Fr. 78.00

Wechselwirkungen zwischen Kultur, Vertrauen und Management - Am Beispiel Japans und Deutschlands. Diss. Univ. d. Bundeswehr München

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wenn es Menschen im Umgang miteinander trotz des gewohnten vertrauensfördernden Verhaltens nicht gelingt, Vertrauen aufzubauen, liegt das unter Umständen an unterschiedlichen kulturellen Prägungen. Das hat Auswirkungen auf Geschäftsbeziehungen und Zusammenarbeit.

Stephan Schödel untersucht die Zusammenhänge zwischen der Art und Weise, wie Menschen Vertrauen aufbauen, und ihrem kulturellen Hintergrund. Auf dieser Grundlage analysiert er, wie sich die unterschiedlichen Vertrauensschwerpunkte auf die jeweiligen Managementpraktiken in Japan und Deutschland auswirken. Er stellt ein Klassifikationsraster vor, das Strategien im Umgang mit Friktionsfeldern aufzeigt, die aus den Diskrepanzen entstehen können.

Sommario

1. Einleitung.- 1.1. Einführung in die Problemstellung.- 1.2. Gang der Arbeit.- A: Theoretischer Teil: Bausteine von Kultur und Vertrauen und die Entwicklung ihrer Zusammenhänge.- 2. Theoretische Grundlagen.- 3. Herleitung der Zusammenhänge von Kultur und Vertrauen.- B: Praktischer Teil im japanisch-deutschen Kontext: Anwendung der theoretischen Zusammenhänge und Untersuchung der Auswirkungen der kulturbedingten Vertrauensunterschiede auf Management.- 4. Praktischer Bezugsrahmen Japan-Deutschland.- 5. Anwendung des theoretischen Modells: Vertrauen in Japan und Deutschland.- 6. Implikationen des theoretischen Modells: Management im japanisch-deutschen Kontext aus der Vertrauensperspektive.- 7. Perspektiven und Konklusionen für das Management.- 8. Zusammenfassung.- Bibliographie.- Anhang A: Werte des Autors.- Anhang B: Hofstedes Indexwerte.- Anhang C: Interviewbriefing.- Anhang D: Interviewleitfaden.- Anhang E: Skizzenblatt zur Achseneinführung/-einordnung.- Anhang F: Stichprobe und Signifikanztest.- Anhang F: Stichprobe und Signifikanztest.

Info autore

Dr. Stephan Schödel promovierte bei Prof. Dr. Hans A. Wüthrich am Lehrstuhl für Internationales Management der Universität der Bundeswehr München. Er ist Unternehmensberater bei Bain & Company, Inc. in München.

Riassunto

Wenn es Menschen im Umgang miteinander trotz des gewohnten vertrauensfördernden Verhaltens nicht gelingt, Vertrauen aufzubauen, liegt das unter Umständen an unterschiedlichen kulturellen Prägungen. Das hat Auswirkungen auf Geschäftsbeziehungen und Zusammenarbeit.

Stephan Schödel untersucht die Zusammenhänge zwischen der Art und Weise, wie Menschen Vertrauen aufbauen, und ihrem kulturellen Hintergrund. Auf dieser Grundlage analysiert er, wie sich die unterschiedlichen Vertrauensschwerpunkte auf die jeweiligen Managementpraktiken in Japan und Deutschland auswirken. Er stellt ein Klassifikationsraster vor, das Strategien im Umgang mit Friktionsfeldern aufzeigt, die aus den Diskrepanzen entstehen können.

Dettagli sul prodotto

Autori Stephan Schödel
Con la collaborazione di Prof. Dr. Hans A. Wüthrich (Prefazione)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783835000100
ISBN 978-3-8350-0010-0
Pagine 241
Peso 338 g
Illustrazioni XVII, 241 S. 10 Abb.
Serie Gabler Edition Wissenschaft
Internationalisierung und Management
Gabler Edition Wissenschaft
Internationalisierung und Management
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Management, Kultur, Deutschland, Japan, C, Interkulturalität, Management und Managementtechniken, optimieren, Business and Management, Business Strategy/Leadership, Management, interkulturelles, Verständigung, kulturelle

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.