Ulteriori informazioni
Je früher ein Schaden erkannt wird, desto schneller kann für seine Beseitigung gesorgt werden. Dieses Buch zeigt Ihnen, welche Ansprüche bei Baumängeln bestehen und wie Sie diese gelten machen können. Die Autoren informieren über rechtliche Aspekte und stellen Musterbriefe mit Handwerkern zum Download zur Verfügung. Über 150 farbige Fotos bieten praktische Hilfe bei der Aufdeckung von Mängeln und Schäden.
Inhalte:
- Leicht verständliches juristisches Know-how für die Baukontrolle.
- Die Ansprüche bei Mängeln.
- Ansprüche bei Wohnungseigentum und vermieteten Objekten.
- Ansprüche sichern, die Verjährungsfalle vermeiden.
- Recht haben und Recht bekommen.
- Möglichkeiten der außergerichtlichen Einigung.
- Alle Infos zur Energieeinsparverordnung (EnEV 2014).
Arbeitshilfen online:- Über 150 farbige Schadensbilder.
- Musterschreiben zur Mängelbeseitigung.
- Musterverträge mit Handwerkern.
Sommario
Vorwort zur 4. Auflage
Ansprüche bei Baumängeln und deren erfolgreiche Durchsetzung
- Baumängel können zu Bauschäden führen
- Die Ansprüche bei Mängeln
- Was bei Wohnungseigentum beachtet werden muss
- Mängelansprüche beim vermieteten Objekt
- Vorsicht vor der Verjährungsfalle
- Sicherung von Mängelansprüchen
- Recht haben und Recht bekommen
- Möglichkeiten der außergerichtlichen Einigung
- Der Gang vor das Gericht
Schadensbilder (technisch) - Die häufigsten Mängel und Schäden an Fassaden
- Schäden und Mängel an Steil- und Flachdächern
- Die häufigsten Schäden an Bodenkonstruktionen
- Die häufigsten Schäden an Fenstern
- Die häufigsten Schadensursachen an Dränagen
- Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden
- Die häufigsten Ursachen für unzureichenden Schallschutz
- Die häufigsten Schäden im Bereich der Haustechnik
Bauschadensfälle Die Bauschadensfälle im Überblick - Flachdächer: Flachdach mit Titanzinkeindeckung
- Flachdächer: Undichtigkeiten infolge von Rissbildung in der Foliendeckung
- Balkone: Wassereintritt durch nicht fachgerechten Anschluss der Balkonabdichtung
- Balkone: Krakeleerissbildung in der Beschichtung
- Holzbau: Schimmel an der Untersichtschalung
- Außenputze: kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung
- Außenputze:WDVS mit Kunstharzoberputz, Blasenbildungen
- Außenputze: Algenbildung aufWDVS
- Verblechungen und Metallarbeiten: Putzabplatzungen
- Fenster und Außentüren: Wassereintritt am Fenster und im Fußbodenbereich
- Estriche: Calciumsulfat-Estrich in Hotelbädern
- Estrich auf Dämmschicht: Verformung im Wand-Bodenrand-Bereich
- Beläge und Bekleidungen: unzulässige Toleranzen der Setzstufen
- Parkett und Holzwerkstoffe: klaffende Fugen und Hohlstellen
- Parkett und Holzwerkstoffe: Aufwölbung und Hohlstellen
- Wasserschaden: defekte Steckverbindung in einem Ausstellungsraum
- Beläge und Bekleidungen: irreversible Fleckenbildung durch Wassereinbruch
- Beläge und Bekleidungen: großflächige Ablösung des Terrassenbelags
- Beläge und Bekleidungen: Ablösungen im Kalkputz
- Beläge und Bekleidungen: nicht fachgerechter Bodenaufbau
- Schallschutz: unzureichende Luftschall- dämmung einer Wohnungstrennwand
- Wärmeschutz: Luftundichtheit im Traufbereich
- Wärmeschutz: kalte Raumecke mit Tauwasserausfall und Schimmelpilzbildung
Die wichtigsten Änderungen der EnEV 2014
16 EnEV: Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen - EnEV und Bauträgervertrag
- Neue Anforderungen für Neubauten
- Neue Anforderungen für Bauten im Bestand
Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Arbeitshilfen Stichwortverzeichnis
Info autore
RA Helmut Aschenbrenner ist Schlichter und Schiedsrichter in Bausachen, Mitglied der ARGE Baurecht im DAV und Referent für Baurecht, München.
Georg Hopfensperger ist Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München, berät als freier Mitarbeiter des Haus- und Grundbesitzervereins München in Mietrechtsfragen und ist Autor zahlreicher Fachbücher.
Dipl. Ing. (FH) Bernhard Metzger absolvierte ein Hochschulstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen an der FH München und ist seit mehr als 25 Jahren in verschiedensten Bereichen der Baupraxis tätig. Er hat ein eigenes Ingenieur- und Bausachverständigenbüro und arbeitet als freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie im Bereich des Schadenmanagements. Bernhard Metzger ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Fachveröffentlichungen und bundesweit als Referent tätig.
Riassunto
Je früher ein Schaden erkannt wird, desto schneller kann für seine Beseitigung gesorgt werden. Dieses Buch zeigt Ihnen, welche Ansprüche bei Baumängeln bestehen und wie Sie diese gelten machen können. Die Autoren informieren über rechtliche Aspekte und stellen Musterbriefe mit Handwerkern zum Download zur Verfügung. Über 150 farbige Fotos bieten praktische Hilfe bei der Aufdeckung von Mängeln und Schäden.
Inhalte:
- Leicht verständliches juristisches Know-how für die Baukontrolle.
- Die Ansprüche bei Mängeln.
- Ansprüche bei Wohnungseigentum und vermieteten Objekten.
- Ansprüche sichern, die Verjährungsfalle vermeiden.
- Recht haben und Recht bekommen.
- Möglichkeiten der außergerichtlichen Einigung.
- Alle Infos zur Energieeinsparverordnung (EnEV 2014).
Arbeitshilfen online:- Über 150 farbige Schadensbilder.
- Musterschreiben zur Mängelbeseitigung.
- Musterverträge mit Handwerkern.