Fr. 40.90

Die Begegnung der Subjekte - Die intersubjektiv-relationale Perspektive in Psychoanalyse und Psychotherapie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der »intersubjective turn« hatte wesentliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der Psychoanalyse in den letzten 25 Jahren. Er geht von der intensiven, wechselseitigen Verschränkung von AnalytikerIn und AnalysandIn aus und ersetzt das alte Paradigma von Übertragung und Gegenübertragung durch das Modell eines dynamischen intersubjektiven Feldes. Ein Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die relational-intersubjektiven Theorien, die bisher überwiegend im englischen Sprachraum Beachtung gefunden haben, einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen und die Diskussion darüber hierzulande zu fördern. Die BeiträgerInnen fassen zentrale Annahmen dieses neuen Paradigmas zusammen und beschäftigen sich mit ihrer Bedeutung für Einzel-, Paar- und Gruppentherapie, Kinderanalyse, Körpertherapie, Supervision und das Verständnis kultureller Phänomene.Mit Beiträgen von Heribert Blaß, Isolde Böhme, Johannes Döser, Helga Felsberger, Peter Geißler, Bernhard F. Hensel, Chris Jaenicke, Regina Klein, Jürgen Maurer, Peter Potthoff, Johann A. Schülein, Hans-Jürgen Wirth und Sabine Wollnik

Sommario

InhaltVorwortTeil I: Theoretische Grundlagen1. Die VorläuferVorläufer der relationalen Psychoanalyse: W.R.D. FairbairnBernhard F. HenselSzenische EinspielungenFrühe intersubjektiv-relationale Ansätze im deutschsprachigen RaumRegina Klein2. Zeitgenössische AnsätzeAbriss der Relationalen PsychoanalysePeter PotthoffDie Entstehung und Entwicklung der IntersubjektivitätstheorieChris JaenickeDie Wissenschaft von der Begegnung der Subjekte in kleinianischer und bionianischer PerspektiveIsolde BöhmeTeil II: PraxisfelderFamilientherapie als relationale PsychoanalyseHans-Jürgen WirthThea Bauriedls Beziehungsanalyse im Feld der PsychoanalyseRelationale Psychoanalyse in DeutschlandJürgen MaurerDie intersubjektive Perspektive in der psychoanalytischen SupervisionHeribert BlaßIntersubjektivität und GruppenanalysePeter PotthoffZwischen unbewusstem und intersubjektivem Geschehen - klinische InteraktionenIm Gedenken an Achim PernerJohannes DöserIntersubjektivität in der KörperpsychotherapiePeter GeißlerMentalisierungsbasierte Psychotherapie als intersubjektives VerfahrenHelga FelsbergerSituation, Interaktion und PsychodynamikJohann August SchüleinSzenisches Verstehen - Inszenierungen in der KunstEine relationale PerspektiveSabine WollnikAutorinnen und Autoren

Relazione

»Peter Potthoff gelingt in seinem Abriss der relationalen Psychoanalyse eine präzise Beschreibung der relationalen Essentials, beginnend mit Sullivan und Fairbairn in den 1950er Jahren. Dabei werden die unterschiedlichen, im englischsprachigen Raum bedeutsamen psychoanalytischen Gruppierungen in Bezug auf das Relationale beschrieben. Spannend wird der Beitrag, nach seinem historischen Abriss, wenn Potthoff die zentralen Theoriekonstrukte der relationalen Psychoanalyse herausarbeitet, wobei ihn insbesondere das Wechselspiel zwischen verinnerlichten und äußeren Beziehungen beschäftigt.« Burkhard Brosig, Psychoanalytische Familientherapie, Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie, Nr. 32, 17. Jg., 2016, Heft 1 »Das Buch zeigt hervorragend, wie vielfältig die intersubjektiven Ansätze sind und welche Formen intersubjektiver Psychoanalyse möglich sind. Dem Band ist eine große, interessierte, in diesem Sinne offene Leserschaft zu wünschen!« Karl-Albrecht Dreyer, Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, Band 32 (2017), Heft 2/3 »Insgesamt bietet dieser Band eine weitreichende, aber dennoch kompakte und gut gesetzte Auswahl zur Einführung in die intersubjektive Psychoanalyse sowie deren Anwendung. Das Werk kann zur Lektüre besonders allen InteressentInnen und PraktikerInnen der psychoanalytischen Psychotherapie und der Gruppenpsychoanalyse empfohlen werden.« Günter Dietrich, ÖAGG Feedback 3&4/2015 »So enthält dieser Band Licht und Schatten, ist aber gerade deshalb lesenswert, weil er zur Diskussion, zum Widerspruch und zum Weiterdenken herausfordert.« Martin Altmeyer, Psyche 8/2016

Dettagli sul prodotto

Autori Dr. med. Heribert Blass, Isolde Böhme, Döser
Con la collaborazione di Pete Potthoff (Editore), Peter Potthoff (Editore), Wollnik (Editore), Wollnik (Editore), Sabine Wollnik (Editore)
Editore Psychosozial-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.11.2014
 
EAN 9783837923377
ISBN 978-3-8379-2337-7
Pagine 239
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 19 mm
Peso 353 g
Serie Bibliothek der Psychoanalyse
Bibliothek der Psychoanalyse
Categorie Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicanalisi

Psychotherapie / Psychoanalyse, Psychoanalyse - Psychoanalytiker, Analyse / Psychoanalyse

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.