Fr. 19.50

Nach uns die Kernschmelze - Hybris im atomaren Zeitalter

Tedesco · Libro

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Seit über 50 Jahren spricht sich der Philosoph Robert Spaemann ausdrücklich gegen die Nutzung der Atomenergie aus. Als einer der führenden Skeptiker in dieser Debatte fühlt sich Robert Spaemann weniger durch politische Programme zu seiner Stellungnahme veranlasst, als vielmehr - philosophisch und theologisch - aus ethischen Gründen verpflichtet.

Er erhebt Einspruch gegen die menschliche Hybris im atomaren Zeitalter: Woher nehmen wir die Gewissheit, eine Technologie handhaben zu können, bei der jeder Fehler, auch der kleinste, unabsehbare Folgen nach sich ziehen kann?

»Dieser kleine Planet ist uns zu treuen Händen übergeben; es gibt kein größeres Verbrechen, als einen ganzen Lebensraum unbewohnbar zu machen.«
Robert Spaemann

Sommario


Vorwort ........................ 7

1. Technische Eingriffe in die Natur als Problem der politischen Ethik (1979) ........... 13
Vorbemerkung ................... 13
I - Zumutbarkeit von Nebenwirkungen ...... 14
II - Gesichtspunkte zur Beurteilung ......... 28

2. Ethische Aspekte der Energiepolitik (1980) ... 49
Der Ideologieverdacht der Christen ......... 52
Das Spezifikum des Moralischen .......... 53
Die Moral in der Energiepolitik ........... 59
Ethische Schlussfolgerungen für die Energiepolitik ........ 63

3. »Ich plädiere für die Rückkehr zu einem Fortschritt im Plural« (1988) ........... 70

4. Nach uns die Kernschmelze (2006) ....... 86

5. »Wo war Gott in Japan?« (2011) ......... 91

6. »Die Vernunft, das Atom und der Glaube« (2011) ........ 101
Über entfesselte Wissenschaft, frivole Wachstumspolitik und das verdrängte Restrisiko

Zum Autor ...................... 108

Info autore

Robert Spaemann wurde 1927 in Berlin geboren. Er promovierte 1952 in Münster, war dann vier Jahre lang als Verlagslektor tätig. 1962 habilitierte er in den Fächern Philosophie und Pädagogik und war bis 1992 ordentlicher Professor an den Universitäten Stuttgart, Heidelberg und München.

Riassunto

Seit über 50 Jahren spricht sich der Philosoph Robert Spaemann ausdrücklich gegen die Nutzung der Atomenergie aus. Als einer der führenden Skeptiker in dieser Debatte fühlt sich Robert Spaemann weniger durch politische Programme zu seiner Stellungnahme veranlasst, als vielmehr – philosophisch und theologisch – aus ethischen Gründen verpflichtet.

Er erhebt Einspruch gegen die menschliche Hybris im atomaren Zeitalter: Woher nehmen wir die Gewissheit, eine Technologie handhaben zu können, bei der jeder Fehler, auch der kleinste, unabsehbare Folgen nach sich ziehen kann?

»Dieser kleine Planet ist uns zu treuen Händen übergeben; es gibt kein größeres Verbrechen, als einen ganzen Lebensraum unbewohnbar zu machen.«
Robert Spaemann

Prefazione

Der große Philosoph Robert Spaemann weist nach: Die Nutzung der Atomkraft ist ein Verbrechen.

Dettagli sul prodotto

Autori Robert Spaemann
Editore Klett-Cotta
 
Lingue Tedesco
Formato Libro
Pubblicazione 07.06.2011
 
EAN 9783608947540
ISBN 978-3-608-94754-0
Pagine 107
Dimensioni 114 mm x 177 mm x 13 mm
Peso 144 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Filosofia

Atomenergie, Atomkraftwerk, Technologie, allgemein, Atomkraft

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.