Fr. 26.90

Briefe von Gut Böckel - 24. Juli - 2. Oktober 1917

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ich habe mir allerhand Schreibereien vorgenommen und lese, was sich gerade einstellt, aber der größte Theil des Gemüths ist doch enteignet und ganz bei den Sorgen, die die schwere Zeit über uns allen hält. (Brief an Marie von Thurn und Taxis vom 18. August 1917)Auf Einladung Hertha Koenigs weilte Rainer Maria Rilke im Sommer des Jahres 1917 gut zwei Monate auf Gut Böckel in Westfalen. In dieser Zeit schrieb er rund 50 Briefe. Die in diesem Band gesammelte Korrespondenz gewährt persönliche Einblicke in die privaten und poetischen Gedanken des Dichters und macht die Beziehungen zu seinen Freunden und Bekannten auf einzigartige Weise erfahrbar.Mit der Dichterin und Mäzenin Hertha Koenig verband ihn seit ihrem ersten Kennenlernen bei einem Empfang des S. Fischer Verlags 1910 eine innige Freundschaft. Sie unterstützte Rilke nicht nur materiell, sondern stand ihm auch bei seiner Schaffenskrise zur Seite.In Hertha Koenigs Münchner Wohnung lebte Rilke einige Wochen im Sommer und Herbst 1915. Rilke widmete Hertha Koenig die fünfte seiner Duineser Elegien .Weitere Infos unter www.hertha-koenig.de

Info autore

Rainer M. Rilke (1875-1926), der Prager Beamtensohn, wurde nach einer erzwungenen Militärerziehung 1896 Student, zuerst in Prag, dann in München und Berlin, weniger studierend als dichtend. Die kurze Ehe mit der Bildhauerin Clara Westhoff in Worpswede löste er 1902 auf. Er bereiste darauf Italien, Skandinavien und Frankreich. In Paris schloß er Bekanntschaft mit Rodin und wurde dessen Privatsekretär. Bereits nach acht Monaten kam es zum Bruch. Es folgten unstete Jahre des Reisens mit Stationen in verschiedenen Städten Europas. Nach seinem Entschluß zur Berufslosigkeit und zu einem reinen Dichterdasein war Rilke zu jedem Verzicht bereit, wenn es dem Werk galt. Er opferte sein Leben seiner Kunst und gewann Unsterblichkeit, indem er unerreichte Sprach- und Kunstwerke schuf.§Im Ersten Weltkrieg war er zur österreichischen Armee eingezogen, wurde aber aufgrund seiner kränklichen Konstitution in das Wiener Kriegsarchiv versetzt. Rilke starb nach langer Krankheit in Val Mont bei Montreux.

Dettagli sul prodotto

Autori Rainer M. Rilke, Rainer Maria Rilke
Con la collaborazione di The Neteler (Editore), Theo Neteler (Editore)
Editore Pendragon Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.09.2011
 
EAN 9783865322685
ISBN 978-3-86532-268-5
Pagine 264
Peso 400 g
Categoria Narrativa > Romanzi > Epistole, diari

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.