheidegger & Spiess
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.09.2014
 
EAN 9783858814395
ISBN 978-3-85881-439-5
Pagine 124
Dimensioni 200 mm x 260 mm x 13 mm
Peso 546 g
Illustrazioni 60 farbige und 11 s/w-Abbildungen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Arte figurativa

Kunst, Kunstgeschichte, Segantini, Giovanni, Symbolismus, Futurismus, Italien, Schweiz, Swissness, Malerei, Monografie, bildende Kunst, St. Moritz, Engadin, auseinandersetzen, Kunst, Schweizer, Segantini Stiftung, Kunst, italienische, Stutzer, Baat, Müller, Paul, Bätschmann, Oskar, Mongi-Vollmer, Eva, Fischer, Matthias, Holder, Ferdinand

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.