Fr. 71.00

Unternehmenskommunikation - Grundlagen · Strategien Instrumente

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Meinungen uber die Offentlichkeitsarbeit sind geteilt. Das Image der Mitarbeiter im Bereich der Offentlichkeitsarbeit liegt im unteren Drittel der Berufsfeld-Skala, und viele Menschen beurtei len schlechthin Offentlichkeitsarbeit als ein wirkungsvolles Instru ment zur Beeinflussung und Manipulation. Andere verweisen auf das hiiufig demonstrierte Unvermogen im Kommunikationsverhal ten mit den bekannten, zum Teil dramatischen Folgen filr die be troffenen Untemehmen. Nicht nur Untemehmen, sondem auch BehOrden, Verbiinde, Insti tutionen und Organisationen jeder Art sehen sich heute einer zu nehmend kritischeren Offentlichkeit konfrontiert. Sie selbst, ihr Zweck und ihr Handeln werden zur Diskussion gestellt und mus sen sich der gesellschaftspolitischen Diskussion stellen. Die Zeiten einer "splendid isolation" sind vorbei. Relativ kleine, jedoch sehr aktive und lautstarke Gruppierungen - denen die Massenmedien zu groBer PubliziUit verhelfen - stellen seit Mitte der siebziger Jah re Industrialisierung und technischen Fortschritt, aber auch jede Form von staatlichem Handeln immer wieder in Frage. Als eine Foige dieser Entwicklungen ging die Akzeptanz der Un temehmen in der BevOlkerung deutlich zuruck. Sorgen und Be filrchtungen, die sich auf schnell verandemde Technologien und ihre Folgen beziehen, nehmen auch heute noch zu. Dieses Phano men wurde yom Soziologen Helmut Schelsky als "vagabun dierende Angste" bezeichnet. Meist nur fur eine begrenzte Zeit konzentrieren sich diese Angste auf die verschiedensten gerade ak tuellen Themen: zunachst auf den Datenschutz, dann die Nato Nachrustung, darauf folgend die Chemie, Pharma-Industrie oder die Gentechnologie. Denn jeder kann ja schlieBIich ganz plOtzlich und unerwartet von solchen Angstvorstellungen betroffen werden.

Sommario

1. Kapitel "Tue Gutes und rede darüber".- Eine kritische Betrachtung der Public Relations.- 2. Kapitel Grundlagen moderner Unternehmenskommunikation.- Ziel der Unternehmenskommunikation: Manipulation oder Verständnis?.- Sozialwissenschaftlicher Datenkranz als Instrument der Unternehmenskommunikation: das Beispiel BASF AG.- Sozialwissenschaftliche Methoden nutzen.- 3. Kapitel Das gesellschaftspolitische Umfeld.- Wertewandel.- Neue soziale Bewegungen und Massenmedien.- 4. Kapitel Mitarbeiterkommunikation.- Die wachsende Bedeutung der Mitarbeiterkommunikation.- Grundsätze effektiver Mitarbeiterkommunikation.- Planung der unternehmensinternen Kommunikation.- 5. Kapitel Unternehmerische Konflikt- und Krisenkommunikation.- Konfliktkommunikation.- Krisenkommunikation.- 6. Kapitel Bedeutung und Funktion der Medien.- Realitätskonstruktion durch Massenmedien.- Die Rolle der Journalisten im Vermittlungsprozeß.- Arbeitsweise der Medien - vom Umgang mit Journalisten.- Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit Journalisten.- 7. Kapitel Medien und Recht: Wie kann sich ein Betroffener wehren?.- Rechtsgrundlagen.- Gegendarstellung in der Presse.- Gegendarstellung im Rundfunk.- Andere rechtliche Möglichkeiten.- 8. Kapitel Medientraining.- Das Fernsehinterview.- 9. Kapitel Unternehmenskommunikation mit Regierungen.- Government Relations-Aktivitäten.- Aufgabengebiet der Government Relations.- "Lobbying".- 10. Kapitel Unternehmenskommunikation nach 1992.- Internationalisierung der Unternehmen.- 11. Kapitel Messen und Ausstellungen.- Die Rolle der PR anläßlich von Messen.- 12. Kapitel Alternative Instrumente unternehmerischer Kommunikation.- Das unternehmerische Spendenwesen.- Sponsoring.- 13. Kapitel Elemente einer kommunizierten Unternehmenskultur.- Corporate Identity.-14. Kapitel Kommunikation mit Investoren.- Investor Relations/Finanz-PR.- Auswirkungen des Bilanzrichtliniengesetzes.- 15. Kapitel Die Auswahl und das Briefing von PR-Programmen.- Die Auswahl.- Das Briefing.- Die Zusammenarbeit.- 16. Kapitel Computer-Anwendung im Bereich Unternehmenskommunikation.- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.

Dettagli sul prodotto

Autori Rudolf Beger, Hans-Diete Gärtner, Hans-Dieter Gärtner, Raine Mathes, Rainer Mathes
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.04.2014
 
EAN 9783322900050
ISBN 978-3-32-290005-0
Pagine 416
Dimensioni 140 mm x 216 mm x 22 mm
Peso 532 g
Illustrazioni 416 S. 26 Abb.
Serie FAZ - Gabler Edition
FAZ - Gabler Edition
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Altro

Volkswirtschaftslehre, BUSINESS & ECONOMICS / Management Science, A; SCW00008 - Economics/Management Science, general; SUCO11643 - Business and Economics

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.