Condividi
E F Engelhardt, E. F. Engelhardt, E.F. Engelhardt
Sensoren am Raspberry Pi - Ob analog oder digital, der Raspberry Pi erfasst alles: Temperatur, Abstand, Infrarot, Kamera, Bewegung, Stromstärke, Gas, Neigung und mehr. 25 Sensoren und Sie haben Ihre Umgebung im Griff
Tedesco · Tascabile
Descrizione
Der Raspberry Pi erfasst alles, analog oder digital: Temperatur, Abstand, Infrarot, Bild, Bewegung, Stromstärke, Gas, Neigung und mehr. 25 Sensoren, und Sie haben Ihre Umgebung im Griff.
Wie waren die ersten Wochen mit Ihrem Raspberry Pi? Mit Sicherheit hatten Sie viel Freude, aber auch hin und wieder Frust. Warum Frust? Weil Linux und Elektronik doch ihre Tücken haben und Sie sicherlich mehr wollen, als ein paar LEDs zum Blinken zu bringen. Es wäre doch toll, wenn Ihr Raspberry auf die Umgebung reagieren könnte, um z. B. den Wecker früher klingeln zu lassen, falls Schnee geschippt werden muss.
Ob Temperatur, Licht, Bewegung oder Schall - so gut wie jeder Einfluss aus der Umgebung lässt sich mit einem elektronischen Sensor erfassen.
Nur wie kommt diese Information in das Python-Skript des Raspberry Pi? Genau, über die richtige Schaltung an der GPIO-Schnittstelle. Da nicht alle Sensoren gleich anzuschalten sind, werden 25 davon in diesem Buch vorgestellt. Es zeigt Ihnen, wie sie angeschlossen und ausgelesen werden. Dieses Wissen können Sie nutzen, um jeden anderen Sensor an Ihren Pi anzuschließen.
Viele Sensoren liefern analoge Werte, aber der Raspberry Pi kann diese nicht direkt verarbeiten. Zu diesem Zweck muss ein A/D-Wandler an die GPIO-Schnittstelle angeschlossen werden. Auch das zeigt dieses Buch. Für große Schaltungen gibt es nicht genug nutzbare GPIO-Eingänge - diese können aber mit einem elektronischen Bauteil erweitert werden. In einer praxisnahen Erklärung erfahren Sie, wie das funktioniert.
Neben den elektronischen Aufbauten liefert das Buch auch den Quellcode zur Ansteuerung der Sensoren mit. Damit können Sie direkt mit eigenen Projekten loslegen und sparen sich viele Stunden des Ausprobierens.
Der komplette Quellcode aus dem Buch auf www.buch.cd
Aus dem Inhalt:
- GPIO für eigene Projekte nutzen
- I2C-Bus und SPI im Projekteinsatz
- Analog-digital-Wandler nachrüsten
- GPIO-Anschlüsse erweitern
- Gertboard, GertDuino und Embedded Pi
- Licht- und Farbsensoren
- Temperatur messen
- Abstands- und Infrarotsensor
- Bewegungssensor
- Kameramodul als Kamerasensor
- Gesichtserkennung mit OpenCV
- Touch- und Drucksensor
- Akustiksensor im Betrieb
- Höhenbestimmung mit Luftdrucksensor
- Lage- und Neigungssensor
- Gyrometer-Experimente
- Feuchtigkeit im Blumentopf
- Linear-Hall-Sensor zur Stromstärkenmessung
- Gas- und Rauchsensor
Info autore
E.F. Engelhardt, Jahrgang 1975, hat bereits über 40 Computerbücher veröffentlicht. Mit Ingenieurstudium und Volontariat legte er die Grundlagen für seine spätere Arbeit als Journalist bei Fachzeitschriften sowie diversen elektronischen Medien.
Riassunto
Der Raspberry Pi erfasst alles, analog oder digital: Temperatur, Abstand, Infrarot, Bild, Bewegung, Stromstärke, Gas, Neigung und mehr. 25 Sensoren, und Sie haben Ihre Umgebung im Griff.
Wie waren die ersten Wochen mit Ihrem Raspberry Pi? Mit Sicherheit hatten Sie viel Freude, aber auch hin und wieder Frust. Warum Frust? Weil Linux und Elektronik doch ihre Tücken haben und Sie sicherlich mehr wollen, als ein paar LEDs zum Blinken zu bringen. Es wäre doch toll, wenn Ihr Raspberry auf die Umgebung reagieren könnte, um z. B. den Wecker früher klingeln zu lassen, falls Schnee geschippt werden muss.
Ob Temperatur, Licht, Bewegung oder Schall – so gut wie jeder Einfluss aus der Umgebung lässt sich mit einem elektronischen Sensor erfassen.
Nur wie kommt diese Information in das Python-Skript des Raspberry Pi? Genau, über die richtige Schaltung an der GPIO-Schnittstelle. Da nicht alle Sensoren gleich anzuschalten sind, werden 25 davon in diesem Buch vorgestellt. Es zeigt Ihnen, wie sie angeschlossen und ausgelesen werden. Dieses Wissen können Sie nutzen, um jeden anderen Sensor an Ihren Pi anzuschließen.
Viele Sensoren liefern analoge Werte, aber der Raspberry Pi kann diese nicht direkt verarbeiten. Zu diesem Zweck muss ein A/D-Wandler an die GPIO-Schnittstelle angeschlossen werden. Auch das zeigt dieses Buch. Für große Schaltungen gibt es nicht genug nutzbare GPIO-Eingänge – diese können aber mit einem elektronischen Bauteil erweitert werden. In einer praxisnahen Erklärung erfahren Sie, wie das funktioniert.
Neben den elektronischen Aufbauten liefert das Buch auch den Quellcode zur Ansteuerung der Sensoren mit. Damit können Sie direkt mit eigenen Projekten loslegen und sparen sich viele Stunden des Ausprobierens.
Der komplette Quellcode aus dem Buch auf www.buch.cd
Aus dem Inhalt:
• GPIO für eigene Projekte nutzen
• I2C-Bus und SPI im Projekteinsatz
• Analog-digital-Wandler nachrüsten
• GPIO-Anschlüsse erweitern
• Gertboard, GertDuino und Embedded Pi
• Licht- und Farbsensoren
• Temperatur messen
• Abstands- und Infrarotsensor
• Bewegungssensor
• Kameramodul als Kamerasensor
• Gesichtserkennung mit OpenCV
• Touch- und Drucksensor
• Akustiksensor im Betrieb
• Höhenbestimmung mit Luftdrucksensor
• Lage- und Neigungssensor
• Gyrometer-Experimente
• Feuchtigkeit im Blumentopf
• Linear-Hall-Sensor zur Stromstärkenmessung
• Gas- und Rauchsensor
Dettagli sul prodotto
Autori | E F Engelhardt, E. F. Engelhardt, E.F. Engelhardt |
Editore | Franzis |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 30.05.2014 |
EAN | 9783645603423 |
ISBN | 978-3-645-60342-3 |
Pagine | 260 |
Dimensioni | 166 mm x 241 mm x 14 mm |
Peso | 493 g |
Illustrazioni | m. zahlr. Abb. |
Serie |
Professional Series Fruit up your Fantasy Fruit up your Fantasy |
Categoria |
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica
> Informatica, EDP
> Hardware
|
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.