Esaurito

Harry Graf Kessler Tagebücher 1880 - 1937 - Bd. 6: Das Tagebuch (1880-1937), Band 6 (Das Tagebuch 1880-1937. Leinen-Ausgabe, Bd. 6) - 1916-1918

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zwischen Fronteinsatz, Propagandakrieg und Diplomatie - Harry Graf Kessler und sein Tagebuch in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs (1916-1918)

Der sechste Band in Stichworten: Kessler arbeitet seit Ende 1916 an der Gesandtschaft in Bern als Leiter der deutschen Kulturpropaganda in der Schweiz. Er organisiert Theater- und Operngastspiele, notiert die Schwierigkeiten von Kunstausstellungen im Krieg und die Aktionen der Kinopropaganda.
Weiterhin: Berichte über Intrigen, Spionage und Geheimverhandlungen in der Schweiz. Unterredungen mit Hindenburg und Ludendorff im deutschen Hauptquartier. Teilnahme an der Aushandlung der deutsch-russischen Verträge im Sommer 1918. Freilassung des polnischen Generals Pilsudski aus der Festungshaft in Magdeburg. Novemberrevolution 1918 in Berlin. Kessler als erster deutscher Gesandter in Polen.
Begegnungen mit Johannes R. Becher, Matthias Erzberger, George Grosz, John Heartfield, Annette Kolb, Else Lasker-Schüler, René Schickele, Gustav Stresemann, Fritz und Curt von Unruh und Theodor Wolff.

Info autore

Roland S. Kamzelak, geb. 1961, studierte Germanistik und Anglistik in Tübingen und Brisbane (Australien). 1994 bis 1999 wiss. Mitarbeiter am Deutschen Literaturarchiv, wo er neben der inhaltlichen Arbeit an der Edition der Tagebücher Harry Graf Kesslers auch das EDV-System des Projektes wesentlich mitentwickelte. Seit 1996 Lehrbeauftragter für Deutsche Literatur und Hypertext an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg; seit 1999 Kulturreferent der Wüstenrot Stiftung.

Ulrich Ott, geb. 1939, ist seit 1985 Direktor des Schiller-Nationalmuseums und des Deutschen Literaturarchivs in Marbach am Neckar.

Harry Graf Kessler, geboren 1868 in Paris, aufgewachsen in Frankreich und England. Studium der Jura und Kunstgeschichte in Bonn und Leipzig. 1895 Aufsichtsrat der Zeitschrift "PAN". Mehrere Weltreisen. Bekanntschaft mit u. a. Hofmannsthal, Henry van de Velde, Rilke, Rathenau. Tätigkeit für das Nietzsche-Archiv in Weimar. 1913 Erste Werkstatt der "Cranach-Presse". 1917 Friedenssondierungen mit Frankreich. 1918 Deutscher Gesandter in Warschau. März 1933: Kessler verlässt Deutschland. Übersiedlung nach Paris, dann nach Mallorca. 1937 Kessler stirbt in Lyon.

Riassunto


Zwischen Fronteinsatz, Propagandakrieg und Diplomatie – Harry Graf Kessler und sein Tagebuch in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs (1916–1918)


Der sechste Band in Stichworten: Kessler arbeitet seit Ende 1916 an der Gesandtschaft in Bern als Leiter der deutschen Kulturpropaganda in der Schweiz. Er organisiert Theater- und Operngastspiele, notiert die Schwierigkeiten von Kunstausstellungen im Krieg und die Aktionen der Kinopropaganda.


Weiterhin: Berichte über Intrigen, Spionage und Geheimverhandlungen in der Schweiz. Unterredungen mit Hindenburg und Ludendorff im deutschen Hauptquartier. Teilnahme an der Aushandlung der deutsch-russischen Verträge im Sommer 1918. Freilassung des polnischen Generals Pilsudski aus der Festungshaft in Magdeburg. Novemberrevolution 1918 in Berlin. Kessler als erster deutscher Gesandter in Polen.


Begegnungen mit Johannes R. Becher, Matthias Erzberger, George Grosz, John Heartfield, Annette Kolb, Else Lasker-Schüler, René Schickele, Gustav Stresemann, Fritz und Curt von Unruh und Theodor Wolff.

Testo aggiuntivo

»Die Entwicklung zum späteren ›Roten Grafen‹ ist der geheime rote Faden in diesem Tagebuchband, der zu den dramatischsten dieser Edition gehört.«
Literarische Welt, 6.1.2007

»Es gibt eigentlich und genau besehen nichts, was dem nahe kommt. ... Dieser ›rote Graf‹, wie er dann in der Weimarer Republik hieß, war nicht nur Kunstsammler, Mäzen, Ballett-Librettist, Diplomat, Freund von Rodin, Hofmannsthal, Reinhardt, Rilke und Strauss, sonder auch ein Schriftsteller sui generis. ... Kessler hat einen scharfen Blick für Physiognomien von Menschen und Umständen, und er hat die Sprache, sie festzuhalten.«
Jens Malte Fischer, Süddeutsche Zeitung, 19.12.2006

Auf Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste im Oktober 2006 von »Süddeutsche Zeitung«, NDR, »Buchjournal« und »Börsenblatt«.

Relazione

»Die Entwicklung zum späteren 'Roten Grafen' ist der geheime rote Faden in diesem Tagebuchband, der zu den dramatischsten dieser Edition gehört.« Literarische Welt, 6.1.2007 »Es gibt eigentlich und genau besehen nichts, was dem nahe kommt. ... Dieser 'rote Graf', wie er dann in der Weimarer Republik hieß, war nicht nur Kunstsammler, Mäzen, Ballett-Librettist, Diplomat, Freund von Rodin, Hofmannsthal, Reinhardt, Rilke und Strauss, sonder auch ein Schriftsteller sui generis. ... Kessler hat einen scharfen Blick für Physiognomien von Menschen und Umständen, und er hat die Sprache, sie festzuhalten.« Jens Malte Fischer, Süddeutsche Zeitung, 19.12.2006 Auf Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste im Oktober 2006 von »Süddeutsche Zeitung«, NDR, »Buchjournal« und »Börsenblatt«.

Dettagli sul prodotto

Autori Harry Kessler, Harry Graf Kessler
Con la collaborazione di Roland S Kamzelak (Editore), Roland S. Kamzelak (Editore), Ulrich Ott (Editore), Ulrich Ott u a (Editore), Günter Riederer (Editore), Günther Riederer (Editore), Rolan S Kamzelak (Editore), Roland S Kamzelak (Editore)
Editore Klett-Cotta
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 24.07.2006
 
EAN 9783768198165
ISBN 978-3-7681-9816-5
Pagine 962
Dimensioni 171 mm x 244 mm x 61 mm
Peso 1630 g
Illustrazioni Leinen mit eingelassenem Titelschild, fadengeheftet, farbiges Frontispiz von Max Liebermann, 12 Abb., 12 Faksimiles, Lesebändchen, im Grauschuber
Collane Harry Graf Kessler Tagebücher 1880 - 1937
Das Tagebuch 1880-1937
Das Tagebuch 1880-1937
Harry Graf Kessler Tagebücher 1880 - 1937
Das Tagebuch 1880-1937. Leinen-Ausgabe
Serie Das Tagebuch 1880-1937. Leinen-Ausgabe
Categorie Narrativa > Romanzi > Epistole, diari
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Tagebuch, Erinnerungen (div.) s.a. Einzelperson, Internationale Beziehungen, Kunstgeschichte, Kessler, Harry Graf, Schweiz, 20. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Europäische Geschichte, Klassische Moderne, 1910 bis 1919 n. Chr., Diplomat, Geschichte Europas, Erinnerungen, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Literatur: Geschichte und Kritik, Schriftsteller, Publizist, Tagebücher, Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Auswärtiges Amt, Memoire, Bern, Literarische Moderne, Sozial-und Kulturgeschichte, Egodokument, Der Erste Weltkrieg, Weltkrieg 1914-1918, Der 1. Weltkrieg, Graf Kessler, Der rote Graf, Kessler, Harry, Deutschland: Weimarer Republik (1918-1933)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.