Condividi
Fr. 52.50
Hans J Nicolini, Hans J. Nicolini, Hans-Jürgen Nicolini
Kostenrechnung für Sozialberufe - Grundlagen - Beispiele - Übungen. Lehrbuch
Tedesco · Tascabile
Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)
Descrizione
2 Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. l Externes und internes Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. 2 Gliederung des Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . '" 17 Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 3 2. 3. l Traditionelle Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 3. 1. 1 Kostenartenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . '" 20 2. 3. 1. 2 Kostenstellenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 3. 1. 3 Kostentragerrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . '" 22 2. 3. 2 Praxisbezogene Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 3. 3 Praktische Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3 Erfassung der Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3. l Prinzipien der Kostenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Definition von Kosten und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3. 2 3. 2. 1 Fixe und variable Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3. 2. 2 Grenzkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3. 2. 3 Gesamtkosten und Durchschnittskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3. 2. 4 Einteilung der Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3. 2. 4. 1 Einteilung nach Produktionsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3. 2. 4. 2 Einteilung nach Betriebsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Einteilung nach der Zuordnung zu den Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3. 2. 4. 3 3. 3 Kostenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Personalkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3. 3. l 3. 3. 2 Materialkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Errnittlung der Verbrauchsmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3. 3. 2. l 3. 3. 2. 2 Errnittlung der Verbrauchswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3. 3. 2. 3 Bewertung des Materialverbrauchs . . . . . . . . .
Sommario
1 Einleitung.- 2 Rechnungswesen.- 2.1 Externes und internes Rechnungswesen.- 2.2 Gliederung des Rechnungswesens.- 2.3 Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung.- 3 Erfassung der Kosten.- 3.1 Prinzipien der Kostenerfassung.- 3.2 Definition von Kosten und Leistungen.- 3.3 Kostenarten.- 4 Kostenverrechnung.- 4.1 Divisionskalkulation.- 4.2 Zuschlagskalkulation.- 4.3 Handelskalkulation.- 4.4 Kalkulation bei Kuppelprodukten.- 4.5 Restwertverfahren.- 4.6 Marktwertverfahren.- 4.7 Äquivalenzziffernrechnung.- 5 Auswertung.- 5.1 Voll- und Teilkostenrechnung.- 5.2 Kurzfristige Erfolgsrechung.- 5.3 Break-even-Analyse.- 5.4 Deckungsbeitragsrechnung.- 5.5 Preisuntergrenzen.- 6 Kostenkontrolle.- 6.1 Benchmarks.- 6.2 Normalkostenrechnung.- 6.3 Plankostenrechnung.- 6.4 Kennzahlen.- 6.5 Controlling.- 6.6 Kostenmanagement.- 6.7 Investitionsrechnung.- 7 Grenzen der Kostenrechnung.- 7.1 Kostenrechnung in privatwirtschaftlich orientierten Sozialeinrichtungen.- 7.2 Kostenrechnung im öffentlichen Bereich.- 7.3 Schätzungen und Prognosen.- 8 Übungsaufgaben.- 8.1 Kostenarten.- 8.2 Kostendegression.- 8.3 Personalkosten.- 8.4 Bewertungsmethoden.- 8.5 Kalkulatorische Zinsen.- 8.6 Kostenverteilung.- 8.7 Betriebsabrechnungsbogen.- 8.8 Break-even-Analyse.- 8.9 Deckungsbeitragsrechnung.- 9 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 9.1 Kostenarten.- 9.2 Kostendegression.- 9.3 Personalkosten.- 9.4 Bewertungsmethoden.- 9.5 Kalkulatorische Zinsen.- 9.6 Kostenverteilung.- 9.7 Betriebsabrechnungsbogen.- 9.8 Break-even-Analyse.- 9.9 Deckungsbeitragsrechnung.
Info autore
Dr. Hans J. Nicolini ist Lehrbeauftragter im Fachbereich Sozialpädagogik an der FH Köln.
Relazione
"[...] ein [...] wichtiges und willkommenes Buch [...]." www.socialnet.de, 21.03.2006
Dettagli sul prodotto
Autori | Hans J Nicolini, Hans J. Nicolini, Hans-Jürgen Nicolini |
Editore | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 01.01.2005 |
EAN | 9783531146003 |
ISBN | 978-3-531-14600-3 |
Pagine | 155 |
Peso | 216 g |
Illustrazioni | 155 S. 4 Abb. |
Categorie |
Scienze umane, arte, musica
> Pedagogia
> Pedagogia sociale, assistenza sociale
Kostenrechnung, Pädagogik, Buchhaltung, Finanzbuchhaltung : Lehrwerke, Soziologie, Sozialarbeit, Nonprofit-Organisation (NPO), Öffentlicher Dienst, für die Hochschulausbildung, Soziale Arbeit, Kosten- und Leistungsrechnung, Sozial / Berufe, Sozialwesen (Berufe), Frau / Gesellschaft, Politik, Recht, Kalkulation / Kostenrechnung |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.