Fr. 17.50

Meine Expeditionen zu den Letzten ihrer Art - Bei Berggorillas, Schneeleoparden und anderen bedrohten Tieren

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Von den Berggorillas in Ruandas Hochland bis zu den Komodowaranen Indonesiens, von indischen Löwen bis zu den Wölfen in Rumänien und den Riesenwalen der Weltmeere: Immer mehr Tiere sind vom Aussterben bedroht. Der berühmte Naturfilmer Andreas Kieling kommt ihnen näher als irgendjemand sonst. Seit Anfang der Neunzigerjahre beobachtet er gefährdete Tiere in freier Wildbahn und hat dramatische Veränderungen der Artenvielfalt erlebt. Jetzt war er erneut zwei Jahre auf Weltreise, schwamm mit Australiens Salzwasserkrokodilen, stand Auge in Auge mit dem Afrikanischen Elefanten, mit Himalaja-Wildschafen und Eisbären in der Arktis. Eindrucksvoll berichtet er von seinen Erlebnissen mit den Wildtieren, deren Lebensraum dringend Schutz bedarf.

Sommario

Inhalt

Karte
Prolog
Eine Reise beginnt mit dem ersten Schritt
Frank und Luana
»Alert, it's polarbear country!« - Eisbären in Kanada und Spitzbergen
»Du meinst Tiger, oder?!« - Asiatische Löwen in Indien
»Don't go swimming!« - Leistenkrokodile in Australien
In Draculas Wäldern: Braunbären und Wölfe in Rumänien
Ins Tianshan-Gebirge: Marco-Polo-Argalis und Schneeleoparden in Kirgisistan
Im Land der Drachen: Komodowarane in Indonesien
»Schaut einem Gorilla nie in die Augen!« - Berggorillas in Ruanda
Epilog
Dank

Info autore

Andreas Kieling, 1959 in Gotha geboren, floh mit sechzehn aus der DDR, bereist seit 1990 als vielfach preisgekrönter Dokumentarfilmer die Welt und kam vor allem Wildtieren besonders nahe. Er lebt mit seiner Familie in der Eifel. Dem Publikum ist er durch vielfältige TV-Auftritte als Deutschlands Tierexperte Nr. 1 bekannt. Zuletzt wurde er mit dem Panda Award ausgezeichnet.

Riassunto

Von den Berggorillas in Ruandas Hochland bis zu den Komodowaranen Indonesiens, von indischen Löwen bis zu den Wölfen in Rumänien und den Riesenwalen der Weltmeere: Immer mehr Tiere sind vom Aussterben bedroht. Der berühmte Naturfilmer Andreas Kieling kommt ihnen näher als irgendjemand sonst. Seit Anfang der Neunzigerjahre beobachtet er gefährdete Tiere in freier Wildbahn und hat dramatische Veränderungen der Artenvielfalt erlebt. Jetzt war er erneut zwei Jahre auf Weltreise, schwamm mit Australiens Salzwasserkrokodilen, stand Auge in Auge mit dem Afrikanischen Elefanten, mit Himalaja-Wildschafen und Eisbären in der Arktis. Eindrucksvoll berichtet er von seinen Erlebnissen mit den Wildtieren, deren Lebensraum dringend Schutz bedarf.

Prefazione

Ein Reisebuch von ganz ungewöhnlicher Intensität.

Testo aggiuntivo

»Seine Schilderungen sind mitreißend weil sie nicht nur informativ, sondern vor allem menschlich sind.«

Relazione

»Andreas Kieling erzählt ehrlich und ohne große Umschweife von der Angst, die er in solchen Momenten aussteht. Ein Buch nicht nur für alle, die auch von großen Abenteuer träumen, aber sicherheitshalber doch lieber eine ruhige Kugel am Schreibtisch schieben.« Nürnberger Zeitung 20100106

Dettagli sul prodotto

Autori Andrea Kieling, Andreas Kieling, Sabine Wünsch
Editore Piper
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 16.02.2015
 
EAN 9783492306270
ISBN 978-3-492-30627-0
Pagine 352
Dimensioni 120 mm x 190 mm x 25 mm
Peso 250 g
Serie Piper-Tb.
Piper Taschenbuch
Piper Taschenbuch
Piper-Tb.
Categorie Guide e manuali > Natura
Viaggi > Reportage di viaggio, racconti di viaggio > Mondo, Artide, Antartide

Reiseberichte, Reiseerinnerungen (div.), Wildtier, Tier : Berichte, Erinnerungen, Expedition : Berichte, Erinnerungen, Reisen und Urlaub, Artenvielfalt, Artensterben, Berggorilla

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.