Fr. 83.00

Studien zur Memorialüberlieferung im frühmittelalterlichen Paris

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Andrea Decker-Heuer führt in dieser Arbeit erstmals die Quellen zusammen, die Paris seit dem 9. Jahrhundert, der Zeit der Normannenstürme, als Zentrum der Memorialüberlieferung im Westfrankenreich erweisen. Aus der Kathedralkirche stammen zwei Sakramentare mit Namenüberlieferung, von denen eines, Vat. Ottobon. lat. 313, das im Westen des Reiches bislang einzig bekannte liturgische Diptychon bietet und sogenannte Doppeleinträge, die wichtige Hinweise auf die Praxis des Gebetsgedenkens geben. Ein herausragendes Beispiel für das bereits aus ostfränkischen Memorialquellen bekannte Phänomen des Einzugs der Laien in das Gedenkwesen ist ein von Bischof Askericus von Paris (890-910) angeführter Eintrag von Geistlichen und Laien.Für Saint-Germain-des-Prés ist neben dem Sakramentar (B.N. lat. 2291) vor allem das berühmte Usuard-Nekrolog anzuführen, das bis ins 8. Jahrhundert zurückreichende Gedenktraditionen aufweist und so zu den ältesten nekrologischen Aufzeichnungen dieses Umfangs zu zählen ist. Als Kapiteloffiziumsbuch - mit Martyrolog und Benediktregel in einer Handschrift (B.N. lat. 13745) vereint - war es bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts im Gebrauch der Gemeinschaft von Saint-Germain und zeigt auch deren stets sich verändernden Gedenkhorizont, der etwa im 11. Jahrhundert stark vom Reformwerk Wilhelms von Dijon bestimmt wurde. Aus Saint-Denis ist außer liturgischen Handschriften mit einigen wenigen Nameneinträgen (B.N. lat. 2290, Laon [Bibl. mun.] ms. 118, Rouen ms. A 566: 9-11. Jh.) nur ein Nekrolog des 13. Jahrhunderts in neuzeitlicher Abschrift erhalten, dessen Einträge aber bis ins 9. Jahrhundert zurückreichen und das Selbstverständnis von Saint-Denis als Königsabtei spiegeln, gerade auch in redaktionell überarbeiteten Nekrologeinträgen (1122-1151) . Da die Gedenkeinträge im Westfrankenreich vor allem in liturgischen Büchern, insbesondere Sakramentaren zu finden sind, wurde dieser liturgische Kontext stärker als in der bisherigen Forschung beachtet, zumal im Pariser Raum eine Zusammenstellung von Meßformularen mit vielen für das Gebetsgedenken wichtigen Texten in einer eigenen Meßsammlung erfolgte, die hier vollständig wiedergegeben wird. Darüber hinaus werden auch die Nameneinträge aller in Handschriften erhaltenen Pariser Memorialquellen aufgeführt. Im Anhang sind einige dieser Quellen auch als Fotos abgebildet. Besonders hervorzuheben ist schließlich der erstmalige Abdruck des Usuard-Nekrologs als Faksimile (B.N. lat. 13745, fol. 157r-183r), der bislang als ein Desiderat der Forschung galt.

Riassunto

Andrea Decker-Heuer führt in dieser Arbeit erstmals die Quellen zusammen, die Paris seit dem 9. Jahrhundert, der Zeit der Normannenstürme, als Zentrum der Memorialüberlieferung im Westfrankenreich erweisen. Aus der Kathedralkirche stammen zwei Sakramentare mit Namenüberlieferung, von denen eines, Vat. Ottobon. lat. 313, das im Westen des Reiches bislang einzig bekannte liturgische Diptychon bietet und sogenannte Doppeleinträge, die wichtige Hinweise auf die Praxis des Gebetsgedenkens geben. Ein herausragendes Beispiel für das bereits aus ostfränkischen Memorialquellen bekannte Phänomen des Einzugs der Laien in das Gedenkwesen ist ein von Bischof Askericus von Paris (890–910) angeführter Eintrag von Geistlichen und Laien.Für Saint-Germain-des-Prés ist neben dem Sakramentar (B.N. lat. 2291) vor allem das berühmte Usuard-Nekrolog anzuführen, das bis ins 8. Jahrhundert zurückreichende Gedenktraditionen aufweist und so zu den ältesten nekrologischen Aufzeichnungen dieses Umfangs zu zählen ist. Als Kapiteloffiziumsbuch – mit Martyrolog und Benediktregel in einer Handschrift (B.N. lat. 13745) vereint – war es bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts im Gebrauch der Gemeinschaft von Saint-Germain und zeigt auch deren stets sich verändernden Gedenkhorizont, der etwa im 11. Jahrhundert stark vom Reformwerk Wilhelms von Dijon bestimmt wurde. Aus Saint-Denis ist außer liturgischen Handschriften mit einigen wenigen Nameneinträgen (B.N. lat. 2290, Laon [Bibl. mun.] ms. 118, Rouen ms. A 566: 9–11. Jh.) nur ein Nekrolog des 13. Jahrhunderts in neuzeitlicher Abschrift erhalten, dessen Einträge aber bis ins 9. Jahrhundert zurückreichen und das Selbstverständnis von Saint-Denis als Königsabtei spiegeln, gerade auch in redaktionell überarbeiteten Nekrologeinträgen (1122–1151). Da die Gedenkeinträge im Westfrankenreich vor allem in liturgischen Büchern, insbesondere Sakramentaren zu finden sind, wurde dieser liturgische Kontext stärker als in der bisherigen Forschung beachtet, zumal im Pariser Raum eine Zusammenstellung von Meßformularen mit vielen für das Gebetsgedenken wichtigen Texten in einer eigenen Meßsammlung erfolgte, die hier vollständig wiedergegeben wird. Darüber hinaus werden auch die Nameneinträge aller in Handschriften erhaltenen Pariser Memorialquellen aufgeführt. Im Anhang sind einige dieser Quellen auch als Fotos abgebildet. Besonders hervorzuheben ist schließlich der erstmalige Abdruck des Usuard-Nekrologs als Faksimile (B.N. lat. 13745, fol. 157r–183r), der bislang als ein Desiderat der Forschung galt.

Dettagli sul prodotto

Autori Andrea Decker-Heuer
Con la collaborazione di Deutsches Historisches Institut Paris (Editore)
Editore Jan Thorbecke Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.1998
 
EAN 9783799573412
ISBN 978-3-7995-7341-2
Pagine 370
Dimensioni 240 mm x 170 mm x 35 mm
Peso 855 g
Illustrazioni 33 schw.-w. Abb.
Serie Francia, Beihefte
Beihefte der Francia
Francia. Beihefte
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Paris, Frühes Mittelalter, Kirchenbau, Mittelalter /Technik, Architektur, Paris /Architektur, Bautechnik, Paris /Mittelalterliche Geschichte, Normannenstürme

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.