Fr. 29.00

So isst Zürich - 14 Porträts. Ungekürzte Ausgabe

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zürich ist Anziehungspunkt für unterschiedlichste Menschen. Sie alle bringen ihre Lebensarten, Geschichten und nicht zuletzt ihre Essgewohnheiten mit. Die Vielfalt an Lebensweisen prägt und belebt die Stadt. 14 verschiedene Personen geben in diesem Buch Einblick in ihren Alltag. Sie erzählen uns kleine und feine Geschichten, manchmal heiter und manchmal auch komisch - dabei gehts auch immer ums Essen.Wussten Sie beispielsweise, dass die köstlichsten Pilze auf Friedhöfen zu finden sind, weil die Baumbestände dort am besten gepflegt werden?Eine japanische Architektin berichtet vom Erlernen der traditionellen Teezeremonie und wie sie in ihrem Schrebergarten ein kleines Reisfeld angelegt hat. Zwei betagte Italienerinnen verraten nicht nur ihr Rezept fürs perfekte Vitello Tonnato, sondern auch die Geschichte von zwei ledigen Frauen, die in den 1960er-Jahren in die Schweiz kamen, um Arbeit zu finden. Und eine koscher kochende Familien- und Berufsfrau erzählt uns, welche Produkte auch im Supermarkt zu kaufen sind, und wie wichtig der Zusammenhalt in der jüdischen Gemeinde für sie ist.Wir begegnen Menschen, deren Leben auf den ersten Blick ganz alltäglich erscheinen. Doch gibt man ihnen etwas Zeit und Raum, dann wird klar, dass diese scheinbar 'gewöhnlichen' Menschen auf ihre Art doch ungewöhnlich sind.Fotografien von Vera Markus zeigen die Menschen in ihrem Lebensumfeld, wie sie zu ihrer Nahrung kommen, wie sie kochen, das Essen präsentieren und geniessen. Ihre Lebensgeschichten sind in den Texten von Yvonne Eckert festgehalten. Abgerundet wird das Ganze mit einem Rezept aus dem Fundus der Porträtierten.So isst Zürich vereint Lebensgeschichten, Esskultur und Erinnerungen unterschiedlicher Personen, die eines gemeinsam haben: Sie alle leben in derselben Stadt.

Info autore

Vera Markus 1969 in Australien geboren, aufgewachsen in der Schweiz. Klavierstudium in New York und Berlin. Fotografin in Tel Aviv, Bildredaktorin bei der NZZ. Als freie Fotografin für verschiedene Printmedien und Organisationen tätig.
Yvonne Eckert 1966 geboren, aufgewachsen im Aargau. War Werberin, bereiste Asien, Zentral- und Mittelamerika. Erhielt als Kind die meisten Sechsen für Aufsätze. Nach Erwachsenenmatur und abgeschlossenem Geschichtsstudium verdient sie mit Schreiben und Konzepten ihr Geld.

Riassunto

Zürich ist Anziehungspunkt für unterschiedlichste Menschen. Sie alle bringen ihre Lebensarten, Geschichten und nicht zuletzt ihre Essgewohnheiten mit. Die Vielfalt an Lebensweisen prägt und belebt die Stadt. 14 verschiedene Personen geben in diesem Buch Einblick in ihren Alltag. Sie erzählen uns kleine und feine Geschichten, manchmal heiter und manchmal auch komisch – dabei gehts auch immer ums Essen.
Wussten Sie beispielsweise, dass die köstlichsten Pilze auf Friedhöfen zu finden sind, weil die Baumbestände dort am besten gepflegt werden?
Eine japanische Architektin berichtet vom Erlernen der traditionellen Teezeremonie und wie sie in ihrem Schrebergarten ein kleines Reisfeld angelegt hat. Zwei betagte Italienerinnen verraten nicht nur ihr Rezept fürs perfekte Vitello Tonnato, sondern auch die Geschichte von zwei ledigen Frauen, die in den 1960er-Jahren in die Schweiz kamen, um Arbeit zu finden. Und eine koscher kochende Familien- und Berufsfrau erzählt uns, welche Produkte auch im Supermarkt zu kaufen sind, und wie wichtig der Zusammenhalt in der jüdischen Gemeinde für sie ist.
Wir begegnen Menschen, deren Leben auf den ersten Blick ganz alltäglich erscheinen. Doch gibt man ihnen etwas Zeit und Raum, dann wird klar, dass diese scheinbar ›gewöhnlichen‹ Menschen auf ihre Art doch ungewöhnlich sind.
Fotografien von Vera Markus zeigen die Menschen in ihrem Lebensumfeld, wie sie zu ihrer Nahrung kommen, wie sie kochen, das Essen präsentieren und geniessen. Ihre Lebensgeschichten sind in den Texten von Yvonne Eckert festgehalten. Abgerundet wird das Ganze mit einem Rezept aus dem Fundus der Porträtierten.
So isst Zürich vereint Lebensgeschichten, Esskultur und Erinnerungen unterschiedlicher Personen, die eines gemeinsam haben: Sie alle leben in derselben Stadt.

Dettagli sul prodotto

Autori Yvonn Eckert, Yvonne Eckert, Vera Markus
Con la collaborazione di Franco Rogério (Illustrazione)
Editore Edition 8
 
Lingue Tedesco
Raccomandazione d'eta' 12 a 99 anni
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.03.2015
 
EAN 9783859902435
ISBN 978-3-85990-243-5
Pagine 200
Dimensioni 220 mm x 150 mm x 16 mm
Peso 700 g
Illustrazioni vierfarbige Fotos
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Arte fotografica

Zürich (Stadt) : Berichte, Erinnerungen, Zürich (Stadt) : Gesellschaft, Zürich (Stadt) : Kochbücher, Wein, Swissness, Fotografie, Computerkunst, Fotografien, Orientieren, lebensweisen, Zürich, Einblick in den Alltag, Lebensarten und Geschichten, Essen, Rezepte, Reisfeld im Schrebergarten, Pilze auf Friedhöfen, unterschiedlichste Menschen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.