Ulteriori informazioni
Wo Märkte zusammenwachsen und Produkte und Dienstleistungen einander immer ähnlicher werden, gewinnt Kommunikation im Rahmen der Wertschöpfung zunehmend an Bedeutung. Unternehmenskommunikation wird deshalb weithin als eine ganzheitliche und kontinuierliche Aufgabe angesehen, die darauf abzielt, die Beziehungen zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt aktiv zu gestalten. Kommunikative Führung der Mitarbeiter ist hier genauso wichtig wie die Positionierung des Unternehmens nach außen.
Die Autoren dieses Bandes präsentieren Untersuchungsergebnisse aus der Praxis, die belastbare Aussagen über die Messbarkeit von Effekten der Kommunikation zulassen. Neben etablierten Praktikern und Wissenschaftlern kommt der PR- Nachwuchs zu Wort mit Beiträgen, die u.a. im Rahmen des Förderprogramms "Initiative 100" der Kommunikationsagentur komm.passion ausgewählt wurden. Die zentralen Fragen sind:
"Welchen Wert schafft Unternehmenskommunikation?
"Wie gestalten Unternehmen die Kommunikation nach innen und außen?
"Welche Instrumente der Kommunikation kommen dabei zum Einsatz?
Sommario
1. Aktuelle Umfragen zur externen Kommunikation.- Unternehmenskommunikation in der Wertschöpfungskette - Aktuelle Herausforderungen aus der Sicht der DAX-Unternehmen.- Corporate Governance deutscher Unternehmen und deren kommunikative Begleitung.- 2. Interne Kommunikation und die Inszenierung der Unternehmensmarke.- Interne Kommunikation im Mittelstand.- ... sieh, das Gute liegt so nah: Interne Kommunikation als Markenwerttreiber.- Corporate Branding als Herausforderung an die interne Kommunikation.- 3. Instrumente der Unternehmenskommunikation.- Interdependenz oder Interferenz? Zur Interaktion von Journalisten und Öffentlichkeitsarbeitern.- Kundenzeitschriften heute: Zwischen PR und Journalismus?.- Zwischen Effizienz und Egoismen - Zum Einsatz von IT-Lösungen im Rahmen der PR und Unternehmenskommunikation.- 4. Die Evaluation der Unternehmenskommunikation.- Moderne Ansätze der PR-Evaluation - Potenziale der Balanced Scorecard.- Übersicht.- Der PR-Markt in Deutschland.- Die Autoren.
Info autore
Prof. Dr. Joachim Klewes lehrt als Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist als internationaler Change- und Kommunikationsberater tätig.§Bereits 1988 gründete er gemeinsam mit seinem Partner Paul J. Kohtes die Beratungsagentur Kohtes & Klewes Kommunikation, die heute unter Ketchum Pleon firmiert. 1997 startete er die Beratungsgesellschaft k.brain, spezialisiert auf den Bereich Strategieentwicklung. Später war er Gesellschafter, Member of the Board und President Europe von Edelmann Public Relations Worldwide.§Weitere von Klewes gegründete und unverändert aktive Unternehmen sind:§- das 1998 gemeinsam mit Nicole Warthun und Thomas Quast gegründete Kommunikationsforschungs-Institut com.X in Bochum.§- die 2000 in Kooperation mit Alexander Güttler etablierte Beratungsagentur Güttler + Klewes, aus der sich die komm.passion group entwickelte. Nach dem Verkauf seiner komm.passion-Anteile wirkt Klewes seit 2006 wieder als Senior Partner der Kommunikationsagentur Ketchum Pleon.§- die 2010 von Klewes gegründete Change Centre Foundation mit Sitz in Schloss Pesch bei Düsseldorf.
Riassunto
Wo Märkte zusammenwachsen und Produkte und Dienstleistungen einander immer ähnlicher werden, gewinnt Kommunikation im Rahmen der Wertschöpfung zunehmend an Bedeutung. Unternehmenskommunikation wird deshalb weithin als eine ganzheitliche und kontinuierliche Aufgabe angesehen, die darauf abzielt, die Beziehungen zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt aktiv zu gestalten. Kommunikative Führung der Mitarbeiter ist hier genauso wichtig wie die Positionierung des Unternehmens nach außen.
Die Autoren dieses Bandes präsentieren Untersuchungsergebnisse aus der Praxis, die belastbare Aussagen über die Messbarkeit von Effekten der Kommunikation zulassen. Neben etablierten Praktikern und Wissenschaftlern kommt der PR- Nachwuchs zu Wort mit Beiträgen, die u.a. im Rahmen des Förderprogramms "Initiative 100" der Kommunikationsagentur komm.passion ausgewählt wurden. Die zentralen Fragen sind:
" Welchen Wert schafft Unternehmenskommunikation?
" Wie gestalten Unternehmen die Kommunikation nach innen und außen?
" Welche Instrumente der Kommunikation kommen dabei zum Einsatz?