Fr. 36.00

Sommernachtsraum - Das Freiluftkino auf dem Zürcher Röntgenplatz - Geschichten von Menschen und Filmen im Kreis 5. Vorwort von Wolff, Richard

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

'Von aussen wurde die Achtziger Bewegung ja nur mit Gewalt und Chaos gleichgesetzt', erinnert sich Urs Peter, der zum Gründungsteam des Sommerkinos gehörte, 'im Innern war da aber eine unglaubliche Energie und Kreativität. Auf einmal war alles ganz anders. Diese ganze bleierne Lähmung, einfach weg! Plötzlich war alles im Fluss, das Neue hatte endlich eine Chance.' Der damalige Medizinstudent gründete mitten im Arbeiterquartier zusammen mit anderen Engagierten das Sommerkino, das 2014 sein dreissigjähriges Bestehen feiert. Nein, das erste Freiluftkino nördlich der Alpen war es nicht ganz, aber ein unkommerzielles Ereignis für alle, Jahr für Jahr. Mitwirkende und Menschen aus dem Quartier erzählen aus dreissig Jahren Sommerkino, dem Kreis 5 und aus ihrem Leben. Wir erfahren ferner, wie das flache Gebiet hinter der Sihl zum Arbeiterquartier wurde und wie das wiederum im Film abgebildet ist.Beiträge von Philippe Amrein, Esther Banz, Daniel Bütler, Adrian Gerber, Dominik Gross, Jacqueline Häusler, Sarah Jäggi, Florian Keller, Philipp Klaus, Adrian Krebs, Philippe Sablonier, Thomas Schärer, Ruedi Weidmann, Judith Wyder und Thomas Wyss (Portätfoto)

Info autore

Esther Banz, geboren 1970, ist Journalistin und Kulturveranstalterin in Zürich-Aussersihl. Nach Lehr- und Wanderjahren in London und Toronto, wo sie u. a. als Radiomoderatorin arbeitete, war sie mehrere Jahre Redakteurin für Politik, Kultur und Gesellschaft bei der Wochenzeitung "WoZ" und Redakteurin und stellvertretende Textchefin beim "Beobachter". Heute ist sie freischaffend.

Riassunto

'Von aussen wurde die Achtziger Bewegung ja nur mit Gewalt und Chaos gleichgesetzt', erinnert sich Urs Peter, der zum Gründungsteam des Sommerkinos gehörte, 'im Innern war da aber eine unglaubliche Energie und Kreativität. Auf einmal war alles ganz anders. Diese ganze bleierne Lähmung, einfach weg! Plötzlich war alles im Fluss, das Neue hatte endlich eine Chance.' Der damalige Medizinstudent gründete mitten im Arbeiterquartier zusammen mit anderen Engagierten das Sommerkino, das 2014 sein dreissigjähriges Bestehen feiert. Nein, das erste Freiluftkino nördlich der Alpen war es nicht ganz, aber ein unkommerzielles Ereignis für alle, Jahr für Jahr. Mitwirkende und Menschen aus dem Quartier erzählen aus dreissig Jahren Sommerkino, dem Kreis 5 und aus ihrem Leben. Wir erfahren ferner, wie das flache Gebiet hinter der Sihl zum Arbeiterquartier wurde und wie das wiederum im Film abgebildet ist.

Beiträge von Philippe Amrein, Esther Banz, Daniel Bütler, Adrian Gerber, Dominik Gross, Jacqueline Häusler, Sarah Jäggi, Florian Keller, Philipp Klaus, Adrian Krebs, Philippe Sablonier, Thomas Schärer, Ruedi Weidmann, Judith Wyder und Thomas Wyss (Portätfoto)

Dettagli sul prodotto

Autori Richard Wolff
Con la collaborazione di Esther Banz (Editore), Urs Peter (Editore), Peter Urs (Editore), Richard Wolff (Prefazione)
Editore Limmat Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.07.2014
 
EAN 9783857917592
ISBN 978-3-85791-759-2
Pagine 204
Dimensioni 195 mm x 220 mm x 20 mm
Peso 715 g
Illustrazioni 142 Fotografien, Pläne, Abbildungen farbig und s/w
Categorie Saggistica > Storia

Zürich (Stadt); Kultur, Zürich (Stadt) : Berichte, Erinnerungen, Zürich (Stadt) : Geschichte, Swissness, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), eintauchen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.