Fr. 127.00

Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel? - Beitr. d. zweiteiligen Kongresses d. Deutschen Stiftung Eigentum 2006/2007

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Geistiges Eigentum ist eine Schlüsselressource. Im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung ist sein Schutz gleichwohl in eine Akzeptanzkrise geraten. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines Dialogs zwischen Praxis und Wissenschaft in Bereichen, in denen sich die Frage, ob die Rechte zum Schutz Geistigen Eigentums einen legitimen Schutz- oder einen Ausbeutungstitel verschaffen, besonders nachhaltig stellt. Dies betrifft die Biotechnologie und den patentrechtlichen Schutz von natürlichen und genetischen Ressourcen, den Schutz von Software im Urheber- und Patentrecht sowie die Zukunft des Urheberrechts im Zeitalter digitaler Medien. Anliegen des in zwei Veranstaltungen durchgeführten Dialogs war es, das Bewusstsein für den berechtigten Kern von Patentrecht und Urheberrecht zu stärken, aber auch aufzuzeigen, wo dieser Kern aufgeweicht ist.

Sommario

Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel? Zustand und Entwicklungen im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung - Einführung und Bilanz.- Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel? Zustand und Entwicklungen im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung - Einführung und Bilanz.- Dokumentation der Auftaktveranstaltung vom 16. September 2006.- Geistiges Eigentum - Prosperitätsgarantie nur für die Industriestaaten?.- Patente als Standortfaktor - Patente im Bereich Biotechnologie.- Das "Volk der Dichter und Denker" ohne Schutz seines geistigen Eigentums?.- Wirtschaftliche Bedeutung und rechtliche Möglichkeiten computerimplementierter Erfindungen.- Podiumsdiskussion - Statement 1.- Podiumsdiskussion - Statement 2.- Zusammenfassung und Bilanz der Podiumsdiskussion.- Wissenschaftliche Beiträge.- Ethische Voraussetzungen und Grenzen des patentrechtlichen Schutzes biotechnologischer Erfindungen.- Innovationssteuerung durch Patente im Bereich der Biotechnologie.- Zur Rechtfertigung des Urheberrechts als Ausschließlichkeitsrecht.- Urheberrecht als Wirtschaftsrecht.- Open Source Software und proprietäre Software.- Computerimplementierte Erfindungen im System des "Geistigen Eigentums".

Relazione

Aus den Rezensionen:

"Dieser Tagungsband eines zweiteiligen Kongresses der Deutschen Stiftung Eigentum aus den Jahren 2006 und 2007 ist vorbildlich ediert; denn er beginnt mit 20 Seiten 'Einführung und Bilanz' des Herausgebers Peifer. ... Aus den vielfältigen Gegenstandsbereichen des Immaterialgüterrechts sind für die Leser der UFITA besonders die Ausführungen zum Urheberrecht von Interesse. ... Als Auftakt für weitere Tagungen eine unverzichtbare Lektüre." (Prof. Dr. Manfred Rehbinder, in: Archiv für Urheber- und Medienrecht, 2008, Vol. Sonderdruck, Issue II, S. 573)
"... Der Sammelband ... wirft grundsätzliche Schlaglichter auf die Funktionalität und Ziele von Immaterialgüterrechtsschutz und leistet insoweit einen wichtigen Beitrag zur nach wie vor aktuellen Legitimitäts- und Interessensdebatte im Immaterialgüterrecht ... Das ... Buch ist damit insgesamt als für die einschlägig befasste Wissenschaft höchst relevantes, erkenntnisreiches und daher nützliches Referenzwerk zu bezeichnen ... Aufgrund des mit knapp über 200 Seiten überschaubaren Umfangs des Werks und der ... exzellenten einleitenden Zusammenschau über die Einzelbeiträge und Ergebnisse fällt die Orientierung innerhalb des Buchs ... leicht." (Dr. Thomas Jaeger, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum / Intellectual Property Journal, 2011, Vol. 3, S. 357 f.)

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ott Depenheuer (Editore), Otto Depenheuer (Editore), Peifer (Editore), Peifer (Editore), Karl-Nikolaus Peifer (Editore), Karl-Nikolaus Pfeifer (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2008
 
EAN 9783540777496
ISBN 978-3-540-77749-6
Pagine 224
Dimensioni 155 mm x 16 mm x 235 mm
Peso 514 g
Illustrazioni VIII, 224 S.
Serie Bibliothek des Eigentums
Bibliothek des Eigentums
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.