Ulteriori informazioni
Ende der 1980er Jahre befand sich die DDR in einer tiefen Krise. Davon betroffen waren auch das ostdeutsche Militär und andere bewaffnete Organe. Der vorliegende Sammelband beschreibt, wie die SED-Führung im Sinne der eigenen Machterhaltung versuchte, die Waffenträger in der DDR zur Bewältigung der Krise einzusetzen. Die Autoren analysieren dazu die Lage in der Nationalen Volksarmee, den Grenztruppen der DDR, den Volkspolizei-Bereitschaften, den "Kampfgruppen der Arbeiterklasse" sowie in den sowjetischen Streitkräften. Eine Chronik und ein Dokumentenanhang ergänzen die Kernaussagen des Bandes.
Info autore
Rüdiger Wenzke; Jahrgang 1955; Dr. phil., 198190 wiss. Assistent/Oberassistent am Militärgeschichtlichen Institut der DDR in Potsdam, seit 1990 wiss. Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam; zahlreiche Veröffentlichungen zur Militärgeschichte der DDR.
Heiner Bröckermann: Jahrgang 1966; Oberstleutnant; 1986 Eintritt in die Bundeswehr; 1990 - 94 Studium der Geschichte, Sozialwissenschaften und evangelischen Sozialethik in Hamburg und Münster; 1994 - 2000 Truppenoffizier, Kompaniechef, Auslandsverwendungen; 2000 - 03 Dozent an der Offizierschule des Heeres, Dresden; seit 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam.
Daniel Niemetz, Jahrgang 1968, studierte Geschichte, Journalistik und Ethnologie an der Universität Leipzig. Seit 2004 ist er Redaktioneller Mitarbeiter beim Mitteldeutschen Rundfunk.
Matthias Uhl, Jahrgang 1970, Dr. phil.. Von 1996-2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, von 2000-2005 als wiss. Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte München, Abteilung Berlin. Seit 2005 ist er wiss. Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Moskau.
Riassunto
Ende der 1980er Jahre befand sich die DDR in einer tiefen Krise. Davon betroffen waren auch das ostdeutsche Militär und andere bewaffnete Organe. Der vorliegende Sammelband beschreibt, wie die SED-Führung im Sinne der eigenen Machterhaltung versuchte, die Waffenträger in der DDR zur Bewältigung der Krise einzusetzen. Die Autoren analysieren dazu die Lage in der Nationalen Volksarmee, den Grenztruppen der DDR, den Volkspolizei-Bereitschaften, den »Kampfgruppen der Arbeiterklasse« sowie in den sowjetischen Streitkräften. Eine Chronik und ein Dokumentenanhang ergänzen die Kernaussagen des Bandes.
Relazione
Das kompakte und handliche sowie stilistisch erfreulich lesbare Buch bietet eine angemessene Mixtur aus politischer Historie und militärischer Operationsgeschichte. Christian Ostersehlte, Das Historisch-Politische Buch