Fr. 70.00

Handbuch der Soziologie

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das neue Handbuch der Soziologie gibt einen systematischen Überblick über den Stand der Forschung und die aktuellen Diskussionen im Fach.International renommierte Soziologinnen und Soziologen berichten über die historischen Grundlagen, methodischen Werkzeuge und grundbegrifflichen Weichenstellungen. Theoretische Grundpositionen werden ebenso entfaltet wie klassische Untersuchungsfelder und die aktuellen Herausforderungen der Gesellschaftsanalyse. Der Band beleuchtet dabei ausführlich die Vielfalt soziologischen Denkens, andererseits werden aber auch vorhandene Gemeinsamkeiten und Wahlverwandtschaften zwischen (angeblich) verschiedenen Kategorien, Lagern und Paradigmen stärker hervorgehoben. Das Handbuch erlaubt so einen guten Einblick in das soziologische Arbeiten und Wissen, ohne die vorhandenen Differenzen, Kontroversen und Meinungsverschiedenheiten zu verstellen.

Sommario

Einleitung 7Teil I: Der soziologische Blick23Die historischen Quellen soziologischen Denkens: Aus welchen Traditionen entwickelt sich die Soziologie? (Wolfgang Eßbach)25Wissenschaftstheoretische Positionen: Wie verhält sich die Soziologie zu ihrem Gegenstand? (Georg Kneer) 45Die Gabelung zwischen qualitativer und quantitativer Sozialforschung:Wie forschen Soziologinnen und Soziologen? (Alexandra Krause / Henning Laux) 61Teil II: Grundbegriffe und fundamentale Kontroversen der Soziologie 81Natur versus Kultur: Was ist der Gegenstand der Soziologie? (Gesa Lindemann) 83Atomismus versus Holismus: Wie entsteht das Soziale? (Ingo Schulz-Schaeffer) 99Planung versus Evolution: Wie verändert sich das Soziale? (Uwe Schimank) 116Gemeinschaft versus Gesellschaft: In welchen Formen instituiert sich das Soziale?(Lars Gertenbach) 131Teil III: Gesellschaftstheoretische Grundpositionen 147Strukturfunktionalismus: Talcott Parsons (Axel Honneth / Kristina Lepold) 149Theorie sozialer Systeme: Niklas Luhmann (Wolfgang Ludwig Schneider) 162Kritische Theorie: Jürgen Habermas (William Outhwaite) 180Poststrukturalismus: Michel Foucault (Sina Farzin) 197Praxistheorie: Pierre Bourdieu (Robin Celikates) 213Theorien rationaler Wahl: James S. Coleman und Hartmut Esser (Clemens Kroneberg) 228Theorie der Strukturierung: Anthony Giddens (Jörg Oberthür) 244Soziologie der Existenzweisen: Bruno Latour (Henning Laux) 261Teil IV: Untersuchungsfelder der Soziologie 281Körper, Geschlecht und Sexualität (Paula-Irene Villa) 283Sozialisation, Familie und Bildung (Hans-Peter Müller / Erika Alleweldt / Jochen Steinbicker) 301Recht, Norm und Sicherheit (Susanne Krasmann) 316Wirtschaft, Arbeit und Konsum (Christoph Deutschmann) 333Kultur, Medien und Technik (Scott Lash) 350Wissen, Sprache und Macht (Sven Opitz / Ute Tellmann) 368Nationalstaat, Demokratie und Solidarität (Hauke Brunkhorst) 386Prekarität, Achsen der Ungleichheit und Sozialstruktur (Klaus Dörre) 397Teil V: Aktuelle Herausforderungen für die Soziologie 417Ökologie: Klimawandel, Knappheiten und Transformationen im Anthropozän(Bernd Sommer / Harald Welzer) 419Gewalt: Krieg, Terror und Entzivilisierung (David Strecker) 433Demographie: Altersstruktur, Mobilität und Multikulturalismus (Stephan Lessenich) 450Eskalation der Nebenfolgen: Kosmopolitisierung, Beschleunigungund globale Risikosteigerung (Ulrich Beck / Hartmut Rosa) 465Sinnverlust: Religion, Moral und postmoderne Beliebigkeit (Christel Gärtner) 475Öffentlichkeit: Soziologie, Zeitdiagnose und Gesellschaftskritik (Jörn Lamla) 491Sachregister 507Personenregister 517

Info autore

Dr. phil. Jörn Lamla ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Henning Laux, Dr. phil, ist wiss. Mitarbeiter an der Universität Bremen am Lehrstuhl für soziologische Theorie von Uwe Schimank. Nach dem Studium in Mainz und Glasgow hat er bei Hartmut Rosa an der Universität Jena promoviert. Ausgehend von einer vergleichenden Lektüre soziologischer Theoreme erforscht er derzeit drei zentrale Phänomenkomplexe: Die Desynchronisation des Sozialen, die spätmodernen Attacken gegen das Konzept der individuellen Urheberschaft und die narrative Inszenierung von Wissenschaft.

Prof. Dr. Hartmut Rosa ist zurzeit Lehrstuhlvertreter für Politikwissenschaft an der Universität Augsburg und regelmäßiger Gastprofessor an der New School University, New York.

Riassunto

Das neue Handbuch der Soziologie gibt einen systematischen Überblick über den Stand der Forschung und die aktuellen Diskussionen im Fach.

International renommierte Soziologinnen und Soziologen berichten über die historischen Grundlagen, methodischen Werkzeuge und grundbegrifflichen Weichenstellungen. Theoretische Grundpositionen werden ebenso entfaltet wie klassische Untersuchungsfelder und die aktuellen Herausforderungen der Gesellschaftsanalyse.

Der Band beleuchtet dabei ausführlich die Vielfalt soziologischen Denkens, andererseits werden aber auch vorhandene Gemeinsamkeiten und Wahlverwandtschaften zwischen (angeblich) verschiedenen Kategorien, Lagern und Paradigmen stärker hervorgehoben. Das Handbuch erlaubt so einen guten Einblick in das soziologische Arbeiten und Wissen, ohne die vorhandenen Differenzen, Kontroversen und Meinungsverschiedenheiten zu verstellen.

Relazione

Aus: ekz.bibliotheksservice - Jürgen Plieninger - KW 01/2015
[...] Dieses von namhaften Soziologen verfasste Werk bietet eine klare Struktur mit den Bereichen soziologischer Blick, Grundbegriffe, Gesellschaftstheorie (einzelne Theoretiker und ihre Ansätze), Untersuchungsfelder und aktuelle Herausforderungen. So kann sich der Leser anhand der Struktur sowohl ein Gesamtbild verschaffen als auch für einzelne Themen einen schnellen Einstieg bekommen. [...]

Dettagli sul prodotto

Autori Jörn Lamla, Jörn (Prof. Dr. Lamla, Jörn (Prof. Dr.) Lamla, Jörn (Univ. Prof. Dr. Lamla, Henning Laux, Henning (Dr. p Laux, Henning (Prof. Dr. ) Laux
Con la collaborazione di Jörg Lamla (Editore), Jörn Lamla (Editore), Hennig Laux (Editore), Henning Laux (Editore), Hartmut Rosa (Editore), Hartmu Rosa (Prof. Dr.) (Editore), Hartmut Rosa (Prof. Dr.) (Editore), Hartmu Rosa (Univ. Prof. Dr.) (Editore), Strec (Editore), David Strecker (Editore), Strecker (Dr. phil (Editore), Strecker (Dr.) (Editore), Strecker (Dr.) (Editore)
Editore UTB
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 20.09.2014
 
EAN 9783825286019
ISBN 978-3-8252-8601-9
Pagine 522
Dimensioni 174 mm x 244 mm x 32 mm
Peso 1110 g
Serie UTB L
UTB L 8601
UTB L
UTB L 8601
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Opere generiche, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.