Ulteriori informazioni
Der Bericht einer abenteuerlichen Flucht voller Schrecken und Komik
Teffy (1872-1952) war die berühmteste Satirikerin des Zarenreichs. Sie verkehrte in den exklusivsten Salons und saß mit Rasputin an einem Tisch. 1918 brach sie aus dem hungernden Moskau zu einer Lesereise nach Kiew auf. In Wirklichkeit jedoch floh sie wie andere Aristokraten, Künstler und gutbetuchte Bürger vor den Bolschewiki. Es wird eine Reise voller Gefahren für Leib und Leben und ein Abschied für immer.
Eine grandiose Trouvaille in deutscher Erstübersetzung.
Info autore
Nadeshda Lochwizkaja alias Teffy (1872 - 1952) war die berühmteste Satirikerin des Zarenreichs. Sie verkehrte in den exklusivsten Salons und saß mit Rasputin an einem Tisch. 1918 brach sie aus dem hungernden Moskau zu einer Lesereise nach Kiew auf. In Wirklichkeit jedoch floh sie wie andere Aristokraten, Künstler und gutbetuchte Bürger vor den Bolschewiki. Es wird eine Reise voller Gefahren für Leib und Leben und ein Abschied für immer.
Ganna-Maria Braungardt,
geboren 1956 in Crimmitschau, Studium in Woronesh, übersetzt seit 1991 aus dem Russischen, u. a. Werke von Ljudmila Ulitzkaja, Boris Akunin und Polina Daschkowa.
Riassunto
Der Bericht einer abenteuerlichen Flucht voller Schrecken und Komik
Teffy (1872-1952) war die berühmteste Satirikerin des Zarenreichs. Sie verkehrte in den exklusivsten Salons und saß mit Rasputin an einem Tisch. 1918 brach sie aus dem hungernden Moskau zu einer Lesereise nach Kiew auf. In Wirklichkeit jedoch floh sie wie andere Aristokraten, Künstler und gutbetuchte Bürger vor den Bolschewiki. Es wird eine Reise voller Gefahren für Leib und Leben und ein Abschied für immer.
Eine grandiose Trouvaille in deutscher Erstübersetzung.
Testo aggiuntivo
» Aufreibend, ja lebensgefährlich war ihr Weg, doch in ihren Erinnerungen schildert Teffy die Reise durch Russland und die Ukraine mit Scharfsinn und auf eine verblüffend vergnügliche Weise. « Cornelia Geissler
Relazione
"[...] eine lesenswerte Entdeckung [...] " Karla Hielscher Karla Hielscher Deutschlandfunk 20150925