Fr. 25.50

Was gibt's zu sehen? - 150 Jahre moderne Kunst auf einen Blick. Mit Übersichtskarte: Moderne Kunst

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Nach Jahren als Direktor bei der Londoner Tate Gallery hatte Will Gompertz genug geschrieben, genug geredet, genug erklärt. Er entwickelte eine Ein-Mann-Comedy-Show über moderne Kunst und brachte sie selber beim renommierten Theaterfestival in Edinburgh auf die Bühne. Es wurde ein Riesenerfolg. Seitdem ist Will Gompertz in Großbritannien der Kunstlehrer der Nation. Extra für ihn richtete die BBC die Stelle eines Kunstkorrespondenten ein.

Dieses Buch versammelt alles, was ihn ausmacht: Fundiert und gewitzt erklärt Will Gompertz im besten britischen Stil, was moderne Kunst ist und warum wir sie entweder hassen oder lieben. Er lädt ein zu einem kurzweiligen Ausflug von Monets Seerosen zu Van Goghs Sonnenblumen, von Warhols Suppendosen zu Hirsts eingelegtem Hai und offenbart dabei die Geschichten hinter den Meisterwerken und die Geheimnisse der Künstler.

Erfrischend respektlos stellt Will Gompertz die Fragen, die man im Museum nicht zu stellen wagt. Statt vorzugeben, was gute Kunst ist, leitet er zur eigenen Urteilsbildung an.

Info autore

Will Gompertz ist der originellste und einflussreichste Kulturjournalist Englands. Sieben Jahre lang war er einer der Direktoren der Londoner Tate Gallery, bis die BBC ihn zu ihrem ersten Kunstkorrespondenten machte. 2009 trat er mit einem selbstgeschriebenen Ein-Mann-Comedy-Programm zur modernen Kunst beim Edinburgh Festival auf die Grundlage für dieses Buch. Kürzlich wählte ihn die New Yorker Zeitschrift Creativity zu einem der fünfzig wichtigsten kreativen Denker der Welt.

Riassunto

Nach Jahren als Direktor bei der Londoner Tate Gallery hatte Will Gompertz genug – genug geschrieben, genug geredet, genug erklärt. Er entwickelte eine Ein-Mann-Comedy-Show über moderne Kunst und brachte sie selber beim renommierten Theaterfestival in Edinburgh auf die Bühne. Es wurde ein Riesenerfolg.
Seitdem ist Will Gompertz in Großbritannien der Kunstlehrer der Nation – extra für ihn richtete die BBC die Stelle eines Kunstkorrespondenten ein. Dieses Buch versammelt alles, was ihn ausmacht: Fundiert und gewitzt erklärt Will Gompertz im besten britischen Stil, was moderne Kunst ist und warum wir sie entweder hassen oder lieben. Er lädt ein zu einem kurzweiligen Ausflug von Monets Seerosen zu Van Goghs Sonnenblumen, von Warhols Suppendosen zu Hirsts eingelegtem Hai – und offenbart dabei die Geschichten hinter den Meisterwerken und die Geheimnisse der Künstler.
Erfrischend respektlos stellt Will Gompertz die Fragen, die man im Museum nicht zu stellen wagt. Statt vorzugeben, was gute Kunst ist, leitet er zur eigenen Urteilsbildung an.

Prefazione

»Will Gompertz ist der beste Lehrer, den Sie nie hatten.« Guardian

Testo aggiuntivo

„Der neue Will Gompertz gehört sicherlich zu den kurzweiligsten Büchern über die Kunstgeschichte der Moderne […] Beste Unterhaltung.“
NÜRNBERGER NACHRICHTEN

„Nach diesem Buch wird niemand mehr sagen, dass die Kritzeleien eines Fünfjährigen genauso gut seien wie die Farbspritzer eines Jackson Pollock.“
KURIER

„Mitreißend geschrieben […] Äußerst spannend.“
DEUTSCHLANDRADIO KULTUR

„Der originellste Lehrer für moderne Kunst.“
FLAIR

„Will Gompertz erzählt mit alerter Mühelosigkeit […] ein aufschlussreicher und anregender Überblick über 150 Jahre Moderne Kunst.“
BAYERN 2

„Will Gompertz erzählt ebenso unterhaltsam wie kenntnisreich. Danach ist man klüger.“
VOGUE

„Große Kunst […] klar, lustvoll und anekdotenreich geschrieben […] ein gutes Investment.“
FORMAT

„Fundiert und gewitzt im besten britischen Stil.“
TAGESSPIEGEL

„Der Autor versteht es, sein profundes Wissen in einen lockeren Konversationston zu verpacken.“
FALTER

„Fundiert und gewitzt erklärt Will Gompertz im besten britischen Stil, was moderne Kunst ist und warum wir sie entweder hassen oder lieben.“
BERLINER FERIENPLANER

„Gilt schon jetzt als ein erfrischend respektloses Standardwerk.“
RAMP

„Bei Gompertz regiert die verständliche Sprache, garniert mit einer extra Portion britischen Humors.“
KUNSTMAGAZIN

"Eine unterhalsame Kunsttheorie."
BÜCHERZEITUNG

"Sensationelle Idee […] Eher plaudernd als belehrend. Hübsch."
ALLGÄUER ZEITUNG

"Will Gompertz gibt einen guten Überblick, betont seine Subjektivität, schreibt unterhaltsam und überzeugt mit fundierten Bildanalysen."
Johannes von der Gathen, WETZLARER NEUE ZEITUNG

"Hier erklärt Will Gompertz gewitzt, fundiert und im besten Sinne britisch, was moderne Kunst ist, warum wir sie hassen oder lieben." OBERÖSTERREICHISCHE NACHRICHTEN

"Es ist ein Genuss, Gompertz zu lesen."
Martin G. Wanko, VORARLBERGER NACHRICHTEN

"Ein launig-erfrischender Überblick […] So macht Kunstgeschichte Spaß."
Martin Kalitschke, WESTFÄLISCHE NACHRICHTEN

"Will Gompertz inspiriert."
SCHNÜSS

Relazione

"Der neue Will Gompertz gehört sicherlich zu den kurzweiligsten Büchern über die Kunstgeschichte der Moderne [...] Beste Unterhaltung." NÜRNBERGER NACHRICHTEN "Nach diesem Buch wird niemand mehr sagen, dass die Kritzeleien eines Fünfjährigen genauso gut seien wie die Farbspritzer eines Jackson Pollock." KURIER "Mitreißend geschrieben [...] Äußerst spannend." DEUTSCHLANDRADIO KULTUR "Der originellste Lehrer für moderne Kunst." FLAIR "Will Gompertz erzählt mit alerter Mühelosigkeit [...] ein aufschlussreicher und anregender Überblick über 150 Jahre Moderne Kunst." BAYERN 2 "Will Gompertz erzählt ebenso unterhaltsam wie kenntnisreich. Danach ist man klüger." VOGUE "Große Kunst [...] klar, lustvoll und anekdotenreich geschrieben [...] ein gutes Investment." FORMAT "Fundiert und gewitzt im besten britischen Stil." TAGESSPIEGEL "Der Autor versteht es, sein profundes Wissen in einen lockeren Konversationston zu verpacken." FALTER "Fundiert und gewitzt erklärt Will Gompertz im besten britischen Stil, was moderne Kunst ist und warum wir sie entweder hassen oder lieben." BERLINER FERIENPLANER "Gilt schon jetzt als ein erfrischend respektloses Standardwerk." RAMP "Bei Gompertz regiert die verständliche Sprache, garniert mit einer extra Portion britischen Humors." KUNSTMAGAZIN "Eine unterhalsame Kunsttheorie." BÜCHERZEITUNG "Sensationelle Idee [...] Eher plaudernd als belehrend. Hübsch." ALLGÄUER ZEITUNG "Will Gompertz gibt einen guten Überblick, betont seine Subjektivität, schreibt unterhaltsam und überzeugt mit fundierten Bildanalysen." Johannes von der Gathen, WETZLARER NEUE ZEITUNG "Hier erklärt Will Gompertz gewitzt, fundiert und im besten Sinne britisch, was moderne Kunst ist, warum wir sie hassen oder lieben." OBERÖSTERREICHISCHE NACHRICHTEN "Es ist ein Genuss, Gompertz zu lesen." Martin G. Wanko, VORARLBERGER NACHRICHTEN "Ein launig-erfrischender Überblick [...] So macht Kunstgeschichte Spaß." Martin Kalitschke, WESTFÄLISCHE NACHRICHTEN "Will Gompertz inspiriert." SCHNÜSS

Dettagli sul prodotto

Autori Will Gompertz
Con la collaborazione di Sofia Blind (Traduzione)
Editore DuMont Buchverlag
 
Titolo originale What Are You Looking At? 150 Years of Modern Art in the Blink of an Eye
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 10.12.2014
 
EAN 9783832162986
ISBN 978-3-8321-6298-6
Pagine 448
Dimensioni 136 mm x 200 mm x 31 mm
Peso 540 g
Illustrazioni 39 schw.-w. u. 29 farb. Abb., 9 schw.-w. Zeichn., Mit zahlreichen Abbildungen,
Serie DuMont-Tb.
DuMont Taschenbücher
DUMONT Taschenbücher
Taschenbücher
DuMont-Tb.
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Arte: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Arte > Storia dell'arte

Kunst, Kunstgeschichte, Humor, Comedy, Kunstwerk, Show, London, England, Künste, Bildende Kunst allgemein, Sachbuch, Künstler, Moderne, Van Gogh, Monet, Galerie, entdecken, Warhol, Meisterwerk, Brite, Urteilsbildung, Hirst

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.