Ulteriori informazioni
Wer ist dieser grobschlächtige Coppelius? Und warum will der Physikprofessor Spalanzani der Gesellschaft unbedingt seine steife Tochter Olimpia vorstellen?E.T.A. Hoffmanns böses Nachtstück 'Der Sandmann' ist eine fast 200-jährige Erfolgsgeschichte. Der geniale Schriftsteller der Romantik lässt darin einen Menschen wahnsinnig werden, weil er einen Automaten, die Olimpia, für einen Menschen hält: eine Verkehrung der Aufklärung, die mit dem 'Menschen als Maschine' die rote Linie überschritten hatte.E.T.A. Hoffmann hat nicht alle Geheimnisse des "Sandmanns" preisgegeben. Der ilalienische Maler Andrea Grosso Ciponte aber macht sie ansichtig.
Info autore
Andrea Grosso Ciponte, geboren 1977 in Praia a Mare, ist ein kalabrischer Maler, Filmemacher und Kunstprofessor an der Akademie der Bildenden Künste in Catanzaro. 2011 wurden seine Arbeiten auf der Biennale in Venedig gezeigt. Dacia Palmerino, 1978 in Mailand geboren, hat film- und videohistorische Sammlungen herausgegeben und Essays zu Experimenten der audiovisuellen und multimedialen Kunst veröffentlicht. Sie hat an der Akademie der Schönen Künste in Foggia Net Art unterrichtet. Lebt und arbeitet in Catanzaro
E. T. A. (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann kam am 24. Januar 1776 als Sohn eines Hofgerichtsadvokaten in Königsberg zur Welt. Nach der Scheidung seiner Eltern blieb der Junge bei der Mutter und besuchte die Burgschule in Königsberg. Als er das Jurastudium beendet hatte, heiratete er die Polin Maria Thekla Michaelina Rorer, mit der er später seine Tochter Cäzilia bekam. Der Jurist und Richter war ein künstlerisches Multitalent: Er arbeitete unter anderem als Komponist und Kapellmeister, Zeichner und Literat. Hoffmann starb am 25. Juni 1822 an einer schweren Krankheit in Berlin.
E. T. A. Hoffmann hat mit seinen tiefenpsychologisch geprägten Erzählungen der deutschen Romantik Weltgeltung verschafft.
Riassunto
Augen, die nicht sehen wollen.
Maschinen, die wie Menschen lieben.
Und ein Geist, der zwischen Faszination und Furcht gefangen ist.
Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann führt uns in die Schattenwelt der Schwarzen Romantik, in der Nathanael von seinen tiefsten Ängsten und dunklen Obsessionen heimgesucht wird. Als Kind geprägt von der Furcht vor dem unheimlichen Sandmann, gerät er als Erwachsener erneut in den Bann eines rätselhaften Fremden – Giuseppe Coppola, der die Grenze zwischen Realität und Wahnsinn endgültig auflöst.
Zwischen Mensch und Maschine: Für Fans von psychologischen Abgründen und düsterer Poesie.
Testo aggiuntivo
»Das italienische Duo hat auch diesen klassischen Text aufregend in Szene gesetzt. Ciponte überzeugt durch seinen Variationsreichtum und lässt den voranschreitenden Wahnsinn Nathaniels durch die kluge Komposition der Bilder spürbar werden.«
Nils Köster (ekz-Informationsdienst)