Fr. 30.50

Basiswissen Textgrammatik

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Buch bietet eine umfassende didaktische Aufbereitung der textgrammatischen Theorie.Der Band vermittelt Einblick in den Aufbau von Texten und leitet zur sprachwissenschaftlichen Analyse an.Er ist konzipiert für den Unterricht an der Universität, bietet aber auch die Möglichkeit des Einsatzes in der Schule.Das Buch ist geeignet zum Erlernen sowohl textgrammatischer Grundbegriffe als auch zu Aneignung weiterführender Kenntnisse.Wer dieses Buch gelesen und die enthaltenen Übungen absolviert hat, versteht Texte nicht nur besser, sondern ist auch effizienter in der Textproduktion.

Sommario

VorwortIXI. Text und Grammatik11. Text-Definition12. Grammatik-Definition33. Textgrammatik34. Produktion und Rezeption kohärenter Texte45. Textgrammatik und Textsorten4II. Der Einfache Text (Kleintext, Mikrotext)51. Die Minimale Textgrammatische Einheit (MTE)51.1 Formen der Minimalen Textgrammatischen Einheit71.2 Positionen der Minimalen Textgrammatischen Einheit81.3 Die Parenthese82. Vernetzung der Minimalen Textgrammatischen Einheiten12Exkurs: Referenz/Koreferenz132.1 Vernetzung durch Koreferenz132.1.1 Paarige Koreferenz (Topik, Koreferenzpaar)132.1.2 Multiple Koreferenz/Referenzkette182.1.3 Sonderfall Deiktische Koreferenz/Vernetzung durch Deiktika192.2 Vernetzung durch Menge-Element-Referenz212.3 Vernetzung durch Kontiguität (Partialität)22Exkurs: Situationell begründete Kontiguität232.3.1 Syntaktisches Verhältnis von BA zu VA232.3.2 Kombinierte Verweisausdrücke232.4 Vernetzung durch Isotopie (Isosemie)242.4.1 Semem, Sem und Klassem242.4.2 Feststellung der Klasseme242.4.3 Gefüge von Isotopieebenen/Isosemieebenen252.5 Vernetzung durch Handlungskonstanz und Tempusidentität282.5.1 Textuelle Konstanz der Sprecherhandlung282.5.2 Textuelle Konstanz der Sprechereinstellung292.5.3 Tempus-Identität292.6 Vernetzung durch Strukturrekurrenz302.7 Vernetzung durch Konnektoren (Konnexion)322.7.1 Topologie322.7.2 Diskontinuierliche Konnektoren (Distanzkonnektoren)342.7.3 Semantische Klassifikation342.7.4 Konnektoren versus Proformen343. Textthema (Textinhalt/Textsinn)353.1 Zentrale Textgegenstände 353.2 Formulierung des Textthemas353.3 Textthema und Paratexte363.4 Thematische Entfaltung36III. Der Komplexe Text (Großtext, Gesamttext, Makro-Ebene)381. Text-Architektur und Text-Design402. Text-Komposition403. Parataktische und hypotaktische Teiltexte414. Sprache und Bild41IV. Textsorten und ihre Analysen431. Analysen im Ko(n)text - textgrammatische Checkliste432. Kleintexte (Mikro-Ebene)452.1 Exemplarische ganzheitliche Analysen452.1.1 Zeitungsmeldung452.1.2 Werbeanzeige (Analyse der Sprache-Bild-Kohärenz)482.2 Übungen - Texte und mögliche Aufgaben572.2.1 Nachricht572.2.2 Zwischen Nachricht und Anekdote582.2.3 Wetterbericht602.2.4 Veranstaltungshinweis612.2.5 Musikkritik622.2.6 Kommentar642.2.7 Leserbrief652.2.8 Backrezept672.2.9 Märchen682.2.10 Fabel702.2.11 Kinderlexikonartikel712.2.12 Gedicht732.2.13 Kurzgeschichte 1742.2.14 Kurzgeschichte 2772.2.15 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland - zum Beispiel Artikel 1782.2.16 Hörfunkspot803. Zur Textgrammatik historischer Texte82V. Textgrammatik und Didaktik - Textproduktion und Aufsatzbewertung in der Schule871. Einleitung872. Bastelanleitung "Zapfenwichtel"872.1 "Bewertungsblatt für deine Bastelanleitung" mit textgrammatischem Kommentar872.2 Aufsatz: Schülerin A902.3 Schüleraufsatz-Bewertung "Bastelanleitung" aus textgrammatischer und schulisch-didaktischer Perspektive913. Bildbeschreibung "Blick nach draußen"933.1 Aufsatz: Schülerin C943.2 Bewertungsblatt Bildbeschreibung943.3 Textgrammatische Kritik der Aufsatzbewertung954. Zusammenfassung: Textgrammatik in der Schule - Varianz und Konstanz96Literatur99Verzeichnis der Beispieltexte101Sachwortverzeichnis103

Info autore

Dr. Albrecht Greule, geboren 1942, Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Vergleichenden Sprachwissenschaft an der Universität Freiburg i.Br. Nach Staatsexamen und Promotion Assistent am Deutschen Institut der Universität Mainz. 1978 Akademischer Rat. 1979 Habilitation mit einer Arbeit über die Syntax bei Otfrid von Weißenburg. 1985 Apl. Prof. in Mainz. Leitet seit 1992 den Lehrstuhl für Deutsche Philologie an der Universität Regensburg.§Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Gebieten Ortsnamenforschung, historische Syntax, Textgrammatik und Sprachkulturforschung.

Riassunto

Dieses Buch bietet eine umfassende didaktische Aufbereitung der textgrammatischen Theorie.

Der Band vermittelt Einblick in den Aufbau von Texten und leitet zur sprachwissenschaftlichen Analyse an.

Er ist konzipiert für den Unterricht an der Universität, bietet aber auch die Möglichkeit des Einsatzes in der Schule.

Das Buch ist geeignet zum Erlernen sowohl textgrammatischer Grundbegriffe als auch zu Aneignung weiterführender Kenntnisse.

Wer dieses Buch gelesen und die enthaltenen Übungen absolviert hat, versteht Texte nicht nur besser, sondern ist auch effizienter in der Textproduktion.

Testo aggiuntivo

Aus: Arbitrium 2018; 36(1): 22–27 – Melitta Gillmann/Martin Schneider

[…] Sie [die Einführung] bietet einen knappen, sehr strukturierten und sprachlich gut zu rezipierenden Einblick in jenes Teilgebiet der modernen Textlinguistik, das zugleich forschungsgeschichtlich an deren Anfang stand: die Textgrammatik. Die Illustrationen sowie die grafische Absetzung von Definitionen motivieren und erleichtern das Verständnis. […] Besonders erfreulich ist der didaktische Teil, der Lehramtsstudierenden sowie praktizierenden Lehrern Kriterien für die objektive Bewertung von Schülertexten an die Hand geben möchte (Kap. 5). Insgesamt bietet die Einführung eine gute erste Annäherung an ein Teilgebiet der Textlinguistik, richtet sich aber in erster Linie an Studienanfänger.
Aus: Zeitschrift für angewandte Linguistik – Friedrich Markewitz, – 4/2018
[…] als Einführungswerk [ist] das Werk der beiden Autoren ideal geeignet, um sowohl studierenden in den Bachelor-Studiengängen als […] auch Lehrenden an Schulen (bei der Planung und Durchführung entsprechender Lehreinheiten) einen […] präzise gefassten Überblick über die Möglichkeiten der Textgrammatik zu geben.
Vor allem die hohe Praxisnähe dürfte den Rezeptionsprozess entscheidend positiv
beeinflussen. […]

Relazione

Aus: Arbitrium 2018; 36(1): 22-27 - Melitta Gillmann/Martin Schneider
[...] Sie [die Einführung] bietet einen knappen, sehr strukturierten und sprachlich gut zu rezipierenden Einblick in jenes Teilgebiet der modernen Textlinguistik, das zugleich forschungsgeschichtlich an deren Anfang stand: die Textgrammatik. Die Illustrationen sowie die grafische Absetzung von Definitionen motivieren und erleichtern das Verständnis. [...] Besonders erfreulich ist der didaktische Teil, der Lehramtsstudierenden sowie praktizierenden Lehrern Kriterien für die objektive Bewertung von Schülertexten an die Hand geben möchte (Kap. 5). Insgesamt bietet die Einführung eine gute erste Annäherung an ein Teilgebiet der Textlinguistik, richtet sich aber in erster Linie an Studienanfänger.
Aus: Zeitschrift für angewandte Linguistik - Friedrich Markewitz, - 4/2018
[...] als Einführungswerk [ist] das Werk der beiden Autoren ideal geeignet, um sowohl studierenden in den Bachelor-Studiengängen als [...] auch Lehrenden an Schulen (bei der Planung und Durchführung entsprechender Lehreinheiten) einen [...] präzise gefassten Überblick über die Möglichkeiten der Textgrammatik zu geben. Vor allem die hohe Praxisnähe dürfte den Rezeptionsprozess entscheidend positiv beeinflussen. [...]

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.