Fr. 72.00

Familie und soziale Netzwerke - Eine komparative Analyse persönlicher Beziehungen in Deutschland und Südkorea

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch vergleicht persönliche Beziehungen innerhalb von Familien und zu Freunden in Deutschland und Südkorea.
Vor dem Hintergrund unterschiedlicher kultureller Traditionen und unterschiedlich verlaufender Industrialisierungs- und Modernisierungsprozesse geht die Studie mittels der Netzwerkanalyse der Frage nach, wie sich die Muster der persönlichen Beziehungen in beiden Ländern darstellen und ob grundlegende Unterschiede bei der Strukturierung sozialer Netzwerke - insbesondere im Hinblick auf Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen - vorhanden sind.

Sommario

1 Einleitung.- 1.1 Fragestellungen für die empirische Analyse.- 1.2 Begriffserklärung der sozialen Netzwerke.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Theorien und Methoden der Netzwerkanalyse.- 2.1 Vorläufer der Netzwerkanalyse: Konzeptualisierung der Netzwerke.- 2.2 Theoretisches Forschungsprogramm der Netzwerkanalyse.- 2.3 Methodologisches Forschungsprogramm der Netzwerkanalyse.- 2.4 Implikationen für die empirische Untersuchung.- 3 Persönliche Beziehungen im sozialen Wandel.- 3.1 Erklärungsansätze zu persönlichen Beziehungen im sozialen Wandel.- 3.2 Sozialer Wandel in Deutschland und Südkorea.- 3.3 Familie im sozialen Wandel.- 3.4 Fazit.- 4 Datenbasis und Operationalisierung der Variablen.- 4.1 Datenbasis.- 4.2 Operationalisierung der Variablen.- 5 Strukturbeschreibung persönlicher Netzwerke.- 5.1 Strukturelle Merkmale der Netzwerke.- 5.2 Art der Beziehungen in persönlichen Netzwerken.- 5.3 Homophilie in den ego-alter-Relationen.- 5.4 Zusammenfassender Vergleich persönlicher Netzwerke.- 5.5 Fazit.- 6 Sozio-strukturelle Unterschiede in persönlichen Netzwerken.- 6.1 Persönliche Netzwerke in der Opportunitätsstruktur.- 6.2 Sozio-strukturelle Einflüsse auf die Netzwerkmerkmale.- 6.3 Sozio-strukturelle Einflüsse auf die Komposition persönlicher Beziehungen.- 7 Formierung sozialer Netzwerke im Vergleich.- 7.1 Analytische Modelle für den Vergleich sozialer Netzwerke.- 7.2 Drei analytische Modelle.- 7.3 Konstruktion sozialer Beziehungen in komparativer Sicht.- 8 Zusammenfassung der Befunde und Schlußfolgerung.- Literatur.

Info autore

Anna Kim wurde 1977 in Südkorea geboren. 1979 zog die Familie nach Deutschland und schließlich weiter nach Wien, wo die Autorin seit 1984 lebt. 2012 wurde Anna Kim mit dem EU-Literaturpreis ausgezeichnet.

Riassunto

Das Buch vergleicht persönliche Beziehungen innerhalb von Familien und zu Freunden in Deutschland und Südkorea.

Vor dem Hintergrund unterschiedlicher kultureller Traditionen und unterschiedlich verlaufender Industrialisierungs- und Modernisierungsprozesse geht die Studie mittels der Netzwerkanalyse der Frage nach, wie sich die Muster der persönlichen Beziehungen in beiden Ländern darstellen und ob grundlegende Unterschiede bei der Strukturierung sozialer Netzwerke - insbesondere im Hinblick auf Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen - vorhanden sind.

Dettagli sul prodotto

Autori Anna Kim
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2001
 
EAN 9783810030610
ISBN 978-3-8100-3061-0
Pagine 259
Dimensioni 147 mm x 15 mm x 220 mm
Illustrazioni 259 S. 24 Abb.
Serie Soziologie
Forschung
Soziologie
Forschung
Forschung Soziologie
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Altro

Soziologie, Sozialstruktur, Sozialer Wandel, Struktur, C, Netzwerke, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Sociology, Society, Society & social sciences, Normen, Family, Social groups, Social Sciences, Social Sciences, general, Empirische Analyse, Sociology of Family, Youth and Aging

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.