Ulteriori informazioni
Wer einen Garten anlegt, entwirft sein Wunschbild der Welt. Im Einklang mit dem neuen ökologischen Bewusstsein ist für Gilles Clément der Garten der Zukunft unser gesamter Planet, sein Gärtner die ganze Menschheit. In diesem Garten ist der Gärtner nicht Herr, sondern gleichberechtigter Teilhaber des Lebens im Garten. Das Genie der Natur lehrt ihn, gegen die herrschenden Gesetze des Marktes und des Wachstums, unseren Planeten um jeden Preis so zu verwalten, dass das Leben die Evolution fortsetzen kann. So wird sich alles ändern: die Ökonomie, unser Umgang mit der Zeit und den Ressourcen und schließlich auch die Gartenkunst. Eine Hommage an das Leben und eine Einladung an die Müßiggänger, die angeblich Nutzlosen und die Langsamen, den Garten von morgen zu bauen.
Info autore
Gilles Clément received Doctoral degrees in Neurobiology from the University of Lyon in 1981 and in Natural Science from the University of Paris in 1986. Dr. Clément is currently Professor of Space Life Sciences in International Space University (ISU), Strasbourg, France. Prior to this position, he was Director of Research from the French National Center for Scientific Research (CNRS), Toulouse, France. Research in space life sciences has been his primary focus with experiments on Salyut-7 (1982), MIR (1988), and on more than 25 Space Shuttle flights (1985 present). His research topics include influence of microgravity on posture, eye movements, spatial orientation, and cognition in humans. To date, he gathered data on more than 100 astronauts, during and after space missions on the Space Shuttle and the International Space Station. Dr. Clément has written more than 100 peer-viewed research papers in scientific journals.
Riassunto
Wer einen Garten anlegt, entwirft sein Wunschbild der Welt. Im Einklang mit dem neuen ökologischen Bewusstsein ist für Gilles Clément der Garten der Zukunft unser gesamter Planet, sein Gärtner die ganze Menschheit. In diesem Garten ist der Gärtner nicht Herr, sondern gleichberechtigter Teilhaber des Lebens im Garten. Das Genie der Natur lehrt ihn, gegen die herrschenden Gesetze des Marktes und des Wachstums, unseren Planeten um jeden Preis so zu verwalten, dass das Leben die Evolution fortsetzen kann. So wird sich alles ändern: die Ökonomie, unser Umgang mit der Zeit und den Ressourcen und schließlich auch die Gartenkunst. Eine Hommage an das Leben und eine Einladung an die Müßiggänger, die angeblich Nutzlosen und die Langsamen, den Garten von morgen zu bauen.