Esaurito

Die Abteilung "Kunstschutz" in Italien - Kunstgeschichte, Politik und Propaganda 1936-1963

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Rahmen des 'Militärischen Kunstschutzes' arbeiteten deutsche Kunsthistoriker im Zweiten Weltkrieg in mehreren besetzten Ländern, ab Herbst 1943 auch in Italien. Zu ihren Aufgaben zählten u.a. die Erfassung schützenswerter Bauwerke sowie die Unterstützung italienischer Museen und Denkmalpfleger. Das Buch dokumentiert und kontextualisiert diese Aktivitäten und fragt vor allem nach den individuellen Entscheidungs- und Gestaltungsspielräumen im Spannungsfeld von Fachwissenschaft, Politik und Kriegsgeschehen. Im Zentrum der Analyse steht das Verhältnis von Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kulturgutschutz und Propaganda vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Forschungen zu Motiven und Intentionen der Kunsthistoriker mit Fragen der Institutions- und Organisationsgeschichte verschränkend, plädiert der Autor zugleich für ein 'ganzheitliches' Verständnis von Wissenschaftsgeschichte. Dieser Band eröffnet eine neue Reihe, in der künftig Bände zu unterschiedlichen Aspekten und Bereichen des Wissenschafts- und Kunstbetriebs im Nationalsozialismus erscheinen werden: etwa den Akteuren und ihren Handlungsspielräumen, dem Ausstellungswesen, den Institutionen, den Forschungsagenden und den Diskursen in Kulturpolitik, Kunstkritik und Kunstgeschichte.

Info autore

Christian Fuhrmeister ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München.

Riassunto

Im Rahmen des 'Militärischen Kunstschutzes' arbeiteten deutsche Kunsthistoriker im Zweiten Weltkrieg in mehreren besetzten Ländern, ab Herbst 1943 auch in Italien. Zu ihren Aufgaben zählten u.a. die Erfassung schützenswerter Bauwerke sowie die Unterstützung italienischer Museen und Denkmalpfleger. Das Buch dokumentiert und kontextualisiert diese Aktivitäten und fragt vor allem nach den individuellen Entscheidungs- und Gestaltungsspielräumen im Spannungsfeld von Fachwissenschaft, Politik und Kriegsgeschehen. Im Zentrum der Analyse steht das Verhältnis von Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kulturgutschutz und Propaganda vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Forschungen zu Motiven und Intentionen der Kunsthistoriker mit Fragen der Institutions- und Organisationsgeschichte verschränkend, plädiert der Autor zugleich für ein ›ganzheitliches‹ Verständnis von Wissenschaftsgeschichte.
Dieser Band eröffnet eine neue Reihe, in der künftig Bände zu unterschiedlichen Aspekten und Bereichen des Wissenschafts- und Kunstbetriebs im Nationalsozialismus erscheinen werden: etwa den Akteuren und ihren Handlungsspielräumen, dem Ausstellungswesen, den Institutionen, den Forschungsagenden und den Diskursen in Kulturpolitik, Kunstkritik und Kunstgeschichte.

Dettagli sul prodotto

Autori Christian Fuhrmeister
Con la collaborazione di Magdalen Bushart (Editore), Magdalena Bushart (Editore), Fuhrmeister (Editore), Fuhrmeister (Editore), Christian Fuhrmeister (Editore), Christian Von: Fuhrmeister (Editore)
Editore Böhlau
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 19.09.2019
 
EAN 9783412224042
ISBN 978-3-412-22404-2
Pagine 413
Dimensioni 176 mm x 240 mm x 30 mm
Peso 790 g
Illustrazioni 28 s/w-Abb.
Serie Brüche und Kontinuitäten: Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus
Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus: Brüche und Kontinuitäten
Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus: Brüche und Kon
Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus: Brüche und Kontinuitäten
Brüche und Kontinuitäten: Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationals
Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus: Brüche und Kon
Brüche und Kontinuitäten: Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus
Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus: Brüche und Kon
Brüche und Kontinuitäten: Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationals
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Storia dell'arte

Nationalsozialismus, Kunstgeschichte, Italien : Kunst, Museum, Deutschland, Italien, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Europäische Geschichte, Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung, Politischer Aktivismus, Europa / Geschichte, Kulturgeschichte, Politik / Recht, Staat, Verwaltung, Parteien, Museums- und Denkmalkunde, Nazifizierung, Faschismus / Nationalsozialismus, Nazismus, Protest - Protestbewegung, Gesellschaft / Politik, Staat, Zeitgeschichte, Italien / Kunst, Architektur, Museen, Design, Auswärtige Kulturpolitik des D; Deutscher Militärischer Kunsts; Hans Gerhard Evers; Herbert Siebenhüner; Ludwig Heinrich Heydenreich; Monuments Men

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.