Condividi
Nikola Biller-Andorno, Claudia Wiesemann
Medizinethik - Für die neue AO
Tedesco · Tascabile
Descrizione
- Alle notwendigen Informationen zum Fach Medizinethik (nach neuer AO Leistungsnachweis erforderlich) - gut verständlich und leicht zu lesen
- Entscheidungshilfen zu vielen ethisch problematischen Themen wie z.B. S Schwangerschaftsabbruch, Transplantationsmedizin, Hirntod
- Mit Fallgeschichten zu jedem Thema
- Didaktische Orientierung an den Prinzipien des POL
Aus dem Inhalt
Medizinethik - Diskutieren und Entscheiden lernen am konkreten Fall
Was tun, wenn...
- ein AIDS-Patient seinen Arzt zum Schweigen verpflichtet?
- die Ehefrau verbietet, ihren Ehemann über seine Krebserkrankung aufzuklären?
- ein durch Blutung vital bedrohter Patient die Transfusion aus religiösen Gründen verweigert?
Hier finden Sie zu allen medizinethisch wichtigen Themen:
- den Stand der Wissenschaft und öffentlichen Diskussion
- die wichtigsten medizinethischen Fachbegriffe
- relevante Richtlinien und Gesetze
- Hinweise zu Basisliteratur und Websites
Ideal für das Studium nach der neuen AO
- enthält die Lehrziele für Medizinethik im Medizinstudium der Akademie für Ethik in der Medizin e.V.
- optimal für Problemorientiertes Lernen (POL) und Fallseminare
Info autore
Claudia Wiesemann ist Professorin und Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen, Medizinethikerin, Mitglied des Deutschen Ethikrats, forscht seit mehr als zwanzig Jahren auf dem Gebiet der Ethik in der Medizin, insbesondere zu Fragen der Selbstbestimmung des Patienten und zur Fortpflanzungsmedizin.
Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno arbeitet am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Göttingen.
Andreas Frewer, Studium der Humanmedizin, Philosophie und Geschichte der Medizin in München, Erlangen und Berlin. Promotion am Institut für Geschichte der Medizin der FU Berlin.
1994-1998 Arzt an Virchow-Klinikum und Charité (HU Berlin).
1998-2002 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Göttingen und Mitglied der Ethikkommission.
2002 Ruf auf die Juniorprofessur zur Fundierung und Didaktik der Medizinethik am Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Hannover (MHH).
2003 European Master in Bioethics an den Universitäten Nijmegen, Basel, Padua und Leuven.
Sommersemester 2004 komm. Leitung des Senckenbergischen Institutes für Geschichte der Medizin an der Universität Frankfurt/M. mit Vertretung der Professur für Geschichte und Ethik der Medizin.
2006 Habilitation mit Venia legendi für "Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin".
Seit Sommersemester 2006 zusätzlich kommiss. Leitung der Professur für Ethik in der Medizin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen-Nürnberg.
2007 Gf. Leitung des Instituts für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover.
Seit 2007 Leitung der Professur für Ethik in der Medizin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg.
Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Medizinethik, Klinische Ethik, Philosophie der Medizin, Historische Aspekte des Sterbens und der Forschung.
Riassunto
- Alle notwendigen Informationen zum Fach Medizinethik (nach neuer AO Leistungsnachweis erforderlich) - gut verständlich und leicht zu lesen
- Entscheidungshilfen zu vielen ethisch problematischen Themen wie z.B. S Schwangerschaftsabbruch, Transplantationsmedizin, Hirntod
- Mit Fallgeschichten zu jedem Thema
- Didaktische Orientierung an den Prinzipien des POL
Aus dem Inhalt
Medizinethik - Diskutieren und Entscheiden lernen am konkreten Fall
Was tun, wenn...
- ein AIDS-Patient seinen Arzt zum Schweigen verpflichtet?
- die Ehefrau verbietet, ihren Ehemann über seine Krebserkrankung aufzuklären?
- ein durch Blutung vital bedrohter Patient die Transfusion aus religiösen Gründen verweigert?
Hier finden Sie zu allen medizinethisch wichtigen Themen:
- den Stand der Wissenschaft und öffentlichen Diskussion
- die wichtigsten medizinethischen Fachbegriffe
- relevante Richtlinien und Gesetze
- Hinweise zu Basisliteratur und Websites
Ideal für das Studium nach der neuen AO
- enthält die Lehrziele für Medizinethik im Medizinstudium der Akademie für Ethik in der Medizin e.V.
- optimal für Problemorientiertes Lernen (POL) und Fallseminare
Dettagli sul prodotto
Autori | Nikola Biller-Andorno, Claudia Wiesemann |
Editore | Thieme, Stuttgart |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 01.01.2005 |
EAN | 9783131382412 |
ISBN | 978-3-13-138241-2 |
Pagine | 172 |
Dimensioni | 110 mm x 180 mm x 9 mm |
Peso | 178 g |
Illustrazioni | m. Abb. |
Serie |
Via medici Via medici - Das Buch zur Zeitschrift Via medici |
Categoria |
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica
> Medicina
> Tematiche generali
|
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.