Esaurito

Gestaltungsfeld Arbeit und Innovation - Perspektiven und Best Practice aus dem Bereich Personal und Innovation

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch zeigt aus einer gesellschaftlichen und unternehmerischen Perspektive das Zusammenspiel zwischen der Qualifikation des Personals und dem betrieblichen Innovationsverhalten. Mit Antworten, wie Unternehmen auf den Fachkräftemangel reagieren können.
Qualifikation und lebenslanges Lernen sind gerade im Zuge demographischer Veränderungen (Stichwort Fachkräftemangel) zu wichtigen Voraussetzungen für erfolgreiches betriebliches Innovationsverhalten geworden. Die Gestaltung des Arbeitsumfeldes und die Investitionen in Weiterbildung entscheiden heute über den langfristigen Unternehmenserfolg.
Inhalt
Wie kann betriebliches Innovationsverhalten durch gezieltes Personalmanagement und die Gestaltung des Arbeitsfeldes beeinflusst werden?
Was sind geeignete Strategien, um dem Fachkräftemangel zu begegnen?
Welche Unternehmenskultur fördert, welche benachteiligt das Innovationsverhalten im Unternehmen?
Welche Rolle spielt Weiterbildung für betriebliche Wertschöpfung und Innovationsfähigkeit?
Ist betriebliche Weiterbildung eine ausreichende Antwort auf den Fachkräftemangel?
Best Practice
Beispiele aus unterschiedlichen Branchen geben Einblicke, wie Unternehmen das Arbeitsumfeld und betriebliche Weiterbildung erfolgreich gestalten.

Sommario


Kapitel 1: Innovation, Arbeit, Gesellschaft und Politik
1 Bildung und Qualifizierung sind die Antwort
Prof. Dr. Annette Schavan
2 Herausforderungen am Arbeitsmarkt - Perspektiven einer modernen Arbeitsmarktpolitik
Dr. rer. pol. h. c. Frank-J. Weise
3 Fachkräftemangel - (k)ein Problem?
Prof. Ansgar Richter, PhD, Christian Weiß
4 Die neue Dimension des Wandels: Veränderung dritter Ordnung
Prof. Dr. Peter Kruse
Kapitel 2: Arbeitswelten
1 Sicherung der Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel - zur Bedeutung der Work-Life-Balance in einer alternden und schrumpfenden Gesellschaft
Dr. Thieß Petersen
2 Hoch motivierte und leistungsstarke Mitarbeiter als Schlüssel für innovative Unternehmensentwicklung
Wilfried Porth
3 Einfluss der Unternehmenskultur auf die Innovationsfähigkeit von Dienstleistungsunternehmen
Roland Gerdon
4 Der Einfluss von Wirtschaftsgipfeln auf das Anforderungsprofil von Managern - "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans"
Christoph Graf von der Schulenburg
Kapitel 3: Mitarbeiter und Innovation
1 Schlüsselfaktor kollektive Identität: Innovationszyklen genossenschaftlicher Organisationen
Prof. Dr. Markus Gmür, Dr. Hans Lichtsteiner
2 Führung, Innovation und soziale Verantwortung
Dr. Werner Widuckel
3 Die Aging Workforce Scorecard für gesteigerte Produktivität und Innovation
Prof. Dr. Sven Voelpel
4 Erfolgreiche Innovationsprozesse im Unternehmen: eine Herausforderung
Dr. Joachim von Heimburg
5 Betriebliche Innovation zwischen Mitarbeitermotivation und -widerstand
Wer trägt (noch) seine Jagdhunde?
Prof. Dr. Matthias Meifert, Julia Kienbaum
Kapitel 4: Lernen und Wissen
1 Management 2. Ordnung: Innovation durch organisationales Lernen
Prof. Dr. Jean-Paul Thommen, Dr. Tanja Fandel
2 Ressource Wissensarbeiter - Produktivitätspotenzial des 21. Jahrhunderts
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Dieter Spath, Dr. Josephine Hofmann
3 Wissenstransfer in Unternehmen - innovative Praxisbeispiele
Dr. Peter Speck
4 Weiterbildung und Wissen: Lebenslanges Lernen - aber wie?
Prof. Dr. Ronald Gleich, Jasmin Engel, Christina Cramer
Kapitel 5: Weiterbildung
1 Weiterbildung zur Steigerung der Innovationsfähigkeit - Ansätze und Hebel aus Theorie und Praxis
Gabriele Wehler, Marco Wehler
2 Paradigmenwechsel zur Dynamisierung interner Arbeitsmärkte - innovative Personalinstrumente und Qualifizierungsstrategien
Dr. Hagen Ringshausen
3 Berufliche Weiterbildung: Schlüssel zu Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit
Tanja Nackmayr
4 Die tarifpolitische Gestaltung der beruflichen Weiterbildung
Frank Bsirske
Epilog der Herausgeber
Stichwortverzeichnis

Info autore

Prof. Dr. Ronald Gleich ist Vorsitzender der Institutsleitung des Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) sowie Head of Department Innovation Management and Entrepreneurship (IME) der EBS Business School in Oestrich-Winkel.

Ansgar Richter, PhD, is Assistant Professor of Organisation and Human Resources Management at the European Business School in Oestrich-Winkel, Germany.

Dettagli sul prodotto

Autori Ronald Gleich, Ansgar Richter, Klaus Schmidt
Editore Haufe-Lexware
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 24.11.2009
 
EAN 9783448099553
ISBN 978-3-448-09955-3
Pagine 496
Peso 960 g
Illustrazioni m. graph. Darst.
Serie Haufe Fachpraxis
Haufe Fachpraxis
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.