Condividi
Fr. 43.50
Mercè Rodoreda, Roge Willemsen, Roger Willemsen
Der Garten über dem Meer - Roman
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
'Das ist mir lange nicht passiert: Ich blätterte die letzte Seite um und fing gleich mit der ersten wieder an.' Roger Willemsen'Ich habe schon immer gerne erfahren, was den Leuten so alles passiert, und das nicht etwa, weil ich neugierig wäre. Eher, weil ich Menschen mag, und die Besitzer dieses Hauses mochte ich sehr.' Sechs Sommer lang beobachtet der Gärtner eines Herrenhauses über dem Meer das Kommen und Gehen seiner wohlhabenden, jungverheirateten Besitzer Francesc und Rosamaria. Sie empfangen ihre Clique aus Barcelona, fahren Wasserski, feiern ausgelassene Partys und leben einen von ihren Bediensteten beneideten Sommernachtstraum. Doch dem Gärtner entgehen die feinen Risse nicht, die das scheinbare Idyll bei jedem Besuch deutlicher zeichnen. Weshalb wirkt die Leidenschaft des Paares mit einem Mal gespielt? Wird Francesc, der seiner Frau bis dahin treu ergeben war, nun doch empfänglich für die Avancen des brasilianischen Dienstmädchens? Als auf dem benachbarten Anwesen ein mysteriöses Paar eine noch größere Villa errichtet und noch extravagantere Feste feiert, legt sich endgültig ein Schatten über die heile Welt am Meer: Der neue Nachbar ist niemand anderes als Rosamarias Jugendliebe Eugeni.Mit ihrem Roman 'Auf der Plaça del Diamant' (1962) gelangte die katalanische Autorin Mercè Rodoreda zu Weltruhm. Umso erstaunlicher ist es, dass 'Der Garten über dem Meer' in Deutschland bisher unentdeckt blieb. Rodoreda entwirft darin ein stimmungsvolles Bild der späten Zwanzigerjahre in Spanien und erschafft einen Kosmos, in dem man den großen Gatsby als Gast auf jeder Cocktailparty vermutet.'Rodoredas Romane betören durch Atmosphäre und Sinnlichkeit.' Gabriel García Márquez
Info autore
Mercè Rodoreda, die Schriftstellerin der modernen katalanischen Literatur, wurde 1908 in Barcelona geboren. Ihre ersten Bücher erschienen bereits in den dreißiger Jahren, darunter ein mit dem Preis Crexells ausgezeichnete Roman. Dann begann ein fast zwanzigjähriges Schweigen: Mercè Rodoreda ging, wie viele republikanische Katalanen, ins Exil nach Paris, bis sie vor den deutschen Truppen in den unbesetzten Teil Frankreichs floh und schließlich nach Genf zog, wo sie als Übersetzerin für die Unesco arbeitete und wieder zu schreiben begann.
Roger Willemsen, geboren 1955, veröffentlichte sein erstes Buch 1984 und arbeitete danach als Dozent, Herausgeber, Übersetzer, Essayist und Korrespondent aus London, ab 1991 auch als Moderator, Regisseur und Produzent fürs Fernsehen. Er erhielt u.a. den Bayerischen Fernsehpreis und den Adolf-Grimme-Preis in Gold. Sein Roman 'Kleine Lichter' wurde mit Franka Potente in der Hauptrolle verfilmt, sein Film über den Jazzpianisten Michel Petrucciani in vielen Ländern gezeigt. Willemsen war 'amnesty'-Botschafter, Schirmherr des Afghanischen Frauenvereins und Honorarprofessor für Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin. 2011 wurde er mit dem Julius-Campe-Preis ausgezeichnet. Roger Willemsen verstarb im Februar 2016.
Riassunto
'Das ist mir lange nicht passiert: Ich blätterte die letzte Seite um und fing gleich mit der ersten wieder an.' Roger Willemsen
'Ich habe schon immer gerne erfahren, was den Leuten so alles passiert, und das nicht etwa, weil ich neugierig wäre. Eher, weil ich Menschen mag, und die Besitzer dieses Hauses mochte ich sehr.' Sechs Sommer lang beobachtet der Gärtner eines Herrenhauses über dem Meer das Kommen und Gehen seiner wohlhabenden, jungverheirateten Besitzer Francesc und Rosamaria. Sie empfangen ihre Clique aus Barcelona, fahren Wasserski, feiern ausgelassene Partys und leben einen von ihren Bediensteten beneideten Sommernachtstraum. Doch dem Gärtner entgehen die feinen Risse nicht, die das scheinbare Idyll bei jedem Besuch deutlicher zeichnen. Weshalb wirkt die Leidenschaft des Paares mit einem Mal gespielt? Wird Francesc, der seiner Frau bis dahin treu ergeben war, nun doch empfänglich für die Avancen des brasilianischen Dienstmädchens? Als auf dem benachbarten Anwesen ein mysteriöses Paar eine noch größere Villa errichtet und noch extravagantere Feste feiert, legt sich endgültig ein Schatten über die heile Welt am Meer: Der neue Nachbar ist niemand anderes als Rosamarias Jugendliebe Eugeni.
Mit ihrem Roman 'Auf der Plaça del Diamant' (1962) gelangte die katalanische Autorin Mercè Rodoreda zu Weltruhm. Umso erstaunlicher ist es, dass 'Der Garten über dem Meer' in Deutschland bisher unentdeckt blieb. Rodoreda entwirft darin ein stimmungsvolles Bild der späten Zwanzigerjahre in Spanien und erschafft einen Kosmos, in dem man den großen Gatsby als Gast auf jeder Cocktailparty vermutet.
'Rodoredas Romane betören durch Atmosphäre und Sinnlichkeit.' Gabriel García Márquez
Testo aggiuntivo
"Die Raffinesse liegt im Blickwinkel, aus dem Mercè Rodoreda diese zeitenthobene, windstille Idylle erzählt – doppelt gebrochen durch soziale und zeitliche Distanz. … Ein großer kleiner Roman, der die melancholische Schönheit einer versunkenen Zeit behutsam bewahrt."
Sigrid Löffler, Deutschlandradio Kultur
"Jeder passionierte Leser stellt im Laufe seines Bücherlebens eine kleine Spezialbibliothek zusammen, in der nur Werke stehen, die ihm sehr zu Herzen gegangen sind. Jetzt habe ich ein neues Buch aufgenommen, Der Garten über dem Meer."
Michael Krüger in der F.A.Z.
"Mercè Rodoreda (…) liefert keine stringente, auf die Zuspitzung hin konstruierte Erzählung, sondern hält ein luftiges Gebilde aus Andeutungen, Vermutungen und Zwischentönen so lange wie möglich in der Schwebe. Das erreicht sie durch den Kunstgriff, den Leser gänzlich der Beobachterperspektive des Gärtners, seinen fragmentierten Eindrücken und unzuverlässigen Erinnerungen anzuvertrauen."
Süddeutsche Zeitung
"Der Garten über dem Meer ähnelt einem langen, lichtdurchfluteten Sommertag, und erzählt nebenbei vom Vergehen des Lebens. Und von seiner Verschwendung, die in der Natur des Menschen zu liegen scheint."
Maike Albath, Deutschlandfunk
"Der alte Gärtner, den Mercé Rodoreda zum Erzähler ihres Romans Der Garten über dem Meer macht, ist eine hinreißende Figur. Der Garten über dem Meer aus dem Jahr 1967 könnte man als Nebenwerk betrachten, aber das würde diesem vielschichtigen Buch kaum gerecht. Die Erinnerung, und wie das, was man erinnert, zu deuten ist, wie man mit seinen Erinnerungen haushalten und leben kann - das umspielt Mercè Rodoreda ebenso subtil wie das Verhängnis der Liebe und das Vergehen der Zeit."
Ulrich Rüdenauer, taz und SWR2
"Roger Willemsen und die Übersetzerin Kirsten Brandt haben einen kleinen Schatz gehoben."
Korinna Hennig, NDR Info
"Ein wunderbares Buch, eine gute Übersetzung und eine wahnsinnig schöne haptische Ausstattung."
Elisabeth Raabe, WDR 5
"In Der Garten über dem Meer entwirft Mercè Rodoreda ein stimmungsvolles Bild der späten 1920er-Jahre in Spanien."
NDR Kultur
"Der mareverlag hat in seiner wunderbaren Klassikerreihe diesen Band herausgegeben – ein wunderschönes Buch."
Buchhändler Klaus Bittner, Deutschlandradio Kultur
"Der Garten über dem Meer ist ein feinsinniges Panorama der spanischen Gesellschaft aus der Zeit vor dem Bürgerkrieg, erzählt in der kunstvoll schlichten Sprache eines Gärtners und mit der raffinierten Perspektive 'von unten', also aus der Sicht der Dienstboten auf ihre Herrschaft."
Lesart
"Das ist Atmosphäre pur. Ein Inhalator. Man wird dieses Buch, ist es auch längst fertig gelesen, weiterhin aufschlagen wollen, um es einzuatmen."
Peter Pisa, Kurier
"Der Hamburger mareverlag hat einen Schatz gehoben, der lange Zeit unbeachtet in Katalonien schlummerte und nun endlich von Kirsten Brand ins Deutsche übertragen wurde. Der Garten über dem Meer ist ein wunderbar leichtfüßig geschriebener Roman. …. Einmal angefangen, mag man das 240 Seiten starke Buch in feinster Leinenaufmachung gar nicht mehr aus der Hand legen."
Gießener Allgemeine
"Perfekt komponierte Geschichte."
WDR 5 Bücher
"240 Seiten Sinnlichkeit."
Meins
"Es gibt Bücher, deren Nachhall einen nicht so rasch in den Alltag entlässt. Dieser Roman hat unter der stillen Oberfläche etwas Verstörendes, Beunruhigendes, und das macht ihn zu etwas Besonderem."
Anton Thuswaldner, Die Furche
"Liebevoll gestaltet vom mareverlag und mit der vertrauten Leidenschaft herausgegeben von Roger Willemsen."
Martin Oehlen, Kölner Stadt-Anzeiger
"Ein wunderbares Buch, eine gute Übersetzung und eine wahnsinnig schöne haptische Ausstattung."
WDR 5
Relazione
"Die Raffinesse liegt im Blickwinkel, aus dem Mercè Rodoreda diese zeitenthobene, windstille Idylle erzählt - doppelt gebrochen durch soziale und zeitliche Distanz. ... Ein großer kleiner Roman, der die melancholische Schönheit einer versunkenen Zeit behutsam bewahrt."
Sigrid Löffler, Deutschlandradio Kultur
"Jeder passionierte Leser stellt im Laufe seines Bücherlebens eine kleine Spezialbibliothek zusammen, in der nur Werke stehen, die ihm sehr zu Herzen gegangen sind. Jetzt habe ich ein neues Buch aufgenommen, Der Garten über dem Meer."
Michael Krüger in der F.A.Z.
"Mercè Rodoreda (...) liefert keine stringente, auf die Zuspitzung hin konstruierte Erzählung, sondern hält ein luftiges Gebilde aus Andeutungen, Vermutungen und Zwischentönen so lange wie möglich in der Schwebe. Das erreicht sie durch den Kunstgriff, den Leser gänzlich der Beobachterperspektive des Gärtners, seinen fragmentierten Eindrücken und unzuverlässigen Erinnerungen anzuvertrauen."
Süddeutsche Zeitung
"Der Garten über dem Meer ähnelt einem langen, lichtdurchfluteten Sommertag, und erzählt nebenbei vom Vergehen des Lebens. Und von seiner Verschwendung, die in der Natur des Menschen zu liegen scheint."
Maike Albath, Deutschlandfunk
"Der alte Gärtner, den Mercé Rodoreda zum Erzähler ihres Romans Der Garten über dem Meer macht, ist eine hinreißende Figur. ... Der Garten über dem Meer aus dem Jahr 1967 könnte man als Nebenwerk betrachten, aber das würde diesem vielschichtigen Buch kaum gerecht. Die Erinnerung, und wie das, was man erinnert, zu deuten ist, wie man mit seinen Erinnerungen haushalten und leben kann - das umspielt Mercè Rodoreda ebenso subtil wie das Verhängnis der Liebe und das Vergehen der Zeit."
Ulrich Rüdenauer, taz und SWR2
"Roger Willemsen und die Übersetzerin Kirsten Brandt haben einen kleinen Schatz gehoben."
Korinna Hennig, NDR Info
"Ein wunderbares Buch, eine gute Übersetzung und eine wahnsinnig schöne haptische Ausstattung."
Elisabeth Raabe, WDR 5
"In Der Garten über dem Meer entwirft Mercè Rodoreda ein stimmungsvolles Bild der späten 1920er-Jahre in Spanien."
NDR Kultur
"Der mareverlag hat in seiner wunderbaren Klassikerreihe diesen Band herausgegeben - ein wunderschönes Buch."
Buchhändler Klaus Bittner, Deutschlandradio Kultur
"Der Garten über dem Meer ist ein feinsinniges Panorama der spanischen Gesellschaft aus der Zeit vor dem Bürgerkrieg, erzählt in der kunstvoll schlichten Sprache eines Gärtners und mit der raffinierten Perspektive 'von unten', also aus der Sicht der Dienstboten auf ihre Herrschaft."
Lesart
"Das ist Atmosphäre pur. Ein Inhalator. Man wird dieses Buch, ist es auch längst fertig gelesen, weiterhin aufschlagen wollen, um es einzuatmen."
Peter Pisa, Kurier
"Der Hamburger mareverlag hat einen Schatz gehoben, der lange Zeit unbeachtet in Katalonien schlummerte und nun endlich von Kirsten Brand ins Deutsche übertragen wurde. Der Garten über dem Meer ist ein wunderbar leichtfüßig geschriebener Roman. .... Einmal angefangen, mag man das 240 Seiten starke Buch in feinster Leinenaufmachung gar nicht mehr aus der Hand legen."
Gießener Allgemeine
"Perfekt komponierte Geschichte."
WDR 5 Bücher
"240 Seiten Sinnlichkeit."
Meins
"Es gibt Bücher, deren Nachhall einen nicht so rasch in den Alltag entlässt. Dieser Roman hat unter der stillen Oberfläche etwas Verstörendes, Beunruhigendes, und das macht ihn zu etwas Besonderem."
Anton Thuswaldner, Die Furche
"Liebevoll gestaltet vom mareverlag und mit der vertrauten Leidenschaft herausgegeben von Roger Willemsen."
Martin Oehlen, Kölner Stadt-Anzeiger
"Ein wunderbares Buch, eine gute Übersetzung und eine wahnsinnig schöne haptische Ausstattung."
WDR 5
Dettagli sul prodotto
Autori | Mercè Rodoreda |
Con la collaborazione di | Roge Willemsen (Editore), Roger Willemsen (Editore), Roger Willemsen (Postfazione), Kirsten Brandt (Traduzione) |
Editore | mareverlag |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 07.10.2014 |
EAN | 9783866480339 |
ISBN | 978-3-86648-033-9 |
Pagine | 240 |
Dimensioni | 135 mm x 221 mm x 23 mm |
Peso | 456 g |
Serie |
Schöne Klassiker: Klassische Schönheiten Schöne Klassiker: Klassische Schönheiten mare-Klassiker |
Categorie |
Narrativa
> Romanzi
Spanische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Liebe, Ehe, Barcelona, Katalonien, Spanien, Katalanische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Klassiker, High Society, Goldene Zwanziger, Roger Willemsen, eintauchen, Katalanische Literatur |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.