Fr. 75.00

Residenzenforschung - Bd.6: Zeremoniell und Raum - 4. Symposium der Göttinger Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften, Potsdam, September 1994. Hrsg.: Residenzen-Kommission d. Akademie d. Wissenschaften in Göttingen

Tedesco, Inglese, Francese · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Aus dem Inhalt: W. Paravicini: Zeremoniell und Raum; K.-H. Spieß: Rangdenken und Rangstreit im Mittelalter; P-J. Heinig: Verhaltensformen und zeremonielle Aspekte des deutschen Herrscherhofes am Ausgang des Mittelalters; M. Vale: Courtly ritual and ceremony: some pre-Burgundian evidence (England and the low Countries, 13th-14th centuriels); J. Paviot: Les marques de distance dans les "Honneurs de la Cour" d´Aliénoir de Poitiers; T. Behrmann: Hansische Gesandte an Herrscherhöfen: Beobachtungen zum Zeremoniell; S. Kress: "Per honore della ciptà" Zeremoniell im Florentiner Quattrocento am Beispiel des Besuchs Galeazzo Maria Sforzas im April 1459; M.A. Bojcov: Qualitäten des Raumes in zeremoniellen Situationen: Das heilige Römische Reich, 14.-15. Jahrhundert; G. Krescher: Die Perspektive des Potentaten. Differenzierung von "Privattrakt" bzw. Appartement und Zeremonialräumen im spätmittelalterlichen Palastbau; M. Whiteley: Ceremony and Space in the châteaux of Charles V, King of France; C. de Mérindol: Le Céremonial et l´espace. L´exemple de l´hôtel Jaques-Coeur à Bourges; D. Kraak: Die Johanniterinsel Rhodos als Residenz. Heidenkampf in rittlerich-höfischem Ambiente; B. Schimmelpfennig: Der Palast als Stadtersatz. Funktionale und zeremonielle Bedeutung der Papstpaläste in Avignon und im Vatikan; A Sohn: Die "neue" Vatikanresidenz und die "neue" Stadt. Papst, Kurie, Topographie und Urbanismus im Rom der beginnenden Renaissance; M. Boone und T. de Hemptinne: Espace urbaine et ambitions prinières: les présences matérielle de l´autorité princière dans le Grand médiéval (12e siècle-1540); U. Schütte: Stadttor und Hausschwelle. Zur rituellen Bedeutung architektonischer Grenzen in der frühen Neuzeit; P. Moraw: Zusammenfassung.

Info autore

Dr. Werner Paravicini, geboren 1942 in Berlin, Studium der Geschichte und Romanistik, Promotion 1970, Habilitation 1982, lehrte von 1984 bis 1993 in Kiel und leitet seit Oktober 1993 das Deutsche Historische Institut Paris.

Riassunto

Aus dem Inhalt: W. Paravicini: Zeremoniell und Raum; K.-H. Spieß: Rangdenken und Rangstreit im Mittelalter; P-J. Heinig: Verhaltensformen und zeremonielle Aspekte des deutschen Herrscherhofes am Ausgang des Mittelalters; M. Vale: Courtly ritual and ceremony: some pre-Burgundian evidence (England and the low Countries, 13th-14th centuriels); J. Paviot: Les marques de distance dans les "Honneurs de la Cour" d´Aliénoir de Poitiers; T. Behrmann: Hansische Gesandte an Herrscherhöfen: Beobachtungen zum Zeremoniell; S. Kress: "Per honore della ciptà" Zeremoniell im Florentiner Quattrocento am Beispiel des Besuchs Galeazzo Maria Sforzas im April 1459; M.A. Bojcov: Qualitäten des Raumes in zeremoniellen Situationen: Das heilige Römische Reich, 14.-15. Jahrhundert; G. Krescher: Die Perspektive des Potentaten. Differenzierung von "Privattrakt" bzw. Appartement und Zeremonialräumen im spätmittelalterlichen Palastbau; M. Whiteley: Ceremony and Space in the châteaux of Charles V, King of France; C. de Mérindol: Le Céremonial et l´espace. L´exemple de l´hôtel Jaques-Coeur à Bourges; D. Kraak: Die Johanniterinsel Rhodos als Residenz. Heidenkampf in rittlerich-höfischem Ambiente; B. Schimmelpfennig: Der Palast als Stadtersatz. Funktionale und zeremonielle Bedeutung der Papstpaläste in Avignon und im Vatikan; A Sohn: Die "neue" Vatikanresidenz und die "neue" Stadt. Papst, Kurie, Topographie und Urbanismus im Rom der beginnenden Renaissance; M. Boone und T. de Hemptinne: Espace urbaine et ambitions prinières: les présences matérielle de l´autorité princière dans le Grand médiéval (12e siècle-1540); U. Schütte: Stadttor und Hausschwelle. Zur rituellen Bedeutung architektonischer Grenzen in der frühen Neuzeit; P. Moraw: Zusammenfassung.

Dettagli sul prodotto

Autori Werner Paravicini
Con la collaborazione di Residenzen-Kommission d. Akademie d. Wissenschaften in Göttingen (Editore)
Editore Thorbecke
 
Lingue Tedesco, Inglese, Francese
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.1997
 
EAN 9783799545068
ISBN 978-3-7995-4506-8
Pagine 330
Dimensioni 240 mm x 179 mm x 242 mm
Peso 916 g
Illustrazioni 48 Abb.
Collane Residenzenforschung
Residenzenforschung
Serie Residenzenforschung
Residenzenforschung
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Medioevo

Geschichte, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Göttingen, Residenzforschung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.