Fr. 72.00

Bewertung von Unternehmensansiedlungen aus kommunaler Sicht - Dissertation Universität Greifswald 2004

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Viele Gemeinden mobilisieren große Geldsummen, um standortsuchende Unternehmen zu gewinnen. Damit Fehlentscheidungen vermieden werden, ist eine fundierte Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von kommunalen Ansiedlungsförderinvestitionen und den dadurch hervorgerufenen Unternehmungsansiedlungen unumgänglich.

Claudia Rothe unterzieht die Auswirkungen kommunaler Ansiedlungsmaßnahmen einer entscheidungsorientierten theoretisch-konzeptionellen Analyse und Bewertung. Die Autorin entwickelt ein Verfahren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der kommunalen Investition "Unternehmensansiedlung", das die Kommunen bei der Entscheidung unterstützt, welche Unternehmen mit welchen Eigenschaften geeignet sind, sich auf dem Gemeindegebiet niederzulassen. Das Konzept basiert auf einem simultanen Investitions-, Finanz- und Haushaltsplanungsansatz, welcher sämtliche haushaltsrechtlichen Restriktionen berücksichtigt und die für Gemeinden typische mehrfache Zielsetzung zugrunde legt.

Sommario

I Die Unternehmensansiedlung als Aufgabe der kommunalen Wirtschaftsförderung.- II Das System der Wirtschaftsförderaufgabe "Unternehmensansiedlung".- 1 Der Begriff der Unternehmensansiedlung.- 2 Die Ziele der Unternehmensansiedlungen aus kommunaler Sicht.- 3 Die Instrumente der kommunalen Ansiedlungsförderung zur Beeinflussung der betrieblichen Standortentscheidung.- III Die Auswirkungen der kommunalen Ansiedlungsförderung.- 1 Die Primär- und Sekundäreffekte einer wirtschaftsförderbasierten Unternehmensansiedlung.- 2 Die finanziellen Auswirkungen einer wirtschaftsförderbasierten Unternehmensansiedlung.- 3 Die ökonomische Analyse von Nettoeffekten.- IV Die Bewertung kommunaler Ansiedlungsfördermaßnahmen mit Hilfe linearer Optimierungsansätze.- 1 Die Notwendigkeit von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen kommunaler Investitionen.- 2 Ein allgemeines Investitions-, Finanz- und Haushaltsplanungsmodell zur Bewertung kommunaler Investitionen unter mehrfacher Zielsetzung.- 3 Ein Unternehmensbelegungs-, Finanz- und Haushaltsplanungsmodell zur Bewertung kommunaler Ansiedlungsinvestitionen unter mehrfacher Zielsetzung.- V Die Zusammenfassung.- Anhang I: Die Berechnung der Einkommensteuer auf das Sockeleinkommen für Ledige und Verheiratete.- Anhang II: Die Betriebsmittel der Kasse.- Anhang III: Die Zusammensetzung der Zahlungsüberschüsse der Investitionsobjekte.- Anhang IV: Die Berechnung der Gewerbesteuer, der Gewerbesteuerumlage und der Grundsteuer.- Anhang V: Die Berechnung des Gemeindeanteils an der Umsatzsteuer.- Anhang VI: Die Berechnung des Brutto-Gemeindeanteils an der Einkommensteuer.- Anhang VII: Die Berechnung der Schlüsselzuweisungen.- Anhang VIII: Die Berechnung der Amts- und Kreisumlage.- Anhang IX: Die Berechnung der Zuweisungen für den Nahbereichnach
10e FAG MV.- Anhang X: Die Berechnung der Zuweisungen fir Infrastrukturinvestitionen nach
10h FAG MV.- Anhang XI: Die Investitionsnettoauszahlungen des Vermögenshaushalts.- Anhang XII: Die Zahlungen des Verwaltungshaushalts.- Anhang XIII: Die Zahlungen des Vermögenshaushalts.- Anhang XIV: Die Zahlungen des Gesamthaushalts.- Rechtsquellenverzeichnis.

Info autore

Dr. Claudia Rothe promovierte bei Prof. Dr. Manfred Jürgen Matschke am Lehrstuhl für ABWL und Betriebliche Finanzwirtschaft, insbesondere Unternehmensbewertung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Sie ist Beauftragte für Beteiligungsmanagement und Controlling der Hansestadt Greifswald.

Riassunto

Viele Gemeinden mobilisieren große Geldsummen, um standortsuchende Unternehmen zu gewinnen. Damit Fehlentscheidungen vermieden werden, ist eine fundierte Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von kommunalen Ansiedlungsförderinvestitionen und den dadurch hervorgerufenen Unternehmungsansiedlungen unumgänglich.

Claudia Rothe unterzieht die Auswirkungen kommunaler Ansiedlungsmaßnahmen einer entscheidungsorientierten theoretisch-konzeptionellen Analyse und Bewertung. Die Autorin entwickelt ein Verfahren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der kommunalen Investition "Unternehmensansiedlung", das die Kommunen bei der Entscheidung unterstützt, welche Unternehmen mit welchen Eigenschaften geeignet sind, sich auf dem Gemeindegebiet niederzulassen. Das Konzept basiert auf einem simultanen Investitions-, Finanz- und Haushaltsplanungsansatz, welcher sämtliche haushaltsrechtlichen Restriktionen berücksichtigt und die für Gemeinden typische mehrfache Zielsetzung zugrunde legt.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.