Fr. 74.00

Mediaevalia Augiensia - Forschungen zur Geschichte des Mittelalters

Tedesco, Francese · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum fünfzigjährigen Bestehen des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte im Oktober 2001 erscheint ein Sammelband aktueller Forschungen von Mitgliedern dieses Mediävistenzusammenschlusses aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und der Tschechischen Republik. Unter den thematischen Oberbegriffen »Diplomatik«, »Sozial- und Verfassungsgeschichte«, »König- und Kaisertum«, »Kirchen-, Geistes- und Kunstgeschichte« werden Phänomene und Probleme aus der Geschichte des mittelalterlichen Reiches sowie der europäischen Kernlandschaften von Frankreich bis Böhmen zwischen dem Ausgang der Spätantike und dem Übergang zur Frühen Neuzeit behandelt. Das Ensemble der Beiträge vermittelt einen Einblick in Vielfalt und Eigenart der methodischen und thematischen Ansätze dieser Mittelalterakademie, die ihre Tagungen herkömmlich auf der Insel Reichenau abhält und die Augia felix des karolingischen Dichters Walahfrid Strabo deshalb auch in den Titel dieser Veröffentlichung aufgenommen hat. Aus dem Inhalt: J. Petersohn: Vorwort - Diplomatik: Th. Kölzer: Ein »Neufund« zur merowingischen Diplomatik; M. Parisse: Arenga et pouvoir royal en France du Xe au XIIe siècle; O. P. Clavadetscher: Das öffentliche Kanzellariat in Rätien; Sozial- und Verfassungsgeschichte: E. Ewig: Zum Geschichtsbild der Franken und den Anfängen der Merowinger; R. Schneider: Tractare de statu regni. Bloßer Gedankenaustausch oder formalisierte Verfassungsdiskussion?; St. Weinfurter: Ordnungskonfigurationen im Konflikt. Das Beispiel Kaiser Heinrichs III.; H. Maurer: »Grenznachbarn« und boni homines. Zur Bildung kommunikativer Gruppen im hohen Mittelalter; P. Moraw: Über gelehrte Juristen im deutschen Spätmittelalter; König- und Kaisertum: W. Maleczek: Otto I. und Johannes XII. Überlegungen zur Kaiserkrönung von 962; H. Keller: Otto der Große urkundet im Bodenseegebiet. Inszenierungen der »Gegenwart des Herrschers« in einer vom König selten besuchten Landschaft; H. Schwarzmaier: Pater imperatoris. Herzog Friedrich II. von Schwaben, der gescheiterte König; Th. Zotz: Friedrich Barbarossa und Herzog Friedrich (VI.) von Schwaben; J. Petersohn: Kaiser, Papst und römisches Recht im Hochmittelalter. Friedrich Barbarossa und Innocenz III. beim Umgang mit dem Rechtsinstitut der langfristigen Verjährung; H. Koller: Zur Reichsreform beim Regierungsantritt Kaiser Friedrichs III. (1440-1493); Kirchen-, Geistes- und Kunstgeschichte: R. Schieffer: Geistliches Amt und schnöder Mammon. Zur Bewertung der Simonie im hohen Mittelalter; I. Hlavác?ek: Zisterziensische Bibliotheken Böhmens in der vorhussitischen Zeit (Mitte 12. Jh.-1420); A. Patschovsky: Das Revolutionäre an der hussitischen Revolution; E. Schubert: Die Naumburger Stifterstandbilder; P. Kurmann: Sens, Reims, Magdeburg und Prag. Echte und unechte gotische Zwerggalerien als politische Würdeformel?

Riassunto

Zum fünfzigjährigen Bestehen des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte im Oktober 2001 erscheint ein Sammelband aktueller Forschungen von Mitgliedern dieses Mediävistenzusammenschlusses aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und der Tschechischen Republik. Unter den thematischen Oberbegriffen 'Diplomatik', 'Sozial- und Verfassungsgeschichte', 'König- und Kaisertum', 'Kirchen-, Geistes- und Kunstgeschichte' werden Phänomene und Probleme aus der Geschichte des mittelalterlichen Reiches sowie der europäischen Kernlandschaften von Frankreich bis Böhmen zwischen dem Ausgang der Spätantike und dem Übergang zur Frühen Neuzeit behandelt. Das Ensemble der Beiträge vermittelt einen Einblick in Vielfalt und Eigenart der methodischen und thematischen Ansätze dieser Mittelalterakademie, die ihre Tagungen herkömmlich auf der Insel Reichenau abhält und die Augia felix des karolingischen Dichters Walahfrid Strabo deshalb auch in den Titel dieser Veröffentlichung aufgenommen hat. Aus dem Inhalt: J. Petersohn: Vorwort – Diplomatik: Th. Kölzer: Ein 'Neufund' zur merowingischen Diplomatik; M. Parisse: Arenga et pouvoir royal en France du Xe au XIIe siècle; O. P. Clavadetscher: Das öffentliche Kanzellariat in Rätien; Sozial- und Verfassungsgeschichte: E. Ewig: Zum Geschichtsbild der Franken und den Anfängen der Merowinger; R. Schneider: Tractare de statu regni. Bloßer Gedankenaustausch oder formalisierte Verfassungsdiskussion?; St. Weinfurter: Ordnungskonfigurationen im Konflikt. Das Beispiel Kaiser Heinrichs III.; H. Maurer: 'Grenznachbarn' und boni homines. Zur Bildung kommunikativer Gruppen im hohen Mittelalter; P. Moraw: Über gelehrte Juristen im deutschen Spätmittelalter; König- und Kaisertum: W. Maleczek: Otto I. und Johannes XII. Überlegungen zur Kaiserkrönung von 962; H. Keller: Otto der Große urkundet im Bodenseegebiet. Inszenierungen der 'Gegenwart des Herrschers' in einer vom König selten besuchten Landschaft; H. Schwarzmaier: Pater imperatoris. Herzog Friedrich II. von Schwaben, der gescheiterte König; Th. Zotz: Friedrich Barbarossa und Herzog Friedrich (VI.) von Schwaben; J. Petersohn: Kaiser, Papst und römisches Recht im Hochmittelalter. Friedrich Barbarossa und Innocenz III. beim Umgang mit dem Rechtsinstitut der langfristigen Verjährung; H. Koller: Zur Reichsreform beim Regierungsantritt Kaiser Friedrichs III. (1440–1493); Kirchen-, Geistes- und Kunstgeschichte: R. Schieffer: Geistliches Amt und schnöder Mammon. Zur Bewertung der Simonie im hohen Mittelalter; I. Hlavác?ek: Zisterziensische Bibliotheken Böhmens in der vorhussitischen Zeit (Mitte 12. Jh.–1420); A. Patschovsky: Das Revolutionäre an der hussitischen Revolution; E. Schubert: Die Naumburger Stifterstandbilder; P. Kurmann: Sens, Reims, Magdeburg und Prag. Echte und unechte gotische Zwerggalerien als politische Würdeformel?

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Jürgen Petersohn (Editore)
Editore Jan Thorbecke Verlag
 
Lingue Tedesco, Francese
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2001
 
EAN 9783799566544
ISBN 978-3-7995-6654-4
Pagine 496
Dimensioni 177 mm x 240 mm x 43 mm
Peso 961 g
Illustrazioni 24 Taf.
Serie Vorträge und Forschungen - Tagungsbände
Vorträge und Forschungen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Medioevo

Mittelalter, Geschichte, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Konstanz

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.