Fr. 97.00

Kursaussetzungen am deutschen Aktienmarkt - Mit Geleitw. v. Reinhart Schmidt. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der deutsche Gesetzgeber hat mit den im Börsengesetz verankerten Kursaussetzungen ein Instrument geschaffen, das die Unterbrechung des Börsenhandels in bestimmten Werten oder gänzlich ermöglicht. Mit Kursaussetzungen soll in besonderen Situationen die Informationsfunktion des Kapitalmarktes gewährleistet bzw. wiederhergestellt werden.

Matthias Ecke untersucht die Wirkung von Kursaussetzungen empirisch. Er weist nach, dass Ereignisse mit Kursaussetzungen durch eine starke Reaktion bei Wiederaufnahme des Handels gekennzeichnet sind. Im Vergleich mit Ad-hoc-Meldungen, die nicht ausgesetzt wurden, zeigen Kursaussetzungen stärkere Ereigniseffekte. Der Autor beurteilt die Aussetzungspraxis der Börsengeschäftsführung positiv und kommt zu dem Ergebnis, dass Emittenten und Anleger darauf vertrauen können, dass Kursaussetzungen in der Regel nur dann vorgenommen werden, wenn sie mit sehr sensitiven Informationen in Verbindung stehen.

Sommario

1 Einleitung.- 2 Theoretische und methodische Grundlagen.- 3 Empirische Analyse.- 4 Schluss.

Info autore

Dr. Matthias Ecke promovierte bei Prof. Dr. Reinhart Schmidt am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist in der DekaBank Deutsche Girozentrale im Bereich Finanzen für die Abteilung Ergebnis-Controlling verantwortlich.

Riassunto

Der deutsche Gesetzgeber hat mit den im Börsengesetz verankerten Kursaussetzungen ein Instrument geschaffen, das die Unterbrechung des Börsenhandels in bestimmten Werten oder gänzlich ermöglicht. Mit Kursaussetzungen soll in besonderen Situationen die Informationsfunktion des Kapitalmarktes gewährleistet bzw. wiederhergestellt werden.

Matthias Ecke untersucht die Wirkung von Kursaussetzungen empirisch. Er weist nach, dass Ereignisse mit Kursaussetzungen durch eine starke Reaktion bei Wiederaufnahme des Handels gekennzeichnet sind. Im Vergleich mit Ad-hoc-Meldungen, die nicht ausgesetzt wurden, zeigen Kursaussetzungen stärkere Ereigniseffekte. Der Autor beurteilt die Aussetzungspraxis der Börsengeschäftsführung positiv und kommt zu dem Ergebnis, dass Emittenten und Anleger darauf vertrauen können, dass Kursaussetzungen in der Regel nur dann vorgenommen werden, wenn sie mit sehr sensitiven Informationen in Verbindung stehen.

Dettagli sul prodotto

Autori Matthias Ecke
Con la collaborazione di Prof. Dr. Reinhart Schmidt (Prefazione)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783835000940
ISBN 978-3-8350-0094-0
Pagine 329
Peso 462 g
Illustrazioni XXV, 329 S. 138 Abb.
Serie Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia politica

C, optimieren, Finance, Finance, general, Economics and Finance, Kapitalmarktforschung, Ereignisstudie, Börsenmärkte, Ad-hoc-Meldung, Kursaussetzung, Handelsunterbrechung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.