Fr. 21.20

Soziologie des Wohlfahrtstaates - Eine Einführung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sozialpolitik umfasst alle Regelungen, mit denen eine Gesellschaft versucht, die Lebensverhältnisse ihrer Mitglieder zu verbessern. Carsten G. Ullrich erläutert Sozialpolitik aus soziologischer Perspektive - es geht also nicht um die ökonomischen, sondern um die gesellschaftlichen Ursachen und Folgen des Wohlfahrtsstaates. Anhand zentraler Problemkreise wie Armut, Ungleichheit und soziale Sicherheit diskutiert er die wichtigsten gesellschaftlichen Wirkungen des Wohlfahrtsstaates und die Bedeutung der sozialen Sicherung für die "Sozialbürger". Dabei werden auch die Probleme, die mit der Ausgestaltung sozialer Sicherungssysteme verbunden sind, und die Zukunftschancen des Wohlfahrtsstaates erörtert.

Sommario

Inhalt

1. Einleitung

2. Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat: Entwicklungen,
Formen, Erklärungsansätze
2.1 Die Entstehung und Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten
2.2 Erklärungsansätze der Entstehung und Entwicklung
von Wohlfahrtsstaaten
2.3 Die Pluralität der Wohlfahrtsstaatlichkeit
2.3.1 Typen von Wohlfahrtsstaaten
2.3.2 Strukturmerkmale des deutschen Wohlfahrtsstaates

3. Soziale Sicherheit
3.1 Einleitung: Soziale Sicherheit und soziale Risiken
3.2 Die Genese eines kollektiven Sicherungsbedürfnisses
und die Entwicklung der Sozialversicherungen im 19. und
20. Jahrhundert
3.3 Interventionsbedarf und Interventionsformen:
Sozialversicherungen
3.4 "Sicherheitsperformanz": Wie viel Sicherheit erzeugt
die soziale Sicherung?
3.5 Mehr als nur Schutz vor Risiken? Autonomie und
Dekommodifizierung
3.6 Sicherheit statt Freiheit?

4. Armut und Armutsbekämpfung
4.1 Die "Entdeckung" von Armut als soziales Problem und
als ein Gegenstand sozialpolitischer Intervention
4.2 Zum Problem der Definition und Operationalisierung
von Armut
4.3 Die Ursachen und Folgen von Armut
4.4 Armutspolitik und die Entwicklung der Armut in
Deutschland
4.5 Resümee und Ausblick: Alternativen zur klassischen
Armutspolitik
4.5.1 Soziale Ausgrenzung
4.5.2 Grundsicherungsmodelle

5. Gleichheit
5.1 Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik
5.2 Zur Messung von Einkommensungleichheit
5.2.1 Ungleichheitsmaße
5.2.2 Messung des Effektes von Sozialpolitik
5.3 Wie erfolgreich ist die Sozialpolitik bei der Reduzierung von
Einkommensungleichheit?
5.3.1 Entwicklung der Einkommensungleichheit in der
5.3.1 Bundesrepublik (Überblick)
5.3.2 Entwicklung der Einkommensungleichheit zwischen
5.3.1 gesellschaftlichen Gruppen
5.3.3 Unterschiede "vor" und "nach" dem Wohlfahrtsstaat
5.3.4 Unterschiede zwischen Wohlfahrtsstaaten
5.4 Kritik an der Messung von Ungleichheit und
wohlfahrtsstaatlichen Umverteilungswirkungen
5.5 Resümee

6. Vom Problembewältiger zum Problemerzeuger?
Die wirtschaftlichen und politischen Folgen der
Wohlfahrtsstaatlichkeit
6.1 Können wir uns den Wohlfahrtsstaat noch leisten?
6.1.1 Wirkungen der sozialen Sicherung auf die
5.3.1 wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
6.1.2 Ineffizienz sozialer Sicherung
6.1.3 Zur Finanzierbarkeit des Wohlfahrtsstaates
6.2 Wollen die Bürger d(ies)en Wohlfahrtsstaat noch?
6.2.1 Vom Garanten politischer Stabilität zur
5.3.1 Legitimitätskrise?
6.2.2 Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates

7. Offene Probleme und zukünftige Herausforderungen
des Wohlfahrtsstaates

Glossar
Literaturverzeichnis
Register

Info autore

Carsten G. Ullrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim.§

Riassunto

Sozialpolitik umfasst alle Regelungen, mit denen eine Gesellschaft versucht, die Lebensverhältnisse ihrer Mitglieder zu verbessern. Carsten G. Ullrich erläutert Sozialpolitik aus soziologischer Perspektive - es geht also nicht um die ökonomischen, sondern um die gesellschaftlichen Ursachen und Folgen des Wohlfahrtsstaates. Anhand zentraler Problemkreise wie Armut, Ungleichheit und soziale Sicherheit diskutiert er die wichtigsten gesellschaftlichen Wirkungen des Wohlfahrtsstaates und die Bedeutung der sozialen Sicherung für die "Sozialbürger". Dabei werden auch die Probleme, die mit der Ausgestaltung sozialer Sicherungssysteme verbunden sind, und die Zukunftschancen des Wohlfahrtsstaates erörtert.

Dettagli sul prodotto

Autori Carsten G Ullrich, Carsten G. Ullrich
Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783593378930
ISBN 978-3-593-37893-0
Pagine 262
Peso 308 g
Serie Campus Studium
Campus Studium
Reihe Campus Studium
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Tematiche generali, enciclopedie

Soziologie, Altersvorsorge, Sozialstaat, Sozialpolitik, Soziale Sicherheit, Sozialhilfe, Programm, Hartz IV, Wohlfahrtsstaat, Rentenversicherung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.