Fr. 52.50

Kostenrechnung für Sozialberufe - Grundlagen - Beispiele - Übungen. Lehrbuch

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

2 Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. l Externes und internes Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. 2 Gliederung des Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . '" 17 Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 3 2. 3. l Traditionelle Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 3. 1. 1 Kostenartenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . '" 20 2. 3. 1. 2 Kostenstellenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 3. 1. 3 Kostentragerrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . '" 22 2. 3. 2 Praxisbezogene Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 3. 3 Praktische Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3 Erfassung der Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3. l Prinzipien der Kostenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Definition von Kosten und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3. 2 3. 2. 1 Fixe und variable Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3. 2. 2 Grenzkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3. 2. 3 Gesamtkosten und Durchschnittskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3. 2. 4 Einteilung der Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3. 2. 4. 1 Einteilung nach Produktionsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3. 2. 4. 2 Einteilung nach Betriebsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Einteilung nach der Zuordnung zu den Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3. 2. 4. 3 3. 3 Kostenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Personalkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3. 3. l 3. 3. 2 Materialkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Errnittlung der Verbrauchsmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3. 3. 2. l 3. 3. 2. 2 Errnittlung der Verbrauchswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3. 3. 2. 3 Bewertung des Materialverbrauchs . . . . . . . . .

Sommario

1 Einleitung.- 2 Rechnungswesen.- 2.1 Externes und internes Rechnungswesen.- 2.2 Gliederung des Rechnungswesens.- 2.3 Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung.- 3 Erfassung der Kosten.- 3.1 Prinzipien der Kostenerfassung.- 3.2 Definition von Kosten und Leistungen.- 3.3 Kostenarten.- 4 Kostenverrechnung.- 4.1 Divisionskalkulation.- 4.2 Zuschlagskalkulation.- 4.3 Handelskalkulation.- 4.4 Kalkulation bei Kuppelprodukten.- 4.5 Restwertverfahren.- 4.6 Marktwertverfahren.- 4.7 Äquivalenzziffernrechnung.- 5 Auswertung.- 5.1 Voll- und Teilkostenrechnung.- 5.2 Kurzfristige Erfolgsrechung.- 5.3 Break-even-Analyse.- 5.4 Deckungsbeitragsrechnung.- 5.5 Preisuntergrenzen.- 6 Kostenkontrolle.- 6.1 Benchmarks.- 6.2 Normalkostenrechnung.- 6.3 Plankostenrechnung.- 6.4 Kennzahlen.- 6.5 Controlling.- 6.6 Kostenmanagement.- 6.7 Investitionsrechnung.- 7 Grenzen der Kostenrechnung.- 7.1 Kostenrechnung in privatwirtschaftlich orientierten Sozialeinrichtungen.- 7.2 Kostenrechnung im öffentlichen Bereich.- 7.3 Schätzungen und Prognosen.- 8 Übungsaufgaben.- 8.1 Kostenarten.- 8.2 Kostendegression.- 8.3 Personalkosten.- 8.4 Bewertungsmethoden.- 8.5 Kalkulatorische Zinsen.- 8.6 Kostenverteilung.- 8.7 Betriebsabrechnungsbogen.- 8.8 Break-even-Analyse.- 8.9 Deckungsbeitragsrechnung.- 9 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 9.1 Kostenarten.- 9.2 Kostendegression.- 9.3 Personalkosten.- 9.4 Bewertungsmethoden.- 9.5 Kalkulatorische Zinsen.- 9.6 Kostenverteilung.- 9.7 Betriebsabrechnungsbogen.- 9.8 Break-even-Analyse.- 9.9 Deckungsbeitragsrechnung.

Info autore

Dr. Hans J. Nicolini ist Lehrbeauftragter im Fachbereich Sozialpädagogik an der FH Köln.

Relazione

"[...] ein [...] wichtiges und willkommenes Buch [...]." www.socialnet.de, 21.03.2006

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.