Fr. 22.00

Arabesken der Revolution - Zornige Tage in Tunis, Kairo.... Ungekürzte Ausgabe

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Januar 2011: Das tunesische Volk steht auf, das ägyptische schliesst sich in kurzer Zeit an. Wutentbrannt schmettern sie ihr "Dégage! - Hau ab!" ins Gesicht ihrer Tyrannen und kündigen die "Tage des Zorns" an. Kurze Zeit darauf das Aus, das "Game Over" der Regierungschefs Zinedine Ben Ali und Hosni Mubarak. Die Angst vor Unterdrückung und staatlicher Gewalt ist in Tunesien und Ägypten gebrochen. Wie ein Fanal geht die Stimme des berühmten tunesischen Dichters Abulqasim Ash-Shabbi aus der Kolonialzeit durch die zornigen arabischen Gesellschaften der Gegenwart: "Wenn sich das Volk eines Tages um die Wahrheit versammelt, dann zerbricht es den Lauf der Geschichte und bestimmt sein Geschick. Wehe dir, Tyrann und Unterdrücker, fürchte den Morgen!" Die Tunesier und Ägypter sind aufgestanden. Andere Länder schliessen sich an, die arabischen Gesellschaften sind in Bewegung und kämpfen um Freiheit, Selbstbestimmung und um Demokratie.Der Herausgeber und Autor Roland Merk lädt Schriftsteller, Intellektuelle, Journalisten und Filmemacher aus Tunesien und Ägypten ein, ihre Heimat im Umbruch in Augenschein zu nehmen. Mit literarischen Beiträgen der bekannten ägyptischen Schriftstellerin und Intellektuellen Salwa Bakr und der Erzählerin und Bloggerin Howeida Saleh, die beide als einflussreiche Stimmen die Tage auf dem Tahrir-Platz verbrachten. Mit Erzählungen, Reportagen und Tagebüchern der tunesischen Schriftsteller und Filmemacher Ali Toumi Abassi, Amel Moktar und Lassaad Dkhili, die die Tage der tunesischen Revolution miterlebten, sowie mit Beiträgen des in Syrien lebenden palästinensischen Schriftstellers Hasan Hamid, dem algerischen Journalisten Hakim Soltani und dem "Neuen israelischen Historiker" Ilan Pappe, die der Frage nachgehen, welche Einflüsse diese epochalen Ereignisse für ihre Länder haben. Ein Beitrag des Herausgebers zur Frage nach dem Einfluss der arabischen Revolutionen auf Europa schliesst das Buch ab.

Info autore

Roland Merk, 1966 geboren, wuchs in Luzern und der französischen Schweiz auf. Studium der Philosophie, Germanistik und Soziologie in Berlin, Basel und Zürich. Lebt und arbeitet heute in Basel und Paris. Autor von Hörspielen, Radiofeatures, Dokumentarfilmen und Essays sowie dem an verschiedenen Bühnen aufgeführten Theaterstück zum Nahostkonflikt »Die Vertreibung«. Für den Lyrikband »Wind ohne Namen« erhielt er die Basler Autorenförderung.

Ali Toumi Abassi, tunesischer Schriftsteller, Essayist und Dozent.

Salwa Bakr zählt zu den führenden Schriftstellern und Intellektuellen Ägyptens. Ihre Werke sind in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Riassunto

Januar 2011: Das tunesische Volk steht auf, das ägyptische schliesst sich in kurzer Zeit an. Wutentbrannt schmettern sie ihr „Dégage! – Hau ab!“ ins Gesicht ihrer Tyrannen und kündigen die „Tage des Zorns“ an. Kurze Zeit darauf das Aus, das „Game Over“ der Regierungschefs Zinedine Ben Ali und Hosni Mubarak. Die Angst vor Unterdrückung und staatlicher Gewalt ist in Tunesien und Ägypten gebrochen. Wie ein Fanal geht die Stimme des berühmten tunesischen Dichters Abulqasim Ash-Shabbi aus der Kolonialzeit durch die zornigen arabischen Gesellschaften der Gegenwart: „Wenn sich das Volk eines Tages um die Wahrheit versammelt, dann zerbricht es den Lauf der Geschichte und bestimmt sein Geschick. Wehe dir, Tyrann und Unterdrücker, fürchte den Morgen!“ Die Tunesier und Ägypter sind aufgestanden. Andere Länder schliessen sich an, die arabischen Gesellschaften sind in Bewegung und kämpfen um Freiheit, Selbstbestimmung und um Demokratie.
Der Herausgeber und Autor Roland Merk lädt Schriftsteller, Intellektuelle, Journalisten und Filmemacher aus Tunesien und Ägypten ein, ihre Heimat im Umbruch in Augenschein zu nehmen.
Mit literarischen Beiträgen der bekannten ägyptischen Schriftstellerin und Intellektuellen Salwa Bakr und der Erzählerin und Bloggerin Howeida Saleh, die beide als einflussreiche Stimmen die Tage auf dem Tahrir-Platz verbrachten. Mit Erzählungen, Reportagen und Tagebüchern der tunesischen Schriftsteller und Filmemacher Ali Toumi Abassi, Amel Moktar und Lassaad Dkhili, die die Tage der tunesischen Revolution miterlebten, sowie mit Beiträgen des in Syrien lebenden palästinensischen Schriftstellers Hasan Hamid, dem algerischen Journalisten Hakim Soltani und dem „Neuen israelischen Historiker“ Ilan Pappe, die der Frage nachgehen, welche Einflüsse diese epochalen Ereignisse für ihre Länder haben. Ein Beitrag des Herausgebers zur Frage nach dem Einfluss der arabischen Revolutionen auf Europa schliesst das Buch ab.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.