Fr. 78.00

Allianz gegen den Terror - Deutschland, Japan und die USA

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie wird kollektives Handeln zwischen staatlichen Akteuren möglich? Diese zentrale Frage, der sich die Internationalen Beziehungen (IB) seit langem widmen, ist der Ausgangspunkt der Untersuchung. Als Antwort wird ein Theoriemodell entworfen, das konstruktivistische und diskurstheoretische Einsichten verbindet. Nur durch die Analyse der Kultur des internationalen Systems kann die Frage nach Erfolg und Misserfolg der Zusammenarbeit von Staaten beantwortet werden. Als Fallbeispiel dient die Konstruktion der Allianz gegen den Terror nach dem 11. September 2001. Die Arbeit analysiert die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland auf der einen und den USA und Japan auf der anderen Seite.

Sommario

Vorwort.- Zusammenfassung.- 1 Einleitung.- 2 Ideen und Interessen in der internationalen Politik.- 2.1 Materialismus und Idealismus.- 2.2 Agent und Struktur.- 2.3 Identität und Kultur.- 2.4 Exogenität und Endogenität.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Diskurse in der internationalen Politik.- 3.1 Diskursanalyse in den IB.- 3.2 Kommunikatives Handeln.- 3.3 Macht im Diskurs.- 3.4 Diskurs und Interpretation.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Kultur und kollektives Handeln nach dem 11. September 2001.- 4.1 Ideen globaler Sicherheitspolitik.- 4.2 Normen angemessenen Verhaltens.- 4.3 Kollektive und rivalisierende Identitäten.- 4.4 Kultur und politische Praxis.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Kollektives Handeln in der internationalen Politik.- 5.1 Kultur und kollektives Handeln.- 5.2 Diskursanalyse in den IB.- 5.3 Weltordnung nach dem 11. September 2001.- 5.4 Grenzen des Forschungsprozesses.- 5.5 Retrospektive.- Literatur und Quellen.- Register.

Info autore

Dr. Dirk Nabers ist wissenschaftlicher Referent am Deutschen Übersee-Institut/Institut für Asienkunde in Hamburg.

Riassunto

Wie wird kollektives Handeln zwischen staatlichen Akteuren möglich? Diese zentrale Frage, der sich die Internationalen Beziehungen (IB) seit langem widmen, ist der Ausgangspunkt der Untersuchung. Als Antwort wird ein Theoriemodell entworfen, das konstruktivistische und diskurstheoretische Einsichten verbindet. Nur durch die Analyse der Kultur des internationalen Systems kann die Frage nach Erfolg und Misserfolg der Zusammenarbeit von Staaten beantwortet werden. Als Fallbeispiel dient die Konstruktion der Allianz gegen den Terror nach dem 11. September 2001. Die Arbeit analysiert die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland auf der einen und den USA und Japan auf der anderen Seite.

Dettagli sul prodotto

Autori Dirk Nabers
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783531148038
ISBN 978-3-531-14803-8
Pagine 363
Peso 472 g
Illustrazioni 363 S. 11 Abb.
Serie Forschung Politik
Forschung Politik
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Internationale Beziehungen, Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, USA; Politik, Zeitgeschichte, Sicherheitspolitik, Japan : Politik, Zeitgeschichte, Political Science, International Relations, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.