Esaurito

Politikwissenschaft im Beruf - Perspektiven für Politologinnen und Politologen

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Welche Berufsperspektiven eröffnen sich nach dem Studium der Politikwissenschaft? Auf diese Frage antworten zwölf Politikwissenschaftler, die in völlig unterschiedlichen Bereichen arbeiten. Sie berichten, was sie zum Politikstudium gebracht hat, wo und wie sie studiert haben, wie sie zu dem wurden, was sie heute sind und wie sie dabei die durch das Studium erworbenen Kenntnisse und entwickelten Fähigkeiten nutzen konnten. Dieses Buch ist ein spannend zu lesender Rat- und Ideengeber für angehende Studierende der Politikwissenschaft und für Politologinnen, die vor dem Berufseinstieg stehen.

Sommario

Politikwissenschaft in Studium und Beruf (Matthias Catón, Julia Leininger, Philip Stöver, Claudia Zilla); Politikwissenschaft "von unten". Splitter einer kleinen Geschichte (Arno Mohr); Etappen eines akademischen Weges (Harald Barrios, Wissenschaftlicher Assistent); Theorie - Praxis - und zurück. Als Politologin im Parlament (Theresia Bauer, Mitglied des Landtages Baden-Württemberg); Auch in der Wirtschaft gibt es Aufgaben für Politologen (Friedrich Blanz, Länderanalyst bei einer Bank); Politikwissenschaft, Politik und Wirtschaft (Roberto Cifuentes, Unternehmensberater); Nicht nur Politologie, sondern auch Politologie (Mario Fernández Baeza, chilenischer Botschafter in Deutschland); Eine postmoderne Politikwissenschaftler-Karriere (Reinhard Friedmann, Berater in Public Management); Rebellion und Anpassung
(Edgar Geiselhardt, Management Coach); Als deutscher Politologe in die spanische Verwaltung (Andreas Hildenbrand, Regierungsdirektor in Andalusien); Mischt Euch ein! Warum sich Politikwissenschaftler zu Wort melden
sollen (Klaus Jancovius, Redaktionsleiter, Südwestrundfunk); Reise nach Jerusalem Matthias Ries (Fachkraft in Ziviler Konfliktbearbeitung, Mediator); Die Entwicklungszusammenarbeit ist politischer geworden (Annette Schmid, Programm- und Büroleiterin, GTZ, Paraguay); Kontexte, Optionen und Entscheidungen (Bernhard Thibaut, Vertriebsleiter bei SAP)

Info autore

Julia Leininger hat Politikwissenschaft und öffentliches Recht an der Universität Heidelberg studiert. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik und an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Global Governance und den Vereinten Nationen sowie Demokratisierungsfragen, insbesondere mit externer Demokratieförderung durch internationale Organisationen in fragilen Staaten.

Philip Stöver war wissenschaftlicher Mitarbeiter, Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg. Seit 2007 arbeitet er in Berlin bei einer führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Cato (Editore), Matthias Caton (Editore), Matthias Catón (Editore), Leininge (Editore), Julia Leininger (Editore), Philip Stöver (Editore), Stöver u a (Editore), Claudia Zilla (Editore)
Editore Lit Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783825883607
ISBN 978-3-8258-8360-7
Pagine 176
Peso 232 g
Serie Politikwissenschaft
Politikwissenschaft
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.