Fr. 97.00

Gicht

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Gicht ist eine klassische Krankheit. Sie war schon im Altertum genau bekannt, und Thomas Sydenham lieferte bereits im Jahre 1717 eine heute noch nosologisch mustergültige Beschreibung des Gichtanfalles. Die Aufklärung der Zusammenhänge zwischen Harnsäure und Gicht ist ein klassisches Beispiel frü her Zusammenarbeit zwischen Klinikern und Chemikern. Scheele hatte die Harn säure 1776 beschrieben und bereits 20 Jahre später konnte WOLLASTON nachwei sen, daß die Ablagerungen bei der Gicht großenteils aus dieser Substanz bestehen. 1848 führte A. B. GARROD den Nachweis der Harnsäurevermehrung im Blut von Gichtkranken. Im Jahre 1960 war es möglich, eine Übersicht über moderne Probleme der Gicht anhand von weniger als 300 Literaturstellen zu geben, heute bedarf es dazu eines Handbuches. Offensichtlich hat die Krankheit viele Forscher fasziniert. Diese Faszination ist erklärlich, denn es gibt kaum ein Gebiet der Inneren Medi zin, welches in so breiter Front Angriffsflächen und Möglichkeiten für den Fort schritt geboten hat. Aus der klinischen Nosologie sind die Beschreibung der Gichtniere, die Definition der sekundären Gicht und die Abgrenzung der ver schiedenen Formen der juvenilen Gicht zu nennen. Neue und genauere pathologi sche Beschreibungen der Gichtniere und der Gelenkgicht sind erfolgt. Man hat gelernt, den Gichtanfall im Experiment zu erzeugen und seine Voraussetzungen zu untersuchen.

Sommario

I. Einführung.- II. The Epidemiology of Hyperuricemia and Gout.- The Epidemiology of Hyperuricemia and Gout.- III. Ätiologie und Pathogenese der Hyperuricämie.- 1. The Etiology and Pathogenesis of Gout.- 2. Spezielle Probleme.- IV. Pathogenese der Harnsäureablagerungen und des Gichtanfalles.- 1. Pathogenese der Harnsäureablagerungen und des Gichtanfalles.- V. Die pathologische Anatomie der Gicht.- 1. Die pathologische Anatomie der Gicht.- VI. Klinik, Diagnose und Differentialdiagnose der Gicht.- 1. Klinische Wertigkeit der Hyperuricämie. Beziehung zu anderen Krankheiten.- 2. Verlauf der Gicht.- VII. Therapie und Prophylaxe der Gicht.- 1. Die Therapie des Gichtanfalles.- 2. Pharmakologie der Anfallsmittel.- 3. Dauertherapie.- 4. Die chirurgische Behandlung der Gicht.- 5. Therapie der Gichtniere.- VIII. Prognose der Gicht.- Prognose der Gicht.- IX. The Lesch-Nyhan-Syndrome and Adult X-Linked Hyperuricaciduria.- The Lesch-Nyhan Syndrome and Adult X-Linked Hyperuricaciduria.- X. Xanthinuria.- Xanthinuria.- XI. Hereditary Orotic Aciduria.- Hereditary Orotic Aciduria.

Riassunto

Die Gicht ist eine klassische Krankheit. Sie war schon im Altertum genau bekannt, und Thomas Sydenham lieferte bereits im Jahre 1717 eine heute noch nosologisch mustergültige Beschreibung des Gichtanfalles. Die Aufklärung der Zusammenhänge zwischen Harnsäure und Gicht ist ein klassisches Beispiel frü her Zusammenarbeit zwischen Klinikern und Chemikern. Scheele hatte die Harn säure 1776 beschrieben und bereits 20 Jahre später konnte WOLLASTON nachwei sen, daß die Ablagerungen bei der Gicht großenteils aus dieser Substanz bestehen. 1848 führte A. B. GARROD den Nachweis der Harnsäurevermehrung im Blut von Gichtkranken. Im Jahre 1960 war es möglich, eine Übersicht über moderne Probleme der Gicht anhand von weniger als 300 Literaturstellen zu geben, heute bedarf es dazu eines Handbuches. Offensichtlich hat die Krankheit viele Forscher fasziniert. Diese Faszination ist erklärlich, denn es gibt kaum ein Gebiet der Inneren Medi zin, welches in so breiter Front Angriffsflächen und Möglichkeiten für den Fort schritt geboten hat. Aus der klinischen Nosologie sind die Beschreibung der Gichtniere, die Definition der sekundären Gicht und die Abgrenzung der ver schiedenen Formen der juvenilen Gicht zu nennen. Neue und genauere pathologi sche Beschreibungen der Gichtniere und der Gelenkgicht sind erfolgt. Man hat gelernt, den Gichtanfall im Experiment zu erzeugen und seine Voraussetzungen zu untersuchen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di A. Göb (Editore), Gröbner (Editore), W. Gröbner (Editore), Gröbner (Dr.) (Editore), Gröbner (Dr.) (Editore), M. Marshall (Editore), P. May (Editore), D. P. Mertz (Editore), W. M. Mikkelsen (Editore), A. Rauch-Janßen (Editore), Zöllner (Editore), N. Zöllner (Editore), Nepomu Zöllner (Prof. Dr.) (Editore), Nepomuk Zöllner (Prof. Dr.) (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 26.05.2014
 
EAN 9783642661396
ISBN 978-3-642-66139-6
Pagine 664
Peso 1166 g
Illustrazioni XX, 664 S. 140 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Serie Handbuch der inneren Medizin / Stoffwechselkrankheiten
Handbuch der inneren Medizin
Stoffwechselkrankheiten
Handbuch der inneren Medizin / Stoffwechselkrankheiten
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali

A, Medicine, Health Sciences, Medicine/Public Health, general, Kältemaschine

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.