Condividi
Fr. 37.50
Blake Masters, Pete Thiel, Peter Thiel, Jürgen Neubauer
Zero to One - Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
Innovation geht anders!
Das Buch von Pay-Pal-Gründer und Facebook-Investor Peter Thiel weist den Weg aus der technologischen Sackgasse.
Wir leben in einer technologischen Sackgasse, sagt Silicon-Valley-Insider Peter Thiel. Zwar suggeriert die Globalisierung technischen Fortschritt, doch die vermeintlichen Neuerungen sind vor allem Kopien des Bestehenden - und damit alles andere als Innovationen!
Peter Thiel zeigt, wie wahre Innovation entsteht
Peter Thiel, in der Wirtschaftscommunity bestens bekannter Innovationstreiber, ist überzeugt: Globalisierung ist kein Fortschritt, Konkurrenz ist schädlich und nur Monopole sind nachhaltig erfolgreich. Er zeigt:
- Wahre Innovation entsteht nicht horizontal, sondern sprunghaft - from zero to one.
- Die Zukunft zu erobert man nicht als Bester von vielen, sondern als einzig Innovativer.
- Gründer müssen aus dem Wettkampf des Immergleichen heraustreten und völlig neue Märkte erobern.
Eine Vision für Querdenker
Wie erfindet man wirklich Neues? Das enthüllt Peter Thiel in seiner beeindruckenden Anleitung zum visionären Querdenken. Dieses Buch ist:
- ein Appell für einen Start-up der gesamten Gesellschaft
- ein radikaler Aufruf gegen den Stillstand
- ein Plädoyer für mehr Mut zum Risiko
- ein Wegweiser in eine innovative Zukunft
Sommario
Inhalt
Vorwort: Zero to one - von null auf eins 7
1 Die Zukunft als Aufgabe 11
2 Party Like It's 1999 17
3 Alle glücklichen Unternehmen sind einmalig 27
4 Die Ideologie des Wettbewerbs 39
5 Die Letzten werden die Ersten sein 47
6 Das Leben ist kein Glücksspiel 61
7 Die Spur des Geldes 83
8 Geheimnisse 93
9 Grundlagen 107
10 Mafiamethoden 117
11 Wo bleiben die Kunden? 125
12 Mensch und Maschine 139
13 Nationalfarbe Grün 151
14 Das Gründerparadox 171
Ausblick: Stagnation oder Singularität 187
Danksagung 191
Bildnachweis 193
Register 195
Info autore
Peter Thiel ist bekannt als "schräges Superhirn aus dem Internet". Mit Sicherheit ist er einer der innovativsten Unternehmer im Silicon Valley - einer der reichsten dazu. Der erste Coup gelang Thiel mit dem Start-up PayPal. Er gründete einen Hedgefonds, war der erste Investor bei Facebook und fördert Gründer im Technologiebereich.
Jürgen Neubauer, Jahrgang 1967, war Buchhändler in London, Dozent in Pennsylvania und Sachbuchlektor in Frankfurt, ehe er 2004 nach Mexiko auswanderte. Nach einigen Jahren in der Hauptstadt und in einem Bergdorf lebt er heute in der Universitätsstadt Xalapa und übersetzt für deutsche Buchverlage.
Riassunto
Innovation geht anders!
Das Buch von Pay-Pal-Gründer und Facebook-Investor Peter Thiel weist den Weg aus der technologischen Sackgasse.
Wir leben in einer technologischen Sackgasse, sagt Silicon-Valley-Insider Peter Thiel. Zwar suggeriert die Globalisierung technischen Fortschritt, doch die vermeintlichen Neuerungen sind vor allem Kopien des Bestehenden - und damit alles andere als Innovationen!
Peter Thiel zeigt, wie wahre Innovation entsteht
Peter Thiel, in der Wirtschaftscommunity bestens bekannter Innovationstreiber, ist überzeugt: Globalisierung ist kein Fortschritt, Konkurrenz ist schädlich und nur Monopole sind nachhaltig erfolgreich. Er zeigt:
- Wahre Innovation entsteht nicht horizontal, sondern sprunghaft - from zero to one.
- Die Zukunft zu erobert man nicht als Bester von vielen, sondern als einzig Innovativer.
- Gründer müssen aus dem Wettkampf des Immergleichen heraustreten und völlig neue Märkte erobern.
Eine Vision für Querdenker
Wie erfindet man wirklich Neues? Das enthüllt Peter Thiel in seiner beeindruckenden Anleitung zum visionären Querdenken. Dieses Buch ist:
- ein Appell für einen Start-up der gesamten Gesellschaft
- ein radikaler Aufruf gegen den Stillstand
- ein Plädoyer für mehr Mut zum Risiko
- ein Wegweiser in eine innovative Zukunft
Prefazione
Die Zukunft ist keine Kopie. Sie ist radikal anders!
Testo aggiuntivo
"Ideologische Umbrüche sind wie Verschiebungen der Kontinentalplatten. Sie geschehen zunächst unbemerkt im Untergrund, doch ihre Beben erschüttern die Welt. Im Epizentrum eines solchen Bebens liegen Peter Thiel und sein Buch From Zero to One." Alexander Fanta, netzpolitik.org, 03.10.2021
"Investor Peter Thiel hat ein Plädoyer für Querdenker geschrieben. Es ist eine raffinierte Aufforderung zur Gründung einer Firma.", Capital.de, 24.09.2014
"Eiin Buch über den technischen Fortschritt. Es ist ein Kampf gegen das Dogma, der Kapitalismus lebe vom harten Wettbewerb.", Tages-Anzeiger, 03.10.2014
"In seinem Buch wendet sichThiel vor allem gegen das Dogma, allein der Wettbewerb treibe den Kapitalismus voran. Und sein Lob der Monopole hat Charme." Tillmann Neuscheler, faz.net, 26.09.2014
"Peter Thiel liebt es, querzuschießen ... Mit seinem Buch 'Zero to one' ist ihm das wieder auf unterhaltsame Weise gelungen." Corinna Budras, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21.12.2014
"Aus 'Zero to One' kann man lernen, worin die wahre Erfolgsgeschichte des Silicon Valley besteht: Experimentierfeld für Exzentriker aus allen Ecken der Welt sein.", Der Standard, 05.01.2015
»äußerst lesenswert« Golo Roden, heise Developer, 24.05.2017
"Ein packendes Plädoyer dafür, große neue Dinge konkret anzugehen.", acquisa, 10.01.2015
"Konkrete Anleitung für Gründer und philosophischer Exkurs.", Stern, 02.01.2015
"Das Buch ist ein Appell für ein Start-up der gesamten Gesellschaft, ein radikaler Aufruf gegen den Stillstand, ein Plädoyer für mehr Mut zum Risiko und ein Wegweiser in eine innovative Zukunft." Hansjörg Leichsenring, Der Bank Blog, 30.04.2015
"Ein Lehrstück für Unternehmer.", Manager Magazin Online, 17.09.2014
"Eine Ansammlung provokanter Thesen, ein rasanter Mix aus Gesellschaftskritik, ökonomischer Theorie und Handbuch zum glücklichen Unternehmerdasein. (Das Buch) hat das Zeug dazu, nicht nur das Tal der Technikrevoluzzer in helle Aufregung zu versetzen.", Manager Magazin, 01.10.2014
"Es ist erfrischend, den Gedanken eines intelligenten Querdenkers zu folgen.", Harvard Business Manager, 01.11.2014
"Selten stand auf 200 dünnen Seiten so viel Lesenswertes.", Handelsblatt Online, 12.10.2014
"Peter Thiel beschreibt das größte Missverständnis unseres aktuellen Wirtschaftszyklus: Demnach ist der Wettbewerb an sich für Unternehmen nicht erstrebenswert." Oliver Schmitt, Wirtschaftsblatt, 14.01.2015
"Eine phantastische Gelegenheit, in die Ideenwelt Thiels einzutauchen, auch wenn man nicht zufällig das Glück hat, den scharfen Kritiker des Bildungssystems im Hörsaal zu erleben.", Handelsblatt Online, 22.09.2014
"Konkurrenz ist schlecht. Monopole sind gut. Echter Fortschritt entsteht nicht dort, wo sich Menschen gegeneinander durchsetzen müssen. Sondern dort, wo Menschen sich dem Wettbewerb entziehen. Wo sie den Mut zu eigenen Ideen haben, die sich nicht leicht kopieren lassen." Christian Rickens über die Buchvorstellung "Zero to One" in Hamburg, Spiegel Online, 27.09.2014
"Thiels Ausführungen sind einleuchtend, erfrischend radikal und immer dann besonders stark, wenn der Querdenker mit den Gewissheiten von Silicon Valley abrechnet." Britta Weddeling, Handelsblatt, 12.09.2014
"Seine Neugier, seine Lust am politisch Inkorrekten, seine Fähigkeit, zwischen den Denkebenen hin- und herzuspringen - all das gehört zu Thiels Mosaik vom besseren Kapitalismus. Um es zu verstehen, muss man nicht bei seinen Antworten anfangen, sondern bei ihm selbst." Uwe Jean Heuser, Die Zeit, 18.09.2014
Relazione
"Ideologische Umbrüche sind wie Verschiebungen der Kontinentalplatten. Sie geschehen zunächst unbemerkt im Untergrund, doch ihre Beben erschüttern die Welt. Im Epizentrum eines solchen Bebens liegen Peter Thiel und sein Buch From Zero to One." Alexander Fanta, netzpolitik.org, 03.10.2021 "Investor Peter Thiel hat ein Plädoyer für Querdenker geschrieben. Es ist eine raffinierte Aufforderung zur Gründung einer Firma.", Capital.de, 24.09.2014 "Eiin Buch über den technischen Fortschritt. Es ist ein Kampf gegen das Dogma, der Kapitalismus lebe vom harten Wettbewerb.", Tages-Anzeiger, 03.10.2014 "In seinem Buch wendet sichThiel vor allem gegen das Dogma, allein der Wettbewerb treibe den Kapitalismus voran. Und sein Lob der Monopole hat Charme." Tillmann Neuscheler, faz.net, 26.09.2014 "Peter Thiel liebt es, querzuschießen ... Mit seinem Buch 'Zero to one' ist ihm das wieder auf unterhaltsame Weise gelungen." Corinna Budras, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21.12.2014 "Aus 'Zero to One' kann man lernen, worin die wahre Erfolgsgeschichte des Silicon Valley besteht: Experimentierfeld für Exzentriker aus allen Ecken der Welt sein.", Der Standard, 05.01.2015 »äußerst lesenswert« Golo Roden, heise Developer, 24.05.2017 "Ein packendes Plädoyer dafür, große neue Dinge konkret anzugehen.", acquisa, 10.01.2015 "Konkrete Anleitung für Gründer und philosophischer Exkurs.", Stern, 02.01.2015 "Das Buch ist ein Appell für ein Start-up der gesamten Gesellschaft, ein radikaler Aufruf gegen den Stillstand, ein Plädoyer für mehr Mut zum Risiko und ein Wegweiser in eine innovative Zukunft." Hansjörg Leichsenring, Der Bank Blog, 30.04.2015 "Ein Lehrstück für Unternehmer.", Manager Magazin Online, 17.09.2014 "Eine Ansammlung provokanter Thesen, ein rasanter Mix aus Gesellschaftskritik, ökonomischer Theorie und Handbuch zum glücklichen Unternehmerdasein. (Das Buch) hat das Zeug dazu, nicht nur das Tal der Technikrevoluzzer in helle Aufregung zu versetzen.", Manager Magazin, 01.10.2014 "Es ist erfrischend, den Gedanken eines intelligenten Querdenkers zu folgen.", Harvard Business Manager, 01.11.2014 "Selten stand auf 200 dünnen Seiten so viel Lesenswertes.", Handelsblatt Online, 12.10.2014 "Peter Thiel beschreibt das größte Missverständnis unseres aktuellen Wirtschaftszyklus: Demnach ist der Wettbewerb an sich für Unternehmen nicht erstrebenswert." Oliver Schmitt, Wirtschaftsblatt, 14.01.2015 "Eine phantastische Gelegenheit, in die Ideenwelt Thiels einzutauchen, auch wenn man nicht zufällig das Glück hat, den scharfen Kritiker des Bildungssystems im Hörsaal zu erleben.", Handelsblatt Online, 22.09.2014 "Konkurrenz ist schlecht. Monopole sind gut. Echter Fortschritt entsteht nicht dort, wo sich Menschen gegeneinander durchsetzen müssen. Sondern dort, wo Menschen sich dem Wettbewerb entziehen. Wo sie den Mut zu eigenen Ideen haben, die sich nicht leicht kopieren lassen." Christian Rickens über die Buchvorstellung "Zero to One" in Hamburg, Spiegel Online, 27.09.2014 "Thiels Ausführungen sind einleuchtend, erfrischend radikal und immer dann besonders stark, wenn der Querdenker mit den Gewissheiten von Silicon Valley abrechnet." Britta Weddeling, Handelsblatt, 12.09.2014 "Seine Neugier, seine Lust am politisch Inkorrekten, seine Fähigkeit, zwischen den Denkebenen hin- und herzuspringen - all das gehört zu Thiels Mosaik vom besseren Kapitalismus. Um es zu verstehen, muss man nicht bei seinen Antworten anfangen, sondern bei ihm selbst." Uwe Jean Heuser, Die Zeit, 18.09.2014
Dettagli sul prodotto
Autori | Blake Masters, Pete Thiel, Peter Thiel |
Con la collaborazione di | Jürgen Neubauer (Editore), Jürgen Neubauer (Traduzione), Jürgen Aus d. Engl. Neubauer (Traduzione) |
Editore | Campus Verlag |
Titolo originale | Zero to One |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 01.09.2014 |
EAN | 9783593501604 |
ISBN | 978-3-593-50160-4 |
Pagine | 200 |
Dimensioni | 144 mm x 222 mm x 18 mm |
Peso | 386 g |
Con la collaborazione di | Blake Masters |
Categorie |
Saggistica
> Politica, società, economia
> Economia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Tematiche generali, enciclopedie Gesellschaft (soziologisch), Globalisierung, Innovation, Wirtschaft, Zukunft, Forschung, Zukunftsforschung, Trend, Fortschritt, Verstehen, Kapital, Mut, Wettkampf, Programm, Risiko, Management: Innovation, innovationsmanagement, Start-up, Querdenker, Management / Innovationsmanagement, Valley, Silicon, Konkurenz |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.