Ulteriori informazioni
Mechanics of Materials is the second volume of a three-volume textbook on Engineering Mechanics. It was written with the intention of presenting to engineering students the basic concepts and principles of mechanics in as simple a form as the subject allows. A second objective of this book is to guide the students in their efforts to solve problems in mechanics in a systematic manner. The simple approach to the theory of mechanics allows for the different educational backgrounds of the students. Another aim of this book is to provide engineering students as well as practising engineers with a basis to help them bridge the gaps between undergraduate studies, advanced courses on mechanics and practical engineering problems.
The book contains numerous examples and their solutions. Emphasis is placed upon student participation in solving the problems. The contents of the book correspond to the topics normally covered in courses on basic engineering mechanics at universities and colleges.
Volume 1 deals with Statics; Volume 3 contains Particle Dynamics and Rigid Body Dynamics.
Sommario
From the contents:
1 Tension and Compression.- 2 Stress.- 3 Strain, Hooke s Law.- 4 Bending of Beams.- 5 Torsion.- 6 Energy Methods.- 7 Buckling of Bars
Info autore
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross studierte AngewandteMechanik und promovierte an der Universität Rostock. Er habilitierte an der Universität Stuttgart und ist seit 1976 Professor für Mechanik an der TU Darmstadt. Seine Arbeitsgebiete sind unter anderen die Festkörper- und Strukturmechanik sowie die Bruchmechanik. Hierbei ist er auch mit der Modellierung mikromechanischer Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreiche rLehrund Fachbücher.
Prof. Dr.Werner Hauger studierte Angewandte Mathematik und Mechanik an der Universität Karlsruhe und promovierte an der Northwestern University in Evanston/Illinois. Er war mehrere Jahre in der Industrie tätig, hatte eine Professur an der Universität der Bundeswehr in Hamburg und wurde 1978 an die TU Darmstadt berufen. Sein Arbeitsgebiet ist die Festkörpermechanik mit den Schwerpunkten Stabilitätstheorie, Plastodynamik und Biomechanik. Er ist Autor von Lehrbüchern und war Mitherausgeber internationaler Fachzeitschriften.
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schröder studierte Bauingenieurwesen, promovierte an der Universität Hannover und habilitierte an der Universität Stuttgart. Nach einer Professur für Mechanik an der TU Darmstadt ist er seit 2001 Professor für Mechanik an der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsgebiete sind unter anderem die theoretische und die computerorientierte Kontinuumsmechanik sowie die phänomenologische Materialtheorie mit Schwerpunkten auf der Formulierung anisotroper Materialgleichungen und der Weiterentwicklung der Finite-Elemente-Methode.
Relazione
From the reviews:
"The book is a standard undergraduate text on strength of materials. ... The book presents the basic concepts and principles of engineering mechanics and of the associated mathematics." (J. Genin, Zentralblatt MATH, Vol. 1217, 2011)