Ulteriori informazioni
DIE ZEITGESCHICHTE DER STEIERMARK - kompakt, informativ und anschaulich. Übersichtlich und reich bebildert präsentiert Stefan Karner ein Stück der Landesgeschichte des "grünen Herzens Österreichs". Von der Grazer "Volkserhebung" 1938 über die Umbrüche in der Kunst nach dem Krieg bis hin zur "Reformpartnerschaft" Voves-Schützenhöfer 2012 - dieses Buch vereinigt anschaulich die wichtigsten Daten und Fakten aus Politik, Kunst, Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft.INHALTDer Erste Weltkrieg: Die "Urkatastrophe" des JahrhundertsPolitik Das Land war vor dem Staate da: Der Beitritt der Steiermark zu "Deutsch-Österreich" Das Bundesland SteiermarkPolitik Radikalisierung und Militarisierung Um die Macht in Land und Staat: Rintelen und Pfrimer Ausschaltung der Demokratie und Bürgerkrieg:"... und ganze Arbeit leisten" Ständestaat und "Vaterländische Front" Die Grazer "Volkserhebung" Schuschnigg: "Es ist aus!" Wirtschaft Kultur und Wissenschaft "Grenzgau": Die Aufwertung der steirischen ProvinzPolitik Verfolgung Widerstand Der Staat der Lager Wirtschaft Kriegswirtschaft "Nahrung ist Waffe" Steirische Rüstungsschmieden Gesellschaft und Kultur "Der steirische Weg der Betreuung des Volkes" Kirchen Wissenschaft: Eliminierung der Nobelpreisträger und angewandte NS-Forschung Zeitungen, Radio und Film: Trompeten der NS-Propaganda 1945: Zusammenbruch und Neuanfang unter BesatzungPolitik Der Wettlauf der Alliierten Die NS-Opferbilanz Die "Russenzeit" Die Briten als Besatzer Verwaltungsaufbau und Entnazifizierung Neue Parteien und die ersten freien Wahlen 1948: Von Pirchegger zu Krainer Die Stimmen der "Ehemaligen"und die Gründung des VdU Wirtschaft Gesellschaft, Kunst und Kultur Künstlerhaus und "Forum Stadtpark":Signale des Richtungswechsels in der Kunst Katholische Kirche: Aufbruch der Laien Wissenschaft: Junge Forscher ins Ausland Land am "Eisernen Vorhang"Politik "Heraus aus der Randlage!" Die 68er-Bewegung Die Krisen der siebziger Jahre Wahlniederlagen der SPÖ Die Parteien wechseln ihre Spitzen:Von Niederl zu Krainer jun., von Sebastian zu Gross Wirtschaft Krisen, Sanierungen und erfolgreiche Privatisierungen Gesellschaft, Kunst, Wissenschaft und Kultur Die besondere Förderung von Wissenschaft und Kunst Der "steirische Herbst": Die Avantgardedeutschsprachiger Literatur "Trigon" Wissenschaft: Spitzenleistungen werden seltener 1889/91: Die Grenzen fallen - die Steiermark im integrierten EuropaPolitik Die Landtagswahlen 1991 und 1995: Die Lager brechen auf Der politische Umbruch 2005: Erstmals ein SPÖ-Landeshauptmann Wirtschaft Nach dem EU-Beitritt 1995: Die Steiermark holt auf Gesellschaft und Kultur Medien: Konzentration Grazer Kunsthaus und "Kulturhauptstadt" Europas Sport: "Sturm" und GAK, österreichische Fußballmeister
Info autore
Stefan Karner, Univ.-Prof. Dr., Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz Wien Klagenfurt; stv. Vorstand des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte, Universität Graz.
Riassunto
DIE ZEITGESCHICHTE DER STEIERMARK - kompakt, informativ und anschaulich.
Übersichtlich und reich bebildert präsentiert Stefan Karner ein Stück der Landesgeschichte des "grünen Herzens Österreichs".
Von der Grazer "Volkserhebung" 1938 über die Umbrüche in der Kunst nach dem Krieg bis hin zur "Reformpartnerschaft" Voves-Schützenhöfer 2012 - dieses Buch vereinigt anschaulich die wichtigsten Daten und Fakten aus Politik, Kunst, Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft.
INHALT
Der Erste Weltkrieg: Die "Urkatastrophe" des Jahrhunderts
Politik
Das Land war vor dem Staate da: Der Beitritt der Steiermark zu "Deutsch-Österreich"
Das Bundesland Steiermark
Politik
Radikalisierung und Militarisierung
Um die Macht in Land und Staat: Rintelen und Pfrimer
Ausschaltung der Demokratie und Bürgerkrieg:
"… und ganze Arbeit leisten"
Ständestaat und "Vaterländische Front"
Die Grazer "Volkserhebung"
Schuschnigg: "Es ist aus!"
Wirtschaft
Kultur und Wissenschaft
"Grenzgau": Die Aufwertung der steirischen Provinz
Politik
Verfolgung
Widerstand
Der Staat der Lager
Wirtschaft
Kriegswirtschaft
"Nahrung ist Waffe"
Steirische Rüstungsschmieden
Gesellschaft und Kultur
"Der steirische Weg der Betreuung des Volkes"
Kirchen
Wissenschaft: Eliminierung der Nobelpreisträger und angewandte NS-Forschung
Zeitungen, Radio und Film: Trompeten der NS-Propaganda
1945: Zusammenbruch und Neuanfang unter Besatzung
Politik
Der Wettlauf der Alliierten
Die NS-Opferbilanz
Die "Russenzeit"
Die Briten als Besatzer
Verwaltungsaufbau und Entnazifizierung
Neue Parteien und die ersten freien Wahlen
1948: Von Pirchegger zu Krainer
Die Stimmen der "Ehemaligen"
und die Gründung des VdU
Wirtschaft
Gesellschaft, Kunst und Kultur
Künstlerhaus und "Forum Stadtpark":
Signale des Richtungswechsels in der Kunst
Katholische Kirche: Aufbruch der Laien
Wissenschaft: Junge Forscher ins Ausland
Land am "Eisernen Vorhang"
Politik
"Heraus aus der Randlage!"
Die 68er-Bewegung
Die Krisen der siebziger Jahre
Wahlniederlagen der SPÖ
Die Parteien wechseln ihre Spitzen:
Von Niederl zu Krainer jun., von Sebastian zu Gross
Wirtschaft
Krisen, Sanierungen und erfolgreiche Privatisierungen
Gesellschaft, Kunst, Wissenschaft und Kultur
Die besondere Förderung von Wissenschaft und Kunst
Der "steirische Herbst": Die Avantgarde
deutschsprachiger Literatur
"Trigon"
Wissenschaft: Spitzenleistungen werden seltener
1889/91: Die Grenzen fallen - die Steiermark im integrierten Europa
Politik
Die Landtagswahlen 1991 und 1995: Die Lager brechen auf
Der politische Umbruch 2005: Erstmals ein SPÖ-Landeshauptmann
Wirtschaft
Nach dem EU-Beitritt 1995: Die Steiermark holt auf
Gesellschaft und Kultur
Medien: Konzentration
Grazer Kunsthaus und "Kulturhauptstadt" Europas
Sport: "Sturm" und GAK, österreichische Fußballmeister