Fr. 39.50

Bauernleben - Vom alten Leben auf dem Land

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie war das Leben im Dorf und auf dem Land früher wirklich? Erzählungen von mehr als zwanzig Frauen und Männern, die auf dem Bauernhof aufgewachsen sind und oft ihr ganzes Leben in der Landwirtschaft tätig waren, geben Einblicke in diese fast gänzlich verschwundene Welt. Von Idylle oder rustikaler Romantik ist da keine Spur. Karge Verhältnisse und schwere körperliche Arbeit, aber auch Lebensfreude, prägten den Alltag. Zahlreiche Fotografien ergänzen diesen Rückblick auf die bäuerliche Existenz einer vergangenen Zeit.

Sommario

Kurt Bauer Vorbemerkungen
Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof
Andreas Holzer Ein Bauernjahr im Lungau
Alois Reinthaler Leben auf einem Innviertler Vierseithof
Alois Gatterer Ein Bauernhaus im Waldviertel
Anna Starzer Kuchl und Stube
Anna Starzer Die Dienstboten
Flora Gappmaier Dienstbotenschicksal
Hans Sinabell Die Arbeit von Kindern
Alois Poxleitner-Blasl Das Vieh
Alois Poxleitner-Blasl Die Mühle
Alois Reinthaler Brot backen
Alois Poxleitner-Blasl Butter rühren
Flora Gappmaier Butterschmalz leitern
Alois Reinthaler Sauerkraut machen
Alois Haidvogl Sau abstechen
Matthäus Prügger,
Franz Huber und
Alois Gatterer Tägliches Essen
Anna Siebenhandl Der Waschtag
Alois Poxleitner-Blasl Heuernte in den Voralpen
Johann Sack Heuernte am Einserkanal
Josef Lassnig Heuernte im Gebirge
Heinrich Paar Brand- und Schlagkorn
Johann Sack Getreideernte im Seewinkel
Alois Haidvogl Dreschen im Waldviertel
Alois Reinthaler Flachs
Andreas Holzer Almauftrieb
Johann Kaufmann Ein Sommer auf der Alm
Johann Sack Die Viehhirten
Hans Sinabell Der Halterbub
Alois Gatterer Im Winter
Rund um den Hof
Alois Haidvogl Der Schmied
Alois Haidvogl Der Binder
Alois Reinthaler Der Strohdecker
Franz Huber Störhandwerker
Hans Sinabell Reitermacher, Rastelbinder und Hausierer
Christian Horngacher Holzarbeit
Heinrich Innthaler Die Holzriese
Johann Hochstöger Die Fuhrleute
Josef Gamsjäger Aus einem Wildererleben
Jahreskreis
Alois Reinthaler Das Jahr
Andreas Holzer Lohnauszahlung zu Lichtmess
Josef Lassnig Palmsonntag, Karwoche, Ostern
Johann Hochstöger Wallfahrten
Alois Haidvogl Bitt-Tage
Alois Haidvogl Fensterln
Alois Gatterer Kirtag
Hedwig Duscher Die sterbenden Menschen
Hans Sinabell Advent
Franz Huber Weihnachten
Lebenslauf, Weltenlauf
Berta Dörrer Kriegsende
Matthäus Prügger Ein Bauernleben
Hedwig Duscher Die Mutter
Anna Siebenhandl Ankunft in der Fremde
Heinrich Paar In den Dreißigerjahren
Franz Huber Ein Schüler
Hans Sinabell Schulzeit
Andreas Holzer Als Hitler kam
Alois Poxleitner-Blasl Im Krieg
Anna Siebenhandl Fliegerangriff
Anton Pillgruber Abschied vom Hof
Anhang
Glossar
Wichtige Tage im bäuerlichen Jahreskreis
Autorinnen und Autoren
Foto- und Quellennachweis
"Damit es nicht verlorengeht ..."

Info autore

Dr. phil. Kurt Bauer, geboren 1961 in der Obersteiermark. Schriftsetzerlehre, Absolvent der Höheren Graphischen Lehranstalt Wien, freier Buchlektor, Studium der Geschichte an der Universität Wien. Ausgezeichnet mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2003. Derzeitiger Forschungsschwerpunkt ist der illegale Nationalsozialismus in Wien. Seit Anfang 2007 als freier Mitarbeiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Historische Sozialwissenschaft am Forschungsprojekt zur NS-Sozialstruktur tätig.

Riassunto

Wie war das Leben im Dorf und auf dem Land früher wirklich? Erzählungen von mehr als zwanzig Frauen und Männern, die auf dem Bauernhof aufgewachsen sind und oft ihr ganzes Leben in der Landwirtschaft tätig waren, geben Einblicke in diese fast gänzlich verschwundene Welt. Von Idylle oder rustikaler Romantik ist da keine Spur. Karge Verhältnisse und schwere körperliche Arbeit, aber auch Lebensfreude, prägten den Alltag. Zahlreiche Fotografien ergänzen diesen Rückblick auf die bäuerliche Existenz einer vergangenen Zeit.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Kur Bauer (Editore), Kurt Bauer (Editore), Kurt Herausgegeben von Bauer (Editore)
Editore Böhlau Wien
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.08.2014
 
EAN 9783205795681
ISBN 978-3-205-79568-1
Pagine 235
Dimensioni 160 mm x 242 mm x 18 mm
Peso 624 g
Illustrazioni 49 s/w-Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Fotografie, Zwanzigstes Jahrhundert, Österreich, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Photographie, Landleben, Farbfotografie, Auf dem Land, Landleben: Sachbuch, Österreich / Geschichte, Photo, Almauftrieb; Ernte; Krieg; oral history; Wallfahrten; Bauern; Bergbauern; Erinnerungen; Erste Hälfte 20. Jahrhundert; Kulturwandel; verschwindende Kultur

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.