Esaurito

Polizei und politisches System in der Bundesrepublik - Aktuelle Spannungsfelder der Inneren Sicherheit einer liberalen Demokratie

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Innere Sicherheit der liberalen Demokratie Bundesrepublik befindet sich seit Jahren in einem rasanten Wandel. Thematisiert werden die folgenden Entwicklungen, Kontroversen und Begriffe:
- Empfehlungen des NSU-Ausschusses des Bundestags für die Polizei
- Werthebach-Kommission und die Fusion der Polizeien des Bundes
- Erweiterter Sicherheitsbegriff
- BKA, Bundespolizei und neue Sicherheitsarchitektur
- "Freund-Feind-Recht" und "Rettungsfolter"- Rechtsprechung des Bundesverfassungsgericht bis zum Einsatz Bundeswehr G-8-Gipfel
- Trennungsgebot
- Community Policing
- Kopftuch im Polizeidienst
- Demokratische Kontrolle europäisierter Innenpolitik
- Neue Polizeiwissenschaften

Sommario

Vorwort
A Polizei und Reform
Sicherheitskultur und Behördenversagen: Die Empfehlungen des NSU-Ausschusses des Bundestags fur eine ,Kulturrevolution' bei Verfassungsschutz und Polizei
(Un-)Kooperative Sicherheit: Empfehlungen der ,Werthebach-Kommission zu den Polizeien des Bundes und ihre Verpuffungen
B Polizei, neue Sicherheit und Sicherheitsarchitektur
Die neue Sicherheit des erweiterten Sicherheitsbegriffs
Bundespolizeien, Bundesregierung und neue Sicherheitsarchitektur seit den 1990er Jahren
Bundesregierung, Staatstheorie und Verfassungsgericht im Streit um die neue Sicherheit
Polizei und Verfassungsschutz: Das Trennungsgebot im Lichte von alliiertem Polizeibrief und Parlamentarischem Rat
C Polizei und Demokratie
Burger und ,community policing
(K)ein Kopftuch fur Polizistinnen? Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus pluralismustheoretischer Sicht
Demokratie und Polizei: Europäisierte Sicherheit im Mehrebenensystem aus politikwissenschaftlicher Sicht
D Polizei und WissenschaftAuf der Suche nach den Polizeiwissenschaften
Resolution: Polizei und Forschung des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung
Polizeihandbucher in der Forschungslandschaft ,Innere Sicherheit

Info autore

ORR Dr. Robert Chr. van Ooyen lehrt Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes, Lübeck, ist Lehrbeauftragter an der FU Berlin und TU Dresden (Masterstudiengang Politik und Verfassung).

Dettagli sul prodotto

Autori Robert Ch van Ooyen, Robert Chr. van Ooyen, Robert C. Van Ooyen
Editore Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.05.2014
 
EAN 9783866763654
ISBN 978-3-86676-365-4
Pagine 176
Dimensioni 147 mm x 210 mm x 9 mm
Peso 246 g
Serie Jahrbuch Öffentliche Sicherheit
Jahrbuch Öffentliche Sicherheit: Sonderbände
Jahrbuch Öffentliche Sicherheit
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Altro
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Politica e sua amministrazione

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.